Sozialist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zot͡si̯aˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialist
Mehrzahl:Sozialisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch socialist, französisch socialiste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialistdie Sozialisten
Genitivdes Sozialistender Sozialisten
Dativdem Sozialistenden Sozialisten
Akkusativden Sozialistendie Sozialisten

Anderes Wort für So­zi­a­list (Synonyme)

Genosse (ugs., DDR):
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Kommunist:
Anhänger des Kommunismus
Linker:
politisch links eingestellte Person
rote Socke (ugs., abwertend, fig.)
Roter (ugs.)
Sozi:
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch

Gegenteil von So­zi­a­list (Antonyme)

Nicht­so­zi­a­list:
Mitglied oder Anhänger einer Partei, die sich nicht dem Sozialismus verschrieben hat

Beispielsätze

  • Sozialisten setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein.

  • Tom attackiert jeden, den er irgendwie für einen Sozialisten hält.

  • Das einzige, was Sozialisten von Geld verstehen, ist, dass sie es anderen wegnehmen wollen.

  • Tom ist kein Sozialist.

  • Ich bin Sozialist.

  • Ich bin ein Sozialist.

  • Ein Kommunist ist ein Sozialist ohne Sinn für Humor.

  • Jesus war ein Sozialist.

  • Er beschreibt sich als demokratischen Sozialisten.

  • Tom ist Sozialist.

  • Moderne Kapitalisten sind freundliche Ausbeuter, moderne Sozialisten unfreundliche Austeiler.

  • Die Zeit der Sozialisten und Kommunisten ist gekommen.

  • Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.

  • Tom ist ein Sozialist.

  • Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, daß sie es von anderen haben wollen.

  • Der Sozialist wurde von einer Dolmetscherin begleitet.

  • Er behauptet, er sei Sozialist und hat dennoch zwei Häuser und einen Rolls Royce.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Inselpolitiker machen der von den Sozialisten geführten spanischen Zentralregierung schwere Vorwürfe.

  • Auf frankophoner Seite festigt die PTB ihren Platz als dritte politische Kraft hinter den Sozialisten der PS und den Liberalen der MR.

  • Dementsprechend werden die Sozialisten nicht Teil von Apruebo Dignidad.

  • Angesichts der jüngsten politischen Eskapaden des Sozialisten fordert die AfD nun den Rücktritt.

  • Als Außenbeauftragte haben sich die Staats- und Regierungschefs laut Bettel auf den spanischen Sozialisten l geeinigt.

  • Alles andere ist Lüge, denn Rechte sind nie Sozialisten!

  • Aber es gibt auch viele Demonstrationen für Präsident Nicolás Maduro von Anhängern der Sozialisten.

  • Bezeichnend zudem, dass die putschistischen „Sozialisten“, „Radikalen Linken“ und „Europa Grünen“ keine Volksabstimmung versuchen.

  • Auf die Sozialisten von Staatschef Nicolas Maduro entfielen demnach 55 Sitze.

  • Als sein Stellvertreter soll der niederländische Außenminister Frans Timmermans, ein Sozialist, kommen.

  • Aber der infantile Standard Leser muss natürlich betonen wie böse die USA sind, und wie gut die Sozialisten!

  • Darum bemühen sich derzeit die Konservativen, die Sozialisten der Pasok und die kleine Partei Demokratische Linke.

  • Aber der Kommunikationsforscher Dominique Wolton bescheinigt dem Sozialisten, „das Format eines Staatspräsidenten“ gezeigt zu haben.

  • N-VA und Sozialisten haben ein Drittel der Sitze im neuen Parlament und müssen Partner finden, um eine Regierungsmehrheit zu bilden.

  • «Wir suchen daher auch nach einer Einigung mit den Sozialisten», sagte Martens.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­a­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zi­a­list be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral So­zi­a­lis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von So­zi­a­list lautet: AIILOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort So­zi­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für So­zi­a­lis­ten (Plural).

Sozialist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­a­list kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­bou­vis­mus:
historisch, Philosophie: utopische Lehren des französischen Revolutionären und Sozialisten François Noël Babeuf
Quer­front:
Bündnisse mit antidemokratischen Bestrebungen zwischen Nationalisten und Sozialisten in der Weimarer Republik

Buchtitel

  • Ein sozialistischer Liberaler oder ein liberaler Sozialist? Florian Maiwald | ISBN: 978-3-75601-645-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010083, 9745485, 8986245, 8647112, 8646969, 6301762, 5997063, 5064997, 3749005, 2688973, 2420985, 2224472, 1693114, 1301395, 396501 & 348946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. jungefreiheit.de, 24.10.2023
  3. brf.be, 03.12.2022
  4. amerika21.de, 28.05.2021
  5. extremnews.com, 05.11.2020
  6. nachrichten.at, 02.07.2019
  7. meedia.de, 03.09.2018
  8. morgenpost.de, 25.04.2017
  9. radio-utopie.de, 30.03.2016
  10. finanztreff.de, 08.12.2015
  11. derstandard.at, 05.09.2014
  12. derstandard.at, 20.02.2013
  13. wallstreet-online.de, 19.06.2012
  14. fr-online.de, 20.09.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 14.06.2010
  16. solinger-tageblatt.de, 18.06.2009
  17. jungewelt.de, 14.11.2008
  18. lycos.de, 18.06.2007
  19. sr-online.de, 10.04.2006
  20. tagesschau.de, 21.11.2005
  21. spiegel.de, 24.03.2004
  22. svz.de, 14.03.2003
  23. welt.de, 26.04.2002
  24. bz, 22.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995