Selbstdarstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstdarstellung
Mehrzahl:Selbstdarstellungen

Definition bzw. Bedeutung

  • (künstlerische) Darstellung der eigenen Person

  • Art und Weise, wie sich eine Person, eine Gruppe oder Institution anderen gegenüber präsentiert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Darstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstdarstellungdie Selbstdarstellungen
Genitivdie Selbstdarstellungder Selbstdarstellungen
Dativder Selbstdarstellungden Selbstdarstellungen
Akkusativdie Selbstdarstellungdie Selbstdarstellungen

Anderes Wort für Selbst­dar­stel­lung (Synonyme)

Auftritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Impression Management (fachspr., engl.)
Selbstbildnis:
Darstellung derjenigen Person, die diese Darstellung hergestellt hat
Selbstinszenierung
Selbstporträt:
bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat
Selbstpräsentation

Beispielsätze

  • Selbstdarstellungen gehören zum Werk vieler Künstler.

  • Seine Art und Weise, Menschen beeindrucken zu wollen, grenzt an Selbstdarstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AfD will laut Selbstdarstellung die Ordnung in Deutschland wiederherstellen.

  • Die Zuschauer jedenfalls waren schon nach der Vorschau dezent genervt von der Selbstdarstellung der 33-Jährigen.

  • Bei diesem Kommerz-Projekt finden sich überwiegend überkandidelte und auf Selbstdarstellung sich trimmende Egomanen & Möchte-gern-Stars.

  • Letztere war immer, so sehr wir heute den künstlerischen Inhalt schätzen, mit staatlich imperialer Selbstdarstellung verknüpft.

  • Da ist zunächst die Selbstdarstellung.

  • Beiden Sichtweisen ist ein Protektionismus eigen, der indianischen Kulturen das Recht auf Selbstdarstellung verweigert.

  • Also muss die Selbstdarstellung auch radikal sein.

  • Denke rechtzeitig an deine multimediale Selbstdarstellung, um deinen Nachruhm zu sichern.

  • Es geht nicht um die transportierten Inhalte, sondern um die Selbstdarstellung der sich selbst Veröffentlichenden.

  • Die Beziehungen im realen Leben würden unter der übertriebenen fotografischen Selbstdarstellung leiden.

  • Die neuen Medien verstärken dieses Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Selbstvermarktung nur noch.

  • Und nun dieses Foto-Shooting seiner Anwälte, das anmutet wie eine reine Selbstdarstellung.

  • Dienen eher der Selbstdarstellung des Vaticanstaates u.s.w.

  • Gleich darauf entwirft er seine Selbstdarstellung "Ecce homo" in enger Auseinandersetzung mit diesem Bild Jesu.

  • Deutschlands wichtigste Medienunternehmen wurden von Männern mit Lust an der Selbstdarstellung geprägt.

  • Es ist schade, dass die Selbstdarstellung immer mehr um sich greift.

  • Paris steht vor allem für Selbstdarstellung

  • Es sei nicht akzeptabel, dass Microsoft eine solche Gelegenheit zur Selbstdarstellung erhalte, hieß es.

  • "Networking ist auch Selbstdarstellung, mehr noch:,Ego-Marketing'", erklärt Ulrike Rudolph in ihrem Ratgeber "Karrierefaktor Networking".

  • Die Sorge, dass Berlusconi die sechs Monate als EU-Präsident vor allem zur Selbstdarstellung nutzt, ist durchaus begründet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: self-representation
  • Französisch: présentation de soi
  • Isländisch: sjálfstjáning (weiblich)
  • Italienisch:
    • autorappresentazione (weiblich)
    • mettersi in mostra (männlich)
  • Spanisch: autorrepresentación (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­dar­stel­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Selbst­dar­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­dar­stel­lung lautet: ABDEEGLLLNRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Anton
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Selbst­dar­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Selbst­dar­stel­lun­gen (Plural).

Selbstdarstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­dar­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­po­rate Iden­ti­ty:
Wirtschaft: Selbstdarstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit durch das Firmenlogo, Corporate Design und Ähnlichem, in der sich auch die Philosophie und die Arbeitsweisen des Unternehmens widerspiegeln sollen, wodurch meist eine Abgrenzung zur Konkurrenz erreicht werden soll
In­sze­nie­rung:
übertriebene Selbstdarstellung, Auslösung eines Skandals
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstdarstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstdarstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3527784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.09.2023
  2. derwesten.de, 15.06.2022
  3. queer.de, 15.01.2021
  4. heise.de, 14.06.2020
  5. linkezeitung.de, 19.02.2019
  6. freitag.de, 18.09.2018
  7. stern.de, 04.09.2017
  8. meedia.de, 10.08.2016
  9. zeit.de, 22.02.2015
  10. blick.ch, 28.09.2014
  11. morgenpost.de, 18.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.04.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.02.2011
  14. heise.de, 04.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 31.10.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  18. berlinonline.de, 20.08.2005
  19. abendblatt.de, 14.11.2004
  20. welt.de, 01.07.2003
  21. bz, 11.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995