Filialist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fili̯aˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Filialist
Mehrzahl:Filialisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Betreiber eines Einzelhandelsunternehmens mit zahlreichen Filialen

  • Einzelhandelsunternehmen, das über viele Filialen verfügt

  • Leiter in der Filiale eines Einzelhandelsunternehmens

  • Mitglied einer Filialgemeinde

  • Seelsorger in einer Filialgemeinde

Weibliche Wortform

  • Filialistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filialistdie Filialisten
Genitivdes Filialistender Filialisten
Dativdem Filialistenden Filialisten
Akkusativden Filialistendie Filialisten

Anderes Wort für Fi­li­a­list (Synonyme)

Filialleiter:
Person, die in einem Unternehmen die Leitung einer Filiale innehat
Filialunternehmen
Ladenkette:
Aneinanderreihung von Geschäften
Filialbetrieb mit Läden an verschiedenen Standorten
Mehrbetriebsunternehmen

Beispielsätze

  • Der Schwager Theobald ist nun zum Filialisten bei unserem örtlichen Lebensmitteldiscounter aufgestiegen.

  • Heute fanden sich nur fünf Filialisten ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Buchhandlung Rupprecht ist auch ein Filialist in Bad Tölz vertreten.

  • Damit ist BETTEN REITER der einzige Filialist in Europa, der Steppwaren aus fair gehandelter Baumwolle selbst herstellt.

  • Ich sehe die Gefahr, dass auch der eine oder andere größere Filialist die Krise nicht überstehen wird.

  • Bei beiden Filialisten erhalten Kunden zudem zehn Cent Rabatt auf den Getränkepreis, wenn sie ihre eigenen Becher mitbringen.

  • Viele Filialisten sagen aber, wir gehen nur ins Erdgeschoss.

  • Aber auch Filialisten wie die Drogerie dm oder Ikea haben inzwischen WLAN-Netze eingerichtet, die die Kunden nutzen können.

  • Ende November sind wir als Filialist Geschichte.

  • Unter der Regie von Mobilcom-Debitel hat sich der Filialist inzwischen auch für andere Hardware-Hersteller wie Sony geöffnet.

  • Zudem könne die Stadt die Vermietung an Filialisten nur bedingt beeinflussen.

  • Laut Diercks soll es sich dabei um einen „namhaften Filialisten“ handeln.

  • Während lange Jahre besonders die Großbetriebe und Filialisten im Mittelpunkt standen, sind hier in diesem Jahr die Pleiten passiert.

  • Das Unternehmen sieht Potenzial in Mönchengladbach, sowohl was die Auslastung mit Filialisten als auch die Kaufkraft angeht.

  • "Das ist unser großes Plus gegenüber den Filialisten", sagt Maza.

  • Zu den großen Filialisten im Haus zählen auch Karstadt Sport, Media Markt, Minimal-Supermarkt.

  • Dagegen stockten Filialisten ihre Verkaufsflächen auf.

  • Die Kunden in Osteuropa würden anspruchsvoller und wünschten Anbieter mit lokaler Identität genauso wie internationale Filialisten.

  • Deutschland werde von Filialisten versorgt, "die brauchen keine Großmarkthalle", sagte er.

  • Ich kann hier nicht einfach verschiedene Filialisten herbringen.

  • Internationale Filialisten, so Kenney, seien weiter auf der Suche nach Läden in der Hansestadt, aber eben nur an den Spitzenadressen.

  • So entfallen bei den Filialisten bereits ein Drittel der Umsätze auf Snack- und Imbißsortimente.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fi­li­a­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­li­a­list be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Fi­li­a­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Fi­li­a­list lautet: AFIIILLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fi­li­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fi­li­a­lis­ten (Plural).

Filialist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­li­a­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filialist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filialist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.04.2023
  2. ots.at, 17.06.2020
  3. landeszeitung.de, 09.04.2020
  4. wiwo.de, 10.11.2019
  5. onetz.de, 28.03.2018
  6. teltarif.de, 14.10.2015
  7. kurier.at, 02.10.2014
  8. crn.de, 12.03.2014
  9. ngz-online.de, 25.05.2013
  10. schwaebische.de, 23.03.2011
  11. business-wissen.de, 16.12.2009
  12. rp-online.de, 07.10.2008
  13. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  14. abendblatt.de, 22.08.2004
  15. tagesschau.de, 04.02.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. fr, 06.12.2001
  18. bz, 04.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995