Selbstbeweihräucherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstbəˌvaɪ̯ʁɔɪ̯çəʁʊŋ]

Silbentrennung

Selbstbeweihräucherung (Mehrzahl:Selbstbeweihräucherungen)

Definition bzw. Bedeutung

unangemessenes/übertriebenes Selbstlob

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Beweihräucherung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstbeweihräucherungdie Selbstbeweihräucherungen
Genitivdie Selbstbeweihräucherungder Selbstbeweihräucherungen
Dativder Selbstbeweihräucherungden Selbstbeweihräucherungen
Akkusativdie Selbstbeweihräucherungdie Selbstbeweihräucherungen

Anderes Wort für Selbst­be­weih­räu­che­rung (Synonyme)

Eigenlob:
das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben
Eigenreklame
Eigenwerbung
Selbstlob:
das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben
Werbung in eigener Sache

Beispielsätze

  • Das roch nach Eigenlob und Selbstbeweihräucherung.

  • Diese Leute sind keine Retter, sie suhlen sich nur im Elend der Flüchtlinge zur Selbstbeweihräucherung.

  • Deren Haushälter Sven-Christian Kindler kritisiert, Scholz liefere nur "Stückwerk" ab und betreibe ansonsten "viel Selbstbeweihräucherung".

  • Stattdessen nun ein teurer, CO2-intensiver Gipfel der Selbstbeweihräucherung der church of global warming.

  • Die heruntergebetete Selbstbeweihräucherung der Regierung ist vergeudete Atemluft.

  • Die Tagung war bei weitem keine Selbstbeweihräucherung.

  • Daher kann ich dem Autoren ausnahmsweise zustimmen, auch wenn nur in Teilen, weil mich diese Selbstbeweihräucherung ankotzt.

  • Wann hört diese elende Selbstbeweihräucherung endlich auf, wir Bürger sind doch nicht blöd!

  • Selbstbeweihräucherung und -überhöhung erzeugen mehr Ablehnung als Interesse.

  • Bei dieser Voreingenommenheit und Selbstbeweihräucherung der Großparteien dürfen sie sich über Wahlergebnisse nicht wundern.

  • Aber das politische Europa braucht gerade jetzt Selbstbefragung statt Selbstbeweihräucherung.

  • Um so aufdringlicher war dafür die Selbstbeweihräucherung mit Videoeinspielungen zu seinen größten magischen Rekorden.

  • Schwingt da nun Ironie mit oder bereits eine kräftige Dosis Selbstbeweihräucherung?

  • So wie der Torjubel zuletzt fast schon zelebriert wurde, war das mehr eine Selbstbeweihräucherung der Spieler.

  • Statt dessen war Selbstbeweihräucherung angesagt.

  • Große Gesten, Selbstbeweihräucherung und Animationsversuche wirkten im leeren Zelt eher überspannt.

  • Sehr vernünftig, sehr verdienstvoll - wäre da nur nicht die unangenehm dick aufquellende Selbstbeweihräucherung des Dr. Pathak.

Übergeordnete Begriffe

  • Beweihräucherung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Selbst­be­weih­räu­che­rung be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E, ers­ten H, ers­ten U und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­be­weih­räu­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­be­weih­räu­che­rung lautet: ÄBBCEEEEGHHILNRRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Unna
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ulrich
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Uni­form
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Selbst­be­weih­räu­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Selbst­be­weih­räu­che­run­gen (Plural).

Selbstbeweihräucherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­weih­räu­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbeweihräucherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbeweihräucherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 27.09.2022
  2. focus.de, 18.02.2021
  3. n-tv.de, 10.09.2019
  4. zeit.de, 01.11.2019
  5. focus.de, 25.12.2018
  6. ots.at, 11.05.2017
  7. feedproxy.google.com, 10.05.2015
  8. ka-news.de, 03.07.2014
  9. computerwoche.de, 26.06.2012
  10. wien.orf.at, 19.03.2009
  11. handelsblatt.com, 23.03.2007
  12. giessener-anzeiger.de, 11.10.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2003
  15. Junge Welt 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995