Selbsttäuschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌtɔɪ̯ʃʊŋ]

Silbentrennung

Selbsttäuschung (Mehrzahl:Selbsttäuschungen)

Definition bzw. Bedeutung

Mangel/Fehlen an realistischer Einschätzung der eigenen Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Täuschung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbsttäuschungdie Selbsttäuschungen
Genitivdie Selbsttäuschungder Selbsttäuschungen
Dativder Selbsttäuschungden Selbsttäuschungen
Akkusativdie Selbsttäuschungdie Selbsttäuschungen

Anderes Wort für Selbst­täu­schung (Synonyme)

Lebenslüge
(permanenter) Selbstbetrug:
Versuch, sich über sich selbst, sein Leben, seine Bedeutung zu täuschen

Beispielsätze

  • Die liberale Fortschrittserzählung, die in den letzten Jahrzehnten gepflegt wurde, sei eine Selbsttäuschung gewesen.

  • Wenn Projektmanager zur Selbsttäuschung neigen, kann das Projekte rasant ins Unglück stürzen.

  • Manuel Bruschi hat der Selbsttäuschung den Kampf angesagt und dafür 1,2 Millionen Euro aufgetrieben.

  • Jeder kann den Aufstieg schaffen: Ist dieser Satz nicht eine grandiose Selbsttäuschung der Deutschen?

  • Zu glauben, man könne Russland beschwichtigen, indem man sich in der Nato-Frage ruhig verhalte, sei Selbsttäuschung.

  • Dabei ließ sich gerade bei ihm nachlesen, wie Machtmechanismen und Selbsttäuschungen funktionieren.

  • Das ist natürlich ein raffinierter Ansatz, bei dem die Versuchspersonen überlistet werden müssen, um deren Selbsttäuschung zu demonstrieren.

  • Pazifistisches Deutschland hin oder her, alles Täuschung, auch Selbsttäuschung.

  • Von solchen romantisch verträumten Selbsttäuschungen in seinem geliebten Vaterland hat Heine viel gewusst.

  • Dabei schadet auch ein wenig Selbsttäuschung nicht dem Erfolg der selbst erklärten Reformer.

  • Schließlich ist es nur eine einzige Selbsttäuschung, dass Camille denkt, nichts mehr von ihrer alten Liebe Pierre zu wollen.

  • Das alles sind fragwürdige Selbsttäuschungen.

  • Von Frieden im friedlosen Land zu sprechen ist Selbsttäuschung.

  • Dass der Euro erzwingt, was die Politiker verfehlten, erweist sich inzwischen als Selbsttäuschung.

  • Doch wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wird nicht viel mehr herauskommen als Schwindel, Selbsttäuschung und ein verblüffendes Paradox.

  • Und dennoch unterlief ihm ein fataler Irrtum, die Selbsttäuschung seines Lebens.

  • Es ist weniger die Propaganda als das Bedürfnis nach Selbsttäuschung, welches das Sichtfeld eintrübt und den Krieg forciert.

  • Ihre Neugierde war bloße Selbsttäuschung, Ich-Verleugnung.

  • Wer das meint, gibt sich - bestenfalls - einer gutgläubigen Selbsttäuschung hin.

  • Aber es ist nur um eine Selbsttäuschung ärmer geworden.

  • Bis wieder die Selbsttäuschung einsetzt: Wer weiß, vielleicht sitzt am anderen Ende der Leitung doch Sie/Er selbst!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­täu­schung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Selbst­täu­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­täu­schung lautet: ÄBCEGHLNSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Selbst­täu­schung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Selbst­täu­schun­gen (Plural).

Selbsttäuschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­täu­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­rage:
leichter Selbstbetrug, Selbsttäuschung

Buchtitel

  • Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse | ISBN: 978-3-64254-822-2
  • Täuschung und Selbsttäuschung Anthony Powell | ISBN: 978-3-96160-058-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbsttäuschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbsttäuschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 25.04.2020
  2. computerwoche.de, 30.03.2020
  3. derstandard.at, 06.08.2017
  4. taz.de, 10.03.2015
  5. sz.de, 16.09.2015
  6. welt.de, 29.05.2013
  7. heise.de, 28.09.2010
  8. ngz-online.de, 16.09.2006
  9. Die Zeit (48/2003)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  11. f-r.de, 05.09.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (18/2000)
  16. Die Zeit (21/1999)
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995
  20. Welt 1995