Sparkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparkasse
Mehrzahl:Sparkassen

Definition bzw. Bedeutung

Kreditinstitut, fast immer in öffentlicher Trägerschaft (Kommune, Landkreis…).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von sparen und Kasse.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sparkassedie Sparkassen
Genitivdie Sparkasseder Sparkassen
Dativder Sparkasseden Sparkassen
Akkusativdie Sparkassedie Sparkassen

Anderes Wort für Spar­kas­se (Synonyme)

Bank:
Ablagerung von Material in einem Gewässer
Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
Bankhaus
Finanzinstitut:
Unternehmen für Geldgeschäfte
Finanzinstitution
Geldhaus:
Unternehmen für Finanzgeschäfte
Geldinstitut:
Unternehmen für Finanzgeschäfte, bei der Kunden Geld einzahlen, abheben oder wechseln können
Geschäftsbank
Kreditanstalt
Kreditinstitut:
Unternehmen für Finanzgeschäfte, bei der Kunden Geld einzahlen, abheben oder wechseln können

Beispielsätze

  • Ich habe mein Konto bei der Sparkasse aufgelöst.

  • Sie arbeitet bei der Sparkasse.

  • Eine gute Hausfrau ist die beste Sparkasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen Kunden der Sparkasse beim Bezahlen mit der Girocard direkt Payback-Bonuspunkte sammeln.

  • Aktuell betreibt die Sparkasse im Mülheimer Stadtgebiet 35 Geldautomaten.

  • Aber dann lenkte Corona von heute auf morgen die Arbeit und die Geschäfte der Sparkasse in eine andere Richtung.

  • Auch für die Spielzeit 2020/21 unterstützt die Sparkasse Gera-Greiz das Theater Altenburg Gera.

  • Allerdings bleibt das Geld anders als bei den Sparkassen nicht auf unbestimmte Zeit bei der Volksbank.

  • Ab April 2008 war er Vorstandsmitglied der zum LBBW-Konzern gehörenden Sachsen Bank, ab März 2012 Vorstandsmitglied der Sparkasse Chemnitz.

  • Alle Jahre wieder spendet die Sparkasse Oberpfalz Nord für gemeinnützige Projekte.

  • Auch die Deutsche Bank, Landesbanken und große Sparkassen haben solch negative Einlagenzinsen angekündigt.

  • Auch manche Sparkassen kämpft.

  • Aber die Sparkasse erhöht dann mal kurz die Kontoführungsgebühren und hat das Geld dann locker wieder drin.

  • Alt werden lohnt sich”, heißt es beispielsweise in einer Anzeige der Sparkasse Fürstenfeldbruck zu einem aktuellen Artikel über Brüderle.

  • Es folgen zwei Konten bei rheinischen Sparkassen.

  • Als die Passagiere husteten, brachte der Fahrer den Bus vor der Sparkasse zum Stehen.

  • Weitere Sparkassen und Volksbanken hätten Interesse, sich der Wertlogistik Nord anzuschließen.

  • Der blaue Motorroller CPI Aragon 45 wurde vor drei Tagen direkt neben dem Fahrradständer an der Sparkasse abgestellt.

  • Anders als die Dresdner Bank, ist die Nassauische Sparkasse in Mannschaftsstärke auf dem Goetheplatz erschienen.

  • Im Reisebüro, im Schuhgeschäft, bei der IHK oder bei der Sparkasse.

  • Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) erwägt eine Beteiligung seiner Institute an Sparkassen.

  • Laut Gericht war er aufgefallen, nachdem die Einnahmen nicht mehr in der Stadtkasse, sondern bei der Sparkasse gezählt wurden.

  • Die Veranstaltung wird von den Stadtwerken Oberursel und der Nassauischen Sparkasse unterstützt.

Wortbildungen

  • Sparkassenbuch
  • Sparkassenfiliale
  • Sparkassengebäude
  • Sparkassengesetz
  • Sparkassenhochhaus
  • Sparkassenorganisation
  • Sparkassenpark
  • Sparkassensaal
  • Sparkassenstraße
  • Sparkassenturm
  • Sparkassenverband

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bau­spar­kas­se
  • Bezirkssparkasse
  • Kreissparkasse
  • Landessparkasse
  • Postsparkasse
  • Stadtsparkasse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spar­kas­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Spar­kas­sen nach dem R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Spar­kas­se lautet: AAEKPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Spar­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spar­kas­sen (Plural).

Sparkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­kas­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­be­am­ter:
Beamter in Leitungsfunktion bei einer Sparkasse
ein­be­zah­len:
Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse o.ä.) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
ein­zah­len:
Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse oder Ähnliches) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
Kon­to­num­mer:
aus Ziffern bestehende Bezeichnung eines Kontos, meist bei einem Geldinstitut, zum Beispiel bei einer Bank, Sparkasse, aber auch bei einem Dienstleister oder innerhalb des Betrieblichen Rechnungswesens
Spa­rer:
Person, die etwas spart, besonders bei einer Bank oder Sparkasse
Spa­re­rin:
weibliche Person, die etwas spart, besonders bei einer Bank oder Sparkasse

Buchtitel

  • Betriebslehre der Banken und Sparkassen -kompetenzorientiert – Band 1 Jürgen Mühlmeyer, Willi Richard | ISBN: 978-3-81201-080-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738624, 8040899 & 7303055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.11.2023
  2. nrz.de, 16.09.2022
  3. noz.de, 14.02.2021
  4. otz.de, 07.12.2020
  5. waz.de, 17.10.2019
  6. shz.de, 22.02.2018
  7. onetz.de, 24.11.2017
  8. handelsblatt.com, 09.05.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 27.02.2015
  10. feedsportal.com, 06.08.2014
  11. silicon.de, 08.02.2013
  12. spiegel.de, 26.10.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 30.04.2011
  14. handelsblatt.com, 22.03.2010
  15. polizeipresse.de, 12.06.2009
  16. faz.net, 05.09.2008
  17. szon.de, 09.06.2007
  18. sat1.de, 06.01.2006
  19. aachener-zeitung.de, 08.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995