Genosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Genosse
Mehrzahl:Genossen

Definition bzw. Bedeutung

  • bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR

  • jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet

  • Mitglied einer Genossenschaft

  • offizielle Anrede in einigen realsozialistischen (ehemalige Sowjetunion, Bulgarien unter anderem) sowie anderen sozialistischen Staaten (China) und in deren bewaffneten Organen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch genōze, althochdeutsch ginōz, germanisch ga-nauta- „Genosse“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Gen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genossedie Genossen
Genitivdes Genossender Genossen
Dativdem Genossenden Genossen
Akkusativden Genossendie Genossen

Anderes Wort für Ge­nos­se (Synonyme)

Buddy (ugs., engl.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Getreuer:
Person, die zu jemandem hält
Gevatter (scherzhaft, veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Intimus (geh.)
Kamerad:
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Kollege (ugs.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Kumpan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Spezi (ugs., bayr., österr.):
guter, vertrauter Freund
Vertrauter
Parteiangehöriger
Parteifreund:
Person, die in derselben Partei wie eine andere ist
Parteigenosse:
Angehöriger der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)
Angehöriger einer Arbeiter- oder anderweitig links stehenden Partei
Parteikollege:
Person, die in der gleichen Partei wie jemand ist
Parteimitglied (Hauptform):
Person, die in eine Partei eingetreten ist
Kommunist:
Anhänger des Kommunismus
Linker:
politisch links eingestellte Person
rote Socke (ugs., abwertend, fig.)
Roter (ugs.)
Sozialist:
Anhänger des Sozialismus
Genossenschafter
Genossenschaftler
Mitglied einer Genossenschaft

Weitere mögliche Alternativen für Ge­nos­se

Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kampfgefährte
Komplize:
an einer Straftat Beteiligter
Mitstreiter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Waffenbruder
Weggefährte:
Person, die eine andere auf ihrem Weg begleitet

Beispielsätze

  • Die Genossen tagen nebenan.

  • Die Versammlung der Genossen fand letzten Donnerstag statt.

  • Eilt voran, Genossen!

  • Die Genossen kennen unsere Meinung.

  • Genosse Tom betrat die Redaktion der Prawda.

  • Genossen, ein Minütchen Ihrer Aufmerksamkeit!

  • Genossen, keine Streitgespräche!

  • Sie sind meine Genossen.

  • Wer offenen Sinnes ist, findet stets Genossen, doch man verschließt sich dir, bist du verschlossen.

  • Toms Freunde sind prächtige, hochgewachsene Männer, willige Arbeiter und gute Genossen, aber strohdumm.

  • Genosse Lenin zieht es vor nicht über Politik zu sprechen.

  • Genosse Tom hat sich in Genossin Maria verliebt.

  • Die Kommunisten nannten einander Genossen.

  • Vielleicht muss es so sein, dass die alten Genossen so leicht und so einfach ins Grab sinken.

  • Hat Genosse Maksimov genau dies gesagt?

  • Hat das Genosse Maksimov genau so gesagt?

  • Reich mir die Flosse, Genosse!

  • Lerne vom Genossen Lei Feng.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Bundespartievorsitzende Pamela Rendi-Wagner besucht ihren Genossen, den Wiener Landeshauptmann Michael Ludwig, im Burgenland.

  • Armeegeneral Friedrich Dickel beauftragte ihn, mit Genossen des MfS bis zum nächstenTag eine neue Regelung zu entwerfen.

  • Bekannt ist aber, dass Raymond Vinclair und seine Genossen aus dem Widerstand an die Gestapo verpfiffen wurden.

  • Außer, „1 - 2 -3 Bergkamen“ hilft mit, wie der Genosse mir vom Haustürwahlkampf berichtet.

  • Auch Kipping tut das und nennt, was die Berliner Genossen gerade machen, »rebellische Realpolitik«.

  • Aber bei einem ehemaligen Berliner Senatsmitglied, einem prominenten Genossen, stehen er und seine Thesen nicht im luftleeren Raum.

  • Aber auch den Wiener Genossen geht es nicht besser!

  • Als Genosse musstest du aufpassen, nicht versehentlich die Parteilinie des letzten Jahres zu vertreten, das war gefährlich.

  • Aber nicht Genosse Mielke hat den Auftrag gegeben, sondern im Endeffekt das Komitee der 300 ueber den Club of Rome oder den CFR.

  • Angriff auf unseren Genossen Ali Al-Dalami DIE LINKE.

  • Aber eine Trophäe vorab will man den Genossen nicht gönnen.

  • Er ist Genosse oder Liberaler, Konservativer oder Grüner.

  • Ach ja da geht's um rote Stimmen und Genossen - Stalin läßt grüßen.

  • Mutti lässt unzuverlässige Elemente in der Partei durch Partei- und Linientreue Genossen ersetzen.

  • Alles vorgeschobene Behauptungen, um die eigenen Genossen in Stellung zu bringen, meint Schmitt, die auch Repressalien ausgesetzt war.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: друг (drug) (männlich)
  • Bulgarisch: другар (drugar) (männlich)
  • Englisch:
    • companion
    • mate
    • friend
  • Französisch:
    • compagnon (männlich)
    • compère (männlich)
    • copain (männlich)
    • camarade (männlich)
  • Georgisch: ამხანაგი (amkhanagi)
  • Italienisch: compagno (männlich)
  • Katalanisch: camarada (männlich)
  • Kroatisch: drug (männlich)
  • Mazedonisch: другар (drugar) (männlich)
  • Neugriechisch: σύντροφος (sýntrofos)
  • Niederdeutsch:
    • Maat
    • Genaten
  • Niederländisch:
    • genoot
    • makker
  • Polnisch: towarzysz
  • Portugiesisch: camarada (männlich)
  • Rumänisch: camarad (männlich)
  • Schwedisch: kamrat
  • Serbisch: друг (drug) (männlich)
  • Serbokroatisch: друг (drug) (männlich)
  • Slowenisch: tovariš (männlich)
  • Spanisch:
    • camarada (männlich)
    • compañero (männlich)
  • Tschechisch: soudruh
  • Türkisch: yoldaş
  • Ungarisch: társ

Was reimt sich auf Ge­nos­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­nos­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­nos­se lautet: EEGNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ge­nos­sen (Plural).

Genosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nos­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bru­der:
übertragen: Verbündeter, Genosse, Verwandter
Ha­dith:
islamische Religion: Überlieferung angeblicher Taten und Aussprüche des Propheten und seiner Genossen – nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für die religiösen Vorschriften im Islam
So­zi­us:
Plural 3, Kumpel, Kumpan, Genosse
To­wa­rischtsch:
Anrede in der UdSSR: Genosse, Kamerad

Buchtitel

  • Das ging ja wohl VORBEI, Genosse Minister Herold Jürgen | ISBN: 978-3-94632-461-4
  • Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Carmen-Francesca Banciu | ISBN: 978-3-96258-003-2
  • Superman: Genosse Superman Mark Millar | ISBN: 978-3-95798-094-6

Film- & Serientitel

  • 100 Tage Genosse Soldat (Film, 1991)
  • Die Genossen (Kurzfilm, 1997)
  • Genosse Brüggemann (Film, 1992)
  • Genosse Pedersen (Film, 2006)
  • Genosse Polizist (Doku, 2004)
  • Genossen, Gäule und Galopp – Pferdewetten in der DDR (Doku, 2009)
  • Grüß Gott, Genosse (Film, 1993)
  • Heinrich Vogeler – Maler, Genosse, Märtyrer (Doku, 2022)
  • Lebt wohl, Genossen! (Dokuserie, 2011)
  • Schalom, Genossen (Doku, 1996)
  • Sorry Genosse (Doku, 2022)
  • Sozialdemokraten – 18 Monate unter Genossen (Film, 2011)
  • Tod eines Genossen (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275436, 10700050, 10518981, 6324032, 5992748, 5992641, 4967329, 4250804, 3079602, 2836033, 2829277, 2489661, 2159267, 2159248, 2141541 & 1456416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 14.03.2023
  3. nd-aktuell.de, 27.09.2022
  4. wa.de, 28.11.2021
  5. wa.de, 11.09.2020
  6. neues-deutschland.de, 13.12.2019
  7. focus.de, 19.12.2018
  8. diepresse.com, 07.01.2017
  9. tagesspiegel.de, 24.09.2016
  10. de.sputniknews.com, 15.12.2015
  11. internetz-zeitung.eu, 30.05.2014
  12. spiegel.de, 16.10.2013
  13. abendblatt.de, 05.04.2012
  14. diepresse.com, 05.02.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.06.2010
  16. morgenweb.de, 13.08.2009
  17. ftd.de, 12.08.2008
  18. welt.de, 04.09.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 01.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  23. heute.t-online.de, 19.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995