Selbstbestimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbestimmung
Mehrzahl:Selbstbestimmungen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Definition des eigenen Selbst

  • Ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Bestimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstbestimmungdie Selbstbestimmungen
Genitivdie Selbstbestimmungder Selbstbestimmungen
Dativder Selbstbestimmungden Selbstbestimmungen
Akkusativdie Selbstbestimmungdie Selbstbestimmungen

Anderes Wort für Selbst­be­stim­mung (Synonyme)

Autonomie:
Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
Eigenständigkeit:
Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer
Eigenverantwortlichkeit
Eigenverantwortung (für):
Verpflichtung, selbst für die Folgen eigenen Handelns einzustehen
Mündigkeit:
Fähigkeit aufgrund seines Alters, bestimmte Entscheidungen zu treffen und eigenständig und verantwortlich zu handeln
Zustand, im rechtlichen Sinne erwachsen zu sein (meist mit Vollendung des 18. Lebensjahres)
Selbständigkeit:
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Selbstgesetzgebung (fachspr.)
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen
Selbstverantwortung

Sinnverwandte Wörter

Sou­ve­rä­ni­tät:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen

Gegenteil von Selbst­be­stim­mung (Antonyme)

Fremd­be­stim­mung:
Verfügung über eine Person oder ein Land durch andere

Beispielsätze (Medien)

  • Barrieren in der Wohnung und ihrem Umfeld beeinflussen daher für ältere Menschen in hohem Maße den Grad ihrer Selbstbestimmung im Alter.

  • Deshalb begehren sie nicht auf gegen eine Regierung, die ihnen noch immer die Selbstbestimmung verwehrt.

  • Aber Sie werden kaum einen Imam finden, der sagt, die Frau habe ein Recht aus sexuelle Selbstbestimmung.

  • Im Jahr 2017 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bereits über die Selbstbestimmung des Menschen am Lebensende geurteilt.

  • Das »Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung« ging später mit nach eigenen Angaben mehr als 1.500 Menschen in Berlin auf die Straße.

  • Aber auch der neue Regionalpräsident Quim Torra besteht auf das „Recht auf Selbstbestimmung“ der Katalanen.

  • Auch das Völkerrecht sieht kein Recht auf eine Abspaltung vor (das Recht auf Selbstbestimmung allerdings schon).

  • Am Ende geht es um Vorherrschaft und Marktanteile, letztlich um den Profit für einige Wenige und nicht um die Selbstbestimmung von Völkern.

  • Auch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wird durch das Gesetz verletzt.

  • Alle drei Spieler verbindet der Wunsch nach Selbstbestimmung.

  • Allerdings halte ich den Ansatz der Selbstbestimmung für richtiger, als den der Fremdbestimmung, damit sich die Gesellschaft "wohler" fühlt.

  • Die Hoffnung auf mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Zusammenhalt.

  • Für die junge Frau ist ihre kleine Wohnung im dritten Stock ein Ort der Freiheit, der Selbstbestimmung.

  • Die Selbstbestimmung und Würde von Älteren müsse gewährt und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.

  • "Alles ist freiwillig und völlig transparent Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist unsere Maxime", so Heinrich.

  • Dann werde der Traum nach Selbstbestimmung endlich Wirklichkeit, sagte Sejdiu.

  • Löst sie mit einem Schlag die ganzen Probleme rund um Zugangskontrolle, Rechtemanagement und informationelle Selbstbestimmung?

  • Das Maß der Selbstbestimmung und die Autonomie im Leben der Menschen sollen sich dadurch erhöhen.

  • Sie muss ihre Werte und Ziele hochhalten: Selbstbestimmung des Einzelnen und Emanzipation von Abhängigkeit.

  • Für den Unternehmenserfolg komme es künftig darauf an, dem Streben der Kunden nach Selbstbestimmung entgegenzukommen.

Häufige Wortkombinationen

  • nationale Selbstbestimmung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­be­stim­mung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × M, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Selbst­be­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­be­stim­mung lautet: BBEEGILMMNSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Martha
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Mike
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Selbst­be­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Selbst­be­stim­mun­gen (Plural).

Selbstbestimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­de­ter­mi­na­ti­on:
Politik: politische Selbstbestimmung
Em­power­ment:
Ermächtigung, Stärkung der Selbstbestimmung, Unterstützung der Autonomie
Frei­heits­grad:
Möglichkeit der individuellen Selbstbestimmung
Sub­si­di­a­ri­tät:
Politik, Soziologie: Verantwortung möglichst niedrigen Entscheidungsebenen zuweisen, um größtmögliche Selbstbestimmung zu erreichen
über­grif­fig:
Übergriffe in die Rechte, den Bereich, die Angelegenheiten und insbesondere in die sexuelle Selbstbestimmung anderer verübend

Buchtitel

  • Bitcoin: Selbstbestimmung durch Mathematik Knut Svanholm | ISBN: 978-3-98210-955-8
  • Digitale Selbstbestimmung: Jetzt! Luise Görlach | ISBN: 978-3-74591-496-2
  • Leibliche Selbstbestimmung. Mats Andresen | ISBN: 978-3-42819-094-2
  • Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung Linus Giese | ISBN: 978-3-91037-206-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbestimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbestimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.05.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 08.08.2021
  4. stern.de, 25.02.2020
  5. jungewelt.de, 22.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 01.10.2018
  7. derstandard.at, 13.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 31.08.2016
  9. feedsportal.com, 20.05.2015
  10. zeit.de, 03.09.2014
  11. zeit.de, 07.12.2013
  12. focus.de, 26.03.2012
  13. morgenpost.de, 25.07.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 11.05.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2009
  16. net-tribune.de, 02.01.2008
  17. econopress.de, 26.07.2007
  18. welt.de, 01.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  20. welt.de, 05.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  23. bz, 27.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995