Seelsorger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlˌzɔʁɡɐ ]

Silbentrennung

Seelsorger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet

  • Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Seelsorge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Seelensorger (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seelsorgerdie Seelsorger
Genitivdes Seelsorgersder Seelsorger
Dativdem Seelsorgerden Seelsorgern
Akkusativden Seelsorgerdie Seelsorger

Anderes Wort für Seel­sor­ger (Synonyme)

Geistlicher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Kleriker:
Geistlicher der römisch-katholischen Kirche
Pope (ugs., abwertend):
Geistlicher einer orthodoxen Kirche
Geistlicher, der nicht zur Gruppe unter gehört

Beispielsätze

Versuche doch mal, die Wahrheit zu erfahren, indem du dich an einen Seelsorger wendest!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Seelsorger kam für den Verstorbenen zur Unfallstelle.

  • Als Feuerwehrmann verkleidet, erzählte dann Seelsorger Armin Fässler in humorvollen Versen vom vergangenen Jahr.

  • Den Acherner Vikar Manuel Gärtner zieht es nach zwei Jahren als Seelsorger nach Mannheim.

  • Als Seelsorger war er bekannt und beliebt – vor allem auch bei Generationen von Jugendlichen.

  • Der beliebte Seelsorger selbst verkündete die Nachricht beim Pfarrfest am Sonntag.

  • Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) würdigte Lehmann als “einen den Menschen stets zugewandten Seelsorger und großen Gelehrten”.

  • Er war Evangelist und Seelsorger in St. Georgen bis 1953.

  • Damit ist Domian so etwas wie der Seelsorger bei 1Live.

  • Ein Seelsorger und ein psychologisch geschultes Notfallteam betreuten die geschockten Besucher.

  • Bewohner wurden nach der Bluttat von Seelsorgern betreut.

  • Das ist auch der Grund, warum so viele Berufsverbände gegen die Vorratsdatenspeicherung sind: Anwälte, Seelsorger und so weiter.

  • Es sei eine Überforderung der Pfarrer und erschwerend komme hinzu, dass die Gläubigen ihren Seelsorger kaum mehr sehen können.

  • Als Seelsorger mit Herz, der zuhören kann und vieles mit Humor würzt, ist Kopeinig geschätzt.

  • Das Erzbistum München und Freising räumte ein, dass der Pfarrer als Seelsorger in Grafing und später in Garching/Alz tätig war.

  • Beide Seelsorger seien stets Mensch geblieben.

  • Die Kirche lebt von solchen Seelsorgern

  • Als er deshalb einen Staatsanwalt ansprach, habe er erfahren, dass derlei Wissen vertraulich zu behandeln sei - wie bei einem Seelsorger.

  • Und so begann der vierfache Vater und Seelsorger, in Rumänien zu helfen.

  • Deshalb habe sich ein Seelsorger um sie gekümmert.

  • Der Seelsorger ist auch für konfessionslose Patienten da.

Häufige Wortkombinationen

  • humanistischer Seelsorger, weltlicher Seelsorger

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seel­sor­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Seel­sor­ger lautet: EEEGLORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Seelsorger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seel­sor­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­li­a­list:
Seelsorger in einer Filialgemeinde
Mi­li­tär­geist­li­cher:
Seelsorger für Angehörige des Militärs
Mi­li­tär­rab­bi­ner:
jüdischer Seelsorger in der Armee
Mi­li­tär­rab­bi­ne­rin:
weiblicher jüdischer Seelsorger in der Armee
Rab­bi­ner:
Judentum: jüdischer Gesetzes- und Religionslehrer, Prediger und Seelsorger

Buchtitel

  • Das Zusammenwirken von Ärzten und Seelsorgern Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72743-182-1
  • Gemeinden ohne Seelsorger, Band I Bischof Konrad Martin | ISBN: 978-3-74973-056-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelsorger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seelsorger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2058368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 19.08.2023
  2. tagblatt.ch, 01.03.2022
  3. bo.de, 13.09.2021
  4. onetz.de, 23.11.2020
  5. rhein-zeitung.de, 16.09.2019
  6. salzburg24.at, 11.03.2018
  7. gameswelt.de, 13.01.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 01.12.2016
  9. focus.de, 12.07.2015
  10. rp-online.de, 26.11.2014
  11. n-tv.de, 06.12.2013
  12. ooe.orf.at, 27.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 14.05.2011
  14. sueddeutsche.de, 15.03.2010
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 10.08.2009
  16. szon.de, 25.03.2008
  17. rp-online.de, 02.08.2007
  18. gea.de, 30.09.2006
  19. lvz.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995