Genossenschaftsbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnɔsn̩ʃaft͡sˌbaŋk]

Silbentrennung

Genossenschaftsbank (Mehrzahl:Genossenschaftsbanken)

Definition bzw. Bedeutung

Bank, die die Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft hat und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Genossenschaft, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genossenschaftsbankdie Genossenschaftsbanken
Genitivdie Genossenschaftsbankder Genossenschaftsbanken
Dativder Genossenschaftsbankden Genossenschaftsbanken
Akkusativdie Genossenschaftsbankdie Genossenschaftsbanken

Gegenteil von Ge­nos­sen­schafts­bank (Antonyme)

No­ten­bank:
Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank
Pri­vat­bank:
nicht staatliche Bank
Spar­kas­se:
Kreditinstitut, fast immer in öffentlicher Trägerschaft (Kommune, Landkreis…)
Staatsbank
Zen­t­ral­bank:
Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt

Beispielsätze

  • Ich habe mein Konto bei einer Genossenschaftsbank.

  • Die Zinsen, die man für die Anteile an einer Genossenschaftsbank erhält, sind im Vergleich zum Sparbuch gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brüner ist bereits als Prokurist und Leiter der Bereiche Unternehmensentwicklung und Marktunterstützung bei der Genossenschaftsbank tätig.

  • Das Bewertungsergebnis der Genossenschaftsbanken erreichte 2020 minus 927 Millionen Euro.

  • Damit zählt die Volksbank Breisgau-Markgräflerland zu den 25 größten Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg.

  • Das sagte der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank, Carsten Jung, am Montag vor Journalisten.

  • In der thüringische Provinz soll eine Genossenschaftsbank im großen Stil im professionellen Fußballgeschäft mitmischen.

  • Die Genossenschaftsbank steigerte ihr Gesamtbetriebsergebnis um 26,0 Prozent, der Bilanzgewinn erhöhte sich um 49,2 Prozent.

  • Angesichts dessen zahlen viele Institute, gerade Sparkassen und Genossenschaftsbanken, auf Tagesgeld kaum mehr als 0,1 Prozent.

  • Dazu trage auch der Wettbewerb zwischen Sparkassen, Genossenschaftsbanken und privaten Banken bei.

  • Nach Angaben eines EU-Mitarbeiters soll das auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen betreffen.

  • Darauf haben sich Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen nach monatelangem Streit geeinigt.

  • Die Zahl der Mitglieder stieg um 15.000 auf 477.569. Bei Genossenschaftsbanken können die Kunden Anteile an der Bank erwerben.

  • Dagegen erscheinen die meisten der Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken als Inseln der Stabilität.

  • Dabei entfielen 500 Mill. Euro auf den BdB, 333 Mill. Euro auf den DSGV und 167 Mill. Euro auf die Genossenschaftsbanken.

  • Die fast 67 400 Mitglieder der Genossenschaftsbank können sich dennoch wieder über eine Dividende von sechs Prozent freuen.

  • Niemand könne behaupten, dass die Mitglieder der Genossenschaftsbanken dadurch Vorteile erzielten, sagte der Verbandspräsident der SZ.

  • Allein die hohe Zahl deutscher Regionalbanken - 1400 Genossenschaftsbanken und 486 Sparkassen - zeigt das breite Spektrum.

  • Das beschloss die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank im Bürgerhaus Goldstein, wie das Geldinstitut mitteilt.

  • Vor allem die Sparkassen und Genossenschaftsbanken waren gegen Goppels Rabatt- Vertrag Sturm gelaufen.

  • Nach Angaben der Genossenschaftsbank handle es sich bei den fälligen Beträgen um kurzfristige Kredite in signifikanter Höhe.

  • Dennoch schließt Burhop für die Zukunft nicht aus, mit anderen Genossenschaftsbanken zu fusionieren: "Es ist nicht notwendig, aber sinnvoll.

  • Dort arbeiten wir auch mit den Genossenschaftsbanken zusammen", meint der Vorstand.

  • Davon seien vor allem die Genossenschaftsbanken betroffen.

  • So könnten sich die schlechten Risiken bei den Sparkassen oder Genossenschaftsbanken sammeln.

  • Die Bilanzsumme aller Genossenschaftsbanken übersteigt die Bilanzsumme einer einzigen Geschäftsbank kaum.

  • Am Pariser Platz ist der Innenhof der Deutschen Genossenschaftsbank (DG Bank) inzwischen von einem blauschimmernden Dach überspannt.

  • Für das schlechte Gesamtergebnis macht die Stiftung vor allem die Genossenschaftsbanken und die Sparkassen verantwortlich.

  • Die Genossenschaftsbank hat das ganze Areal gekauft, will den Gasthof für Bankzwecke umgestalten und im Garten einen Anbau errichten.

  • Hundert Jahre später haben mehr als 1300 Nebringer bei der örtlichen Genossenschaftsbank Geschäftsanteile gezeichnet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (nach Ort): bayrische/​niederländische/​norddeutsche/​ostdeutsche/​österreichische/​rheinische/​westdeutsche/​westfälische Genossenschaftsbank
  • mit Adjektiv: landwirtschaftliche/regionale/überregionale Genossenschaftsbank
  • mit Verb: Genossenschaftsbanken fusionieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­nos­sen­schafts­bank be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten N und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­nos­sen­schafts­ban­ken zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­nos­sen­schafts­bank lautet: AABCEEFGHKNNNOSSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Ber­lin
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Berta
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Bravo
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ge­nos­sen­schafts­bank (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­nos­sen­schafts­ban­ken (Plural).

Genossenschaftsbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nos­sen­schafts­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Digitalisierung in Genossenschaftsbanken. Auswirkungen auf die strategische Personalentwicklung Benjamin Loosen | ISBN: 978-3-96146-556-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genossenschaftsbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2022
  2. presseportal.de, 16.03.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.03.2020
  4. morgenpost.de, 28.10.2019
  5. focus.de, 05.12.2018
  6. boerse-online.de, 21.04.2015
  7. sz.de, 13.08.2014
  8. morgenpost.de, 24.07.2013
  9. feeds.cash.ch, 17.08.2012
  10. boerse-online.de, 24.01.2011
  11. tagesspiegel.de, 19.02.2010
  12. zeit.de, 10.07.2009
  13. handelsblatt.com, 26.02.2008
  14. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 19.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  17. f-r.de, 16.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  19. mr, 08.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995