Selbstbetrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌtʁuːk ]

Silbentrennung

Selbstbetrug

Definition bzw. Bedeutung

Versuch, sich über sich selbst, sein Leben, seine Bedeutung zu täuschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Demonstrativpronomen selbst und dem Substantiv Betrug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstbetrug
Genitivdes Selbstbetruges/​Selbstbetrugs
Dativdem Selbstbetrug/​Selbstbetruge
Akkusativden Selbstbetrug

Anderes Wort für Selbst­be­trug (Synonyme)

Lebenslüge
Selbsttäuschung:
Mangel/Fehlen an realistischer Einschätzung der eigenen Person

Beispielsätze

  • Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr.

  • Das ist der größte Selbstbetrug, den man sich vorstellen kann.

  • Der Selbstbetrug ist der häufigste Betrug und auch der schlimmste.

  • Betrug wird manchmal bestraft, Selbstbetrug immer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere, so die Hummels-Botschaft, wäre Selbstbetrug.

  • Insofern ist Silvester auch das Fest des Selbstbetrugs.

  • Nirgendwo werden Schaumschlägerei und Selbstbetrug so offensichtlich.

  • Amir Kassaei "Wir müssen mit diesem verdammten Selbstbetrug aufhören"

  • Diphtherie bis FSMEKrankheiten im Porträt 1. 1. Leben im Grünen als Selbstbetrug 2. 2. Wie sehr geht es um die Wurst?

  • Leider wissen wir auch: Das ist ein Selbstbetrug.

  • Zu behaupten, man könnte durch Technik den Krieg zivilisieren, ist ein normativer Selbstbetrug derer, die das in die Welt setzen.

  • Denn noch schlimmer als der Betrug wiegt der Selbstbetrug.

  • Hier findet man – ähnlich wie beim Müsli-Regal – ein Eldorado des süßen Selbstbetrugs.

  • Noch deutlicher ist allerdings die des Selbstbetrugs.

  • Doch der Anschlag und die Toten von Kundus haben gezeigt, dass dies ohnehin ein Selbstbetrug war.

  • Es geht um Geldgier, um Betrug und Selbstbetrug; nicht Charaktere, sondern grob gezeichnete Typen stellen das Personal.

  • Rostock hat sein Selbstverständnis und seine Besonderheit daraus gezogen, auch einen Teil seines Selbstbetrugs.

  • Zumal da noch dieses zauberhafte Bonbon ist, das den nationalen Selbstbetrug vollends versüßt.

  • Was ist real, was Fiktion, Selbstbetrug?

  • Aber diese Sicherheit ist Selbstbetrug.

  • Die guten Vorsätze bleiben Selbstbetrug.

  • Nur zwei Fluchtwege: den Selbstbetrug und das Lachen.

  • Alle sind im Selbstbetrug versackt!

  • Dann könnte unter der Hand, unter diesem Teppich des Selbstbetrugs in Deutschland etwas heranwachsen, was nicht nur Investoren abschreckt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lebenslüge

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­be­trug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­be­trug lautet: BBEEGLRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Selbstbetrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­trug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­rage:
leichter Selbstbetrug, Selbsttäuschung

Buchtitel

  • Der Selbstbetrug Mathias Brodkorb, Ilgin Seren Evisen, Ben Krischke | ISBN: 978-3-45139-651-9
  • Erfolg – ein moderner Selbstbetrug Bernd Kramer | ISBN: 978-3-46637-307-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbetrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbetrug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5509271, 2936415, 2199829 & 1212343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.09.2023
  2. faz.net, 31.12.2023
  3. welt.de, 18.12.2019
  4. horizont.net, 09.03.2017
  5. diepresse.com, 28.10.2015
  6. zeit.de, 31.01.2014
  7. n-tv.de, 14.01.2012
  8. ots.at, 28.02.2011
  9. tagblatt.de, 16.04.2011
  10. fr-online.de, 18.06.2007
  11. handelsblatt.com, 20.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  13. svz.de, 25.04.2003
  14. berlinonline.de, 30.11.2003
  15. welt.de, 16.04.2003
  16. berlinonline.de, 28.09.2002
  17. bz, 05.12.2001
  18. sz, 21.11.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995