Selbsttötung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌtøːtʊŋ]

Silbentrennung

Selbsttung (Mehrzahl:Selbsttungen)

Definition bzw. Bedeutung

(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Tötung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbsttötungdie Selbsttötungen
Genitivdie Selbsttötungder Selbsttötungen
Dativder Selbsttötungden Selbsttötungen
Akkusativdie Selbsttötungdie Selbsttötungen

Anderes Wort für Selbst­tö­tung (Synonyme)

Entleibung
Freitod (verhüllend):
verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Harakiri (japanisch):
gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan
Selbstentleibung:
gehoben: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Selbstmord:
die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.
Selbstvernichtung
Suizid (fachspr., Hauptform):
Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
Handlung gegen Leib und Leben der eigenen Person, welche in den meisten Staaten unter Strafe steht
Tod durch eigene Hand

Beispielsätze

  • Daraus folge, dass es nicht zum Aufgabenspektrum der Ärzteschaft zähle, Hilfe zur Selbsttötung zu leisten.

  • Darin war festgelegt worden, dass die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ unter Strafe gestellt wird.

  • Die Selbsttötung habe einen Sinn für den suizidalen Menschen.

  • Die Vermarktung der Selbsttötung sei «zynisch», sagte Gmür in einem Interview mit der Zeitung «Schweiz am Wochenende» vom Samstag.

  • Als Beispiel nannte Drechsler den Fall eines verwirrten Menschen, der mit Selbsttötung drohe.

  • Charlottes Liebes-Entsagung, Ottilies Selbsttötung durch Schweigen und Nahrungsverweigerung – psychologisch schwer nachvollziehbar.

  • Assistierte Selbsttötung Eine Person leistet Beihilfe zum Suizid, etwa durch Beschaffung eines tödlichen Mittels.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Politik-Ressort Strittig ist vor allem die Beihilfe zur Selbsttötung, auch assistierter Suizid genannt.

  • Fremdverschulden aber auch Selbsttötung konnte von der Polizei ausgeschlossen werden.

  • Bei männlichen Heranwachsenden stehe die Selbsttötung an dritter Stelle nach Verkehrsunfällen und Gewaltverbrechen.

  • Der Film zweifelt weder an der Selbsttötung, noch geht er näher auf frühere Spekulationen und Verschwörungstheorien um den Tod ein.

  • Nicht strafbar ist in der Schweiz auch die Hilfe zur Selbsttötung, sofern kein egoistisches Motiv vorliegt.

  • Der französische Telekommunikationsriese France Télécom steckt nach dutzenden Selbsttötungen von Mitarbeitern in einer Krise fest.

  • An ein generelles Verbot der Hilfe zur Selbsttötung wie in Deutschland denkt niemand, nicht einmal die evangelische Kirche.

  • DepressionenDie Wellen schlagen hoch nach der Selbsttötung Robert Enkes.

  • Beihilfe zur Selbsttötung: Die sterbe­willige Person tötet sich selber, der Sterbehelfer beschafft aber das notwendige Mittel.

  • Er hatte seine Selbsttötung öffentlich angekündigt.

  • Zwischen dem Mord und der Selbsttötung lagen nur Minuten.

  • In Berlin kam es 2003 zu 509 Selbsttötungen, 43 davon in der Altersgruppe der unter 25-Jährigen.

  • Zu den Umständen der versuchten Selbsttötung konnte das Justizministerium noch keine Angaben machen.

  • Der Goethe-Roman "Die Leiden des jungen Werthers" (1774) hatte seinerzeit etliche Selbsttötungen ausgelöst.

  • Da keine Hinweise auf Selbsttötung vorliegen, geht der BGS nach dem derzeitigen Ermittlungsstand von einem Unfall aus.

  • Keinesfalls dürfe Selbsttötung verherrlicht oder "zu einer Freiheitstat umstilisiert" werden.

  • Der Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke sagte dem "Stern", Selbsttötung geschehe "nur in einer großen seelischen Verwirrung".

  • Die Polizei geht von einem Unfall oder einer Selbsttötung aus.

  • Wie der Landeslagedienst mitteilte, liege Selbsttötung vor.

  • Nach ersten Ermittlungen gibt es weder Hinweise auf Gewalteinwirkung Dritter noch auf eine Selbsttötung.

  • Selbsttötung ist eben doch eine hochindividuelle Angelegenheit - von Freiheit will allerdings auch die Psychologie nichts wissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­tö­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ö mög­lich. Im Plu­ral Selbst­tö­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­tö­tung lautet: BEGLNÖSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Öko­nom
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Selbst­tö­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Selbst­tö­tun­gen (Plural).

Selbsttötung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­tö­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­tra­gö­die:
euphemistische Bezeichnung für Morde an Ehepartnern mit anschließender Selbsttötung des Täters, häufig auch unter Einbeziehung von gemeinsamen oder aus vorhergehenden Beziehungen eingebrachten Kindern
Selbst­tö­tungs­ver­such:
Versuch einer Selbsttötung
Sep­pu­ku:
Seppuku bezeichnet eine extrem ritualisierte Art der männlichen Selbsttötung, die etwa ab der Mitte des 12. Jahrhunderts in Japan vor allem innerhalb der Kaste der Samurai verbreitet war.
Zy­an­ka­li­kap­sel:
mit Zyankali gefüllte medizinische Kapsel, meist zur Selbsttötung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbsttötung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbsttötung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 05.05.2021
  2. tagesspiegel.de, 26.02.2020
  3. freitag.de, 03.05.2019
  4. blick.ch, 19.05.2018
  5. welt.de, 09.02.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.07.2016
  7. spiegel.de, 02.07.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.11.2014
  9. kaernten.orf.at, 13.06.2013
  10. spiegel.de, 22.06.2012
  11. morgenpost.de, 01.03.2011
  12. nzz.ch, 02.09.2010
  13. freiepresse.de, 25.06.2010
  14. merkur.de, 04.11.2009
  15. mt-online.de, 14.11.2009
  16. beobachter.ch, 23.07.2008
  17. taz.de, 23.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  19. welt.de, 09.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  21. berlinonline.de, 06.11.2002
  22. f-r.de, 03.08.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995