Schiri

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːʁi ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiri
Mehrzahl:Schiris

Definition bzw. Bedeutung

Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht.

Begriffsursprung

Kurzwort für 'Schi'eds'ri'chter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiridie Schiris
Genitivdes Schirisder Schiris
Dativdem Schiriden Schiris
Akkusativden Schiridie Schiris

Anderes Wort für Schi­ri (Synonyme)

Pfeifer (ugs.):
historisch, oft militärisch: professioneller Pfeifenspieler
jemand, der pfeift
Referee (fachspr., Sportsprache, engl.):
Person, die bei einer Sportveranstaltung sicherstellt, dass sich die Sportler an die Regeln halten
Schiedsrichter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
Schwarzkittel:
abwertend: (katholischer) Geistlicher
Jägersprache, Wildschwein
Unparteiischer:
Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht

Beispielsätze

  • Detlef beschwerte sich sogar beim Schiri über die Entscheidung, erreichte damit aber nichts.

  • Messi hatte den Ball fast drinnen, aber der Schiri hat Abseits gepfiffen.

  • Hat der Schiri Tomaten auf den Augen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Fans haben die Situation erkannt: „Ohne Schiris habt ihr keine Chance“, intonieren sie.

  • Bei Frankfurts 1:1 gegen Gladbach trägt Schiri Zwayer 63 Namen von Schiris auf dem Rücken.

  • Damit verliert die Super League einer ihren erfahrensten Schiris.

  • Aber Schiri Markus Schmidt nimmt das Tor zurück.

  • Das vermeintliche 1:0 nach einem Kopfball von Albian Ajeti in Minute 35 fand bei Schiri Nikolaj Hänni keine Anerkennung.

  • Absichtliches Handspiel eines Brasilianers im Mittelfeld, aber der Schiri pfeift erst, nachdem er darauf aufmerksam gemacht wurde.

  • Da hilft es wenig, wenn später der Schiri am Bildschirm dem Kollegen auf dem Rasen sagt, das war kein Abseits.

  • Aber wenn der Schiri anpfeift, zählt für ihn nur der Sieg.

  • Aber auch der Schiri hätte energischer eingreifen müssen, um die Hektik zu unterbinden.

  • Bei den Schiris haben alle zu kämpfen, besonders Mannschaften mit starkem Ausländeranteil.

  • Auch Schiri Pascal Erlachner nimmt zu den vielen strittigen Szenen im Spiel Stellung.

  • Er rennt auf den Schiri los, rammt ihm seine Schulter gegen Hals und Oberkörper.

  • Aber mal die verwöhnten Spieler hinterfragen kommt für Trainer und Presse nicht in Frage, lieber auf dem Schiri rum hacken.

  • Pünktlich zur 45 Minute bittet der Schiri in die Kabine.

  • Der 18-Jährige Schiri musste von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und stationär behandelt werden.

  • Die armen Spieler, die bösen Schiris.

  • Minute brachte Mimm Zickler zu Fall, Schiri Prammer entschied auf Strafstoß.

  • Aber wenn der Schiri anpfeift, dann ruht dieser Respekt.

  • Der Schiri hat mich meinen Job gekostet.

  • Sein Pech: Der Schiri pfiff nicht.

Was reimt sich auf Schi­ri?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schi­ri be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schi­ris an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schi­ri lautet: CHIIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schi­ri (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schi­ris (Plural).

Schiri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schi­ri kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schiri im Abseits (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10097747 & 1458118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. The Free Dictionary
  3. hna.de, 24.04.2023
  4. bild.de, 08.05.2022
  5. blick.ch, 01.11.2021
  6. bild.de, 08.02.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 02.04.2019
  8. bz-berlin.de, 27.03.2018
  9. kicker.de, 29.03.2017
  10. welt.de, 06.04.2016
  11. mz-web.de, 31.08.2015
  12. ka-news.de, 12.02.2014
  13. blick.ch, 04.11.2013
  14. blick.ch, 13.08.2012
  15. feedsportal.com, 23.02.2011
  16. kurier.at, 01.05.2010
  17. sportal.de, 04.05.2009
  18. taz.de, 25.06.2008
  19. kurier.at, 26.08.2007
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 24.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  23. f-r.de, 03.02.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2002
  25. fr, 08.12.2001
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997
  29. BILD 1996
  30. Berliner Zeitung 1995