Genossenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnɔsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Genossenschaft
Mehrzahl:Genossenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genossenschaftdie Genossenschaften
Genitivdie Genossenschaftder Genossenschaften
Dativder Genossenschaftden Genossenschaften
Akkusativdie Genossenschaftdie Genossenschaften

Anderes Wort für Ge­nos­sen­schaft (Synonyme)

Kooperative
Sozietät:
ein Zusammenschluss mehrerer Teilhaber (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung

Beispielsätze

  • Die Hühner haben eine Genossenschaft gegründet.

  • Die Hühner gründeten eine Genossenschaft.

  • Meine Mutter ist der Genossenschaft beigetreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders bei einer Genossenschaft, diese werde kontrolliert und müsse Rechenschaft über die Mittel ablegen.

  • Bis 2030 sind alle Autos der Genossenschaft komplett elektrisch unterwegs.

  • Damit will die Genossenschaft Wohnen im Alter ein Zeichen setzen und das einheimische Gastgewerbe unterstützen.

  • Bei Bedarf kann die Genossenschaft weiteres Land pachten.

  • Die Bundesbahnen treten ein Grundstück direkt beim Hauptbahnhof kostenlos an eine Genossenschaft ab.

  • Auch unter den Mitarbeitern in der Genossenschaft gab es Ehrungen.

  • Auch expandierte seine Genossenschaft mit dem Kauf der Detailhandelskette Tegut nach Deutschland.

  • Ähnlich ist das Bild bei der grössten Genossenschaft der Gruppe, der Genossenschaft Aare.

  • Als Anbieter von Logistikleistungen wird sich die Genossenschaft aus dem belgischen Markt zurückziehen.

  • Ausschreibungen seitens der Genossenschaft würden "bundesländerspezifisch" erfolgen.

  • 1991 wurde eine Genossenschaft gegründet, wo sämtliche Kommunarden für sich selbst verantwortlich waren.

  • Doch die Idee der Genossenschaft kommt wieder in Mode - nicht nur wegen des heuer von der UNO ausgerufenen Jahres der Genossenschaften.

  • Aufseiten der Genossenschaft Brockenhaus Tigel sind das Unverständnis und die Ratlosigkeit über das neue Verbot gross.

  • Die rechtlich autonomen Raiffeisenbanken sind in derRaiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen.

  • Crone liefert seine Ernte an eine Genossenschaft, die ihm 9,50 Euro pro Doppelzentner zahlt.

  • Dass die österreichischen Genossenschaften nach einer eigenen Sperrminorität streben, dürfte einen protektionistischen Hintergrund haben.

  • Höhere Nutzungsentgelte, wie die Mieten bei der Genossenschaft heißen, müssen die Mitglieder aber nicht fürchten.

  • Geplant ist auch die Einführung einer Genossenschaft im Sinne einer Einkaufs- bzw. Rohstoffsicherungsgenossenschaft.

  • Dass der Vorstand nicht nach den Bedürfnissen seiner Mitglieder fragt, das ist einer Genossenschaft nicht würdig.

  • Die Häuser selbst gehören einer Genossenschaft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nos­sen­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­nos­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­nos­sen­schaft lautet: ACEEFGHNNOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­nos­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­nos­sen­schaf­ten (Plural).

Genossenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nos­sen­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­den­de:
an die Eigentümer eines Unternehmens ausgezahlter Ertragsanteil (Gewinn) am Bilanzgewinn eines Unternehmens; meist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Genossenschaft
Ge­nos­se:
Mitglied einer Genossenschaft
Ge­nos­sen­schafts­bank:
Bank, die die Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft hat und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehört
Ge­nos­sen­schafts­mit­glied:
jemand, die Mitglied einer Genossenschaft ist
Kre­dit­ge­nos­sen­schaft:
Genossenschaft, die als Kreditinstitut fungiert
Li­qui­da­ti­on:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
Volks­bank:
Bank, die die Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft hat und einer genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland, Italien, Österreich oder der Schweiz angehört oder angehört hat
Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft:
eine Genossenschaft mit dem Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen

Buchtitel

  • Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Heinrich Bauer, Wilhelm Frankenberger, Erhard Gschrey | ISBN: 978-3-87151-287-2
  • Die Rechnungslegung der Genossenschaft Egon Metz, Hans-Jürgen Schaffland | ISBN: 978-3-11012-814-7
  • Gründet Genossenschaften! Stefan Hoffmann | ISBN: 978-3-96238-310-7
  • Praxishandbuch Genossenschaft Alois Feichtinger, Gerline Gutheil-Knopp-Kirchwald, Roland Lienhart | ISBN: 978-3-70734-619-0
  • Sind Genossenschaften Kartelle? Lucas Dreyer | ISBN: 978-3-68900-036-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genossenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genossenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226556, 12226554 & 910900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.03.2023
  2. presseportal.ch, 09.06.2022
  3. tagblatt.ch, 04.06.2021
  4. bzbasel.ch, 11.08.2020
  5. nzz.ch, 10.12.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 13.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 16.03.2017
  8. nzz.ch, 03.12.2016
  9. presseportal.de, 15.12.2015
  10. kurier.at, 12.08.2014
  11. kurier.at, 02.06.2013
  12. news.orf.at, 13.03.2012
  13. nzz.ch, 10.09.2011
  14. de.news.yahoo.com, 25.02.2010
  15. wdr.de, 25.08.2009
  16. godmode-trader.de, 22.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 18.06.2007
  18. handelsblatt.com, 01.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  20. welt.de, 30.09.2004
  21. welt.de, 27.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. sz, 02.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995