Genossin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnɔsɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Genossin
Mehrzahl:Genossinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR

  • Mitglied einer Genossenschaft

  • offizielle Anrede in einigen realsozialistischen (ehemalige Sowjetunion, Bulgarien unter anderem) sowie anderen sozialistischen Staaten (China) und in deren bewaffneten Organen

  • weibliche Person, die eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Genosse, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genossindie Genossinnen
Genitivdie Genossinder Genossinnen
Dativder Genossinden Genossinnen
Akkusativdie Genossindie Genossinnen

Anderes Wort für Ge­nos­sin (Synonyme)

Gefährtin:
weibliche Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist
weibliche Person, die mit einer anderen zusammen etwas unternimmt
Genossenschafterin
Kameradin:
Soldatin in der eigenen Armee
weibliche Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft, Militär oder Ähnliches) verbunden ist
Kampfgefährtin
Kollegin:
Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist
Komplizin:
weibliche Person, die sich bei einer Straftat beteiligt
Kumpanin:
eine Freundin oder ein weibliches Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel:
Arbeitskollege
Bergmann
Mitstreiterin:
weibliche Person, die dasselbe Ziel verfolgt wie eine andere Person, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Waffenschwester
Weggefährtin:
weibliche Person, die eine andere auf ihrem Weg begleitet

Beispielsätze

  • Genossin Mitrov, kommen Sie bitte einmal hier herüber.

  • Genossen und Genossinnen, hier kommt der Rechenschaftsbericht.

  • Sie waren lange Jahre Genossinnen, die viele Erfolge, aber auch Rückschläge teilten.

  • Danke Genossin, Sie können jetzt gehen.

  • Sie ist meine Genossin.

  • Genosse Tom hat sich in Genossin Maria verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auftrag ausgeführt, Genossinnen und Genossen.

  • Als Ruhrgebietlerin und Genossin sei sie das Duzen gewohnt – »ich befürchte, dass ich mich dabei künftig ein bisschen zurücknehmen muss«.

  • Eine „Ampel“ ist für die streitbare Genossin allenfalls „theoretisch denkbar“.

  • Eine ebenso verdienstvolle und rethorische Genossin, die den Orden Held der Arbeit verdient hat.

  • Ja, liebe Genossinnen und Genossen, ich trete mit Karl an für den Parteivorsitz.

  • Aber die Genossin aus Friedrichshain-Kreuzberg gibt sich wohl mit Platz 3 zufrieden, der den Frauen vorbehalten ist.

  • Die junge Welt wird von 1811 Genossinnen und Genossen herausgegeben.

  • Die rote Krake ist hier so aktiv, dass sogar die Genossen und Genossinnen das Grausen kriegen.

  • Wir fordern sie auf, sich an die Seite unserer Genossin zu stellen.

  • Das Reden übernahmen Thekla Reuten, die im Film als niederländische Genossin Männern den Kopf verdreht, und Produzent Günter Rohrbach.

  • Sie sind fruchtbarer und größer und mobiler als ihre Genossinnen.

  • Denn Luise van Dettum ist schon sehr lange in der SPD, eine Genossin der ersten Stunde sozusagen.

  • Den Genossinnen und Genossen rief Levrat zu, dass eine linke Partei nur als soziale Bewegung überleben könne.

  • Beide gelten als pragmatische Genossinnen, die nicht im Verdacht stehen, mit der SPD-Linken gemeinsame Sache zu machen.

  • Seine Schwester Andrea Safferling kann, hat aber inzwischen Genossin Erny vermutlich grün und blau gekniffen aus lauter Aufregung.

  • Die "Genossen und Genossinnen" blieben aber die einzige sprachliche SPD-Konvention, an die er sich konsequent hielt.

  • Insofern gehe ich davon aus, dass auch die saarländischen Genossinnen und Genossen vor Ort dies hier schnell klar machen werden.

  • Die SPD verlor einen Sitz, später durch Austritt einer Genossin einen weiteren, und stellt 11 der 50 Stadträte gegenüber 26 der CSU.

  • Ein untragbarer Zustand, so finden die Genossinnen.

  • Auch in Dachau möchte eine örtliche Genossin zum Zuge kommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­nos­sin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­nos­sin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­nos­sin lautet: EGINNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­nos­sin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­nos­sin­nen (Plural).

Genossin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nos­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Genossin Kuckuck Anke Feuchtenberger | ISBN: 978-3-95640-346-0

Film- & Serientitel

  • Genossin Ehefrau – Margot Honecker und Elena Ceausescu (Doku, 2004)
  • Steht auf, Genossinnen! (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genossin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genossin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5992656 & 2836033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  2. spiegel.de, 16.02.2022
  3. op-online.de, 18.03.2021
  4. focus.de, 11.04.2020
  5. spiegel.de, 12.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  7. baden.fm, 03.03.2016
  8. diepresse.com, 12.10.2015
  9. jungewelt.de, 12.06.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.10.2011
  11. welt.de, 01.03.2010
  12. emderzeitung.de, 14.09.2009
  13. tagesschau.sf.tv, 01.03.2008
  14. fr-online.de, 23.10.2007
  15. morgenweb.de, 24.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  17. spiegel.de, 07.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  21. bz, 29.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995