Harakiri

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhaʁaˈkiːʁi ]

Silbentrennung

Harakiri

Definition bzw. Bedeutung

Gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan.

Begriffsursprung

Japanisch: 腹切 (はらきり, harakiri) bezeichnet den Vorgang des Bauchaufschlitzens beim Seppuku (切腹).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Harakiridie Harakiris
Genitivdes Harakiri/​Harakirisder Harakiris
Dativdem Harakiriden Harakiris
Akkusativdas Harakiridie Harakiris

Anderes Wort für Ha­ra­ki­ri (Synonyme)

Freitod (verhüllend):
verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
sehenden Auges ins Verderben rennen
Selbstaufgabe
Selbstmord:
die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.
Selbsttötung:
(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Seppuku:
Seppuku bezeichnet eine extrem ritualisierte Art der männlichen Selbsttötung, die etwa ab der Mitte des 12. Jahrhunderts in Japan vor allem innerhalb der Kaste der Samurai verbreitet war.
Suizid (fachspr., Hauptform):
Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
Handlung gegen Leib und Leben der eigenen Person, welche in den meisten Staaten unter Strafe steht
Tod durch eigene Hand

Beispielsätze

  • Millionen Fernsehzuschauer sahen dem Harakiri des bislang so beliebten Moderators genüsslich zu.

  • Der Herr befahl ihm, Harakiri zu begehen.

  • Sich nur auf die Champions League zu verlassen, wäre Harakiri. - (Die Welt, zitiert nach Wortschatz-Lexikon)

  • Ich will, dass du Harakiri machst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sollte es der Bund auf gerichtliche Auseinandersetzungen ankommen lassen, sei das politischer Harakiri, meinte Grimm.

  • Das wäre Harakiri, Memmingen Low-Cost-Flüge im großen Stil abjagen zu wollen.

  • Sicher mache die Corona-Krise Sorgen, seien 150 Plätze, wie sie zuletzt in der Stadthalle erlaubt waren, „buchhalterisches Harakiri“.

  • Arndt Kirchhoff nennt Deutschlands Energiepolitik "Harakiri"

  • Es war ein bisschen Harakiri mit vielen Stockfehlern“, betonte Kai Schnur nach dem Arbeitssieg.

  • Mann, wenn mir das passiert, mache ich sofort Harakiri.

  • Rassismus ist die Keule gegen Harakiri.

  • Dortmunds Harakiri gegen ein Real ohne Gnade!

  • Mit Harakiri habe Reschs Mut nichts zu tun, sondern mit „einem klaren Kompass, was geht und was nicht geht“.

  • Es wird kein finanzielles Harakiri sein, aber wir werden schon den einen oder anderen Euro für das Trainerteam verwenden.

  • Defensiv endlich mal solide, kein Harakiri nach vorne.

  • Im zweiten Durchgang lag noch immer nicht die Entscheidung vor Harakiri erster, FF- Matzen zweiter.

  • Begeht Tom Cruise Harakiri mit "Scientology: The Movie" oder beschließt er, noch furchtbarer, in die Politik zu gehen?

  • Wer das ALG II kürzen will, zumal um 30 Prozent, begeht politisches Harakiri - das geben selbst Unionsabgeordnete zu.

  • "Das ist Harakiri mit Terminankündigung, was wir da machen", sagte Schulz.

  • Das schrieb Yukio Mishima, der Dichter des Schmerzes und der Schönheit, der 1970 mit einem Freund gemeinschaftlich Harakiri beging.

  • Aus den "Rabbeats" wurde "About Five" und schließlich zum Anfang der Hippie- Zeit "Harakiri Whooom".

  • Wir haben lange überlegt, ob ein Start Sinn macht, wollten kein Harakiri begehen.

  • Wir begehen kein Harakiri.

  • Und ein demnächst am Goetheplatz uraufgeführtes Stück wird zur Prophezeiung werden: "Harakiri einer Bauchrednertagung."

Häufige Wortkombinationen

  • Harakiri begehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­ra­ki­ri?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­ra­ki­ri be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­ra­ki­ri lautet: AAHIIKRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Richard
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. India
  7. Romeo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ha­ra­ki­ri (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Harakiris (Plural).

Harakiri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ra­ki­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Harakiri (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harakiri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harakiri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1189678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 17.07.2023
  2. pnp.de, 11.03.2022
  3. wz.de, 25.11.2020
  4. rp-online.de, 03.07.2019
  5. weser-kurier.de, 08.10.2019
  6. abendblatt.de, 04.10.2019
  7. focus.de, 18.01.2018
  8. kicker.de, 27.09.2017
  9. rbb-online.de, 06.06.2016
  10. kurier.at, 20.05.2015
  11. zeit.de, 23.10.2014
  12. meinbezirk.at, 21.10.2013
  13. welt.de, 26.08.2006
  14. welt.de, 09.09.2006
  15. n-tv.de, 24.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (30/1998)
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1995