Sparer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːʁɐ ]

Silbentrennung

Sparer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas spart, besonders bei einer Bank oder Sparkasse.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs sparen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sparerdie Sparer
Genitivdes Sparersder Sparer
Dativdem Sparerden Sparern
Akkusativden Sparerdie Sparer

Gegenteil von Spa­rer (Antonyme)

Ausgeber

Beispielsätze

  • Meine Großeltern waren ihr ganzen Leben eifrige Sparer.

  • Michael ist ein Sparer, er zahlt jeden Cent auf sein Konto ein.

  • Die Inflation bewirkt eine schleichende Enteignung der Sparer.

  • Der Steuerzahler rettet den Sparer, und das ist gut so.

  • Banken und Sparer haben jetzt ein gemeinsames Leid.

  • Ein guter Sparer ist gleich einem guten Gewinner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der schwedischen TF Bank und der 1822direkt – ein Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse können Sparer wieder mehr rausholen.

  • Angesichts der rasant gestiegenen Inflation bleiben die Zeiten für Sparer ohnehin schwierig.

  • Dann wurde ihm bewusst, dass die Sparer völlig allein gelassen wurden und er hat alles dafür getan, dass dieser Vergleich zustande kommt.

  • Das Finanzamt berechnet, was für den Sparer günstiger ist.

  • Aber immerhin wurden Millionen Sparer durch die EU zwangsenteignet.

  • Auf dieses Guthaben bekommt der Sparer Zinsen gezahlt, die sind momentan aber nur sehr niedrig und betragen meist 0,1 Prozent im Jahr.

  • Auch wenn die Menge der Sparer durchaus groß war, waren es die Beträge nicht.

  • Aber dem Sparer kann das keine Freude bereiten", sagte er.

  • Aber es ist schlecht für Sparer, weil vermeintlich sichere Anlagen kaum Geld abwerfen.

  • Aber dafür bieten sie Planungssicherheit: Sparer wissen genau, mit welcher monatlichen Rente sie später rechnen dürfen.

  • Auch nach Ende des 2. Weltkriegs oder während der Ölkrise in den 1970-er Jahren mussten Sparer größere Preissteigerungs-Wellen hinnehmen.

  • In Griechenland, wo die Sparer seit Tagen ihre Konten leer räumen, wurde inzwischen die neue Interimsregierung vereidigt.

  • Allerdings gilt die Einlagensicherung nur bis zu 100.000 Euro je Bank und Sparer.

  • Die EU will mit einem einheitlichen System die Einlagen der Sparer für den Fall schützen, dass eine Bank pleite geht.

  • Sobald sich etwas ändert, müssen Sparer das beim Wohn-Riester aber auch der Bank mitteilen, sagt Bockholt.

  • Deutsche Sparer haben insgesamt 308 Millionen bei der isländischen Bank angelegt.

  • Es ist auf ältere Sparer zugeschnitten, die bald in den Ruhestand gehen oder bereits im Ruhestand sind.

  • Als Koalition der Sparer und Sanierer zu starten, das wollten die Großkoalitionäre sich und dem Wähler nicht zumuten.

  • Geht es nach der Commerzbank, dann sollten zahlreiche Sparer am Abend der Bundestagswahl gebannt vor den Fernsehern sitzen.

  • Koalition und Opposition verabschiedeten ein Gesetz mit dem Ziel, Risiken für Anleger, Sparer und Versicherte zu mindern.

Übergeordnete Begriffe

  • Handelnder

Untergeordnete Begriffe

  • Angstsparer
  • Bausparer
  • Einleger
  • Kleinsparer
  • Monatssparer
  • Steuersparer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spa­rer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spa­rer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Spa­rer lautet: AEPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Sparer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spar­buch:
eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet und in das das Geldinstitut eingezahlte oder abgehobene Geldbeträge sowie die Verzinsung einträgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712514, 5879028, 3922174 & 1976719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 15.11.2023
  3. bnn.de, 15.07.2022
  4. ksta.de, 07.05.2021
  5. handelsblatt.com, 06.05.2020
  6. focus.de, 07.02.2019
  7. spiegel.de, 14.04.2018
  8. wochenblatt.cc, 30.09.2017
  9. finanztreff.de, 02.08.2016
  10. handelsblatt.com, 14.10.2015
  11. zeit.de, 01.07.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.06.2013
  13. wallstreet-online.de, 17.05.2012
  14. kurier.at, 26.05.2011
  15. tagblatt.de, 04.08.2010
  16. wz-newsline.de, 11.02.2009
  17. fr-online.de, 11.10.2008
  18. ftd.de, 26.04.2007
  19. welt.de, 25.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  21. tagesschau.de, 30.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (20/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995