Katharer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈtaːʁɐ]

Silbentrennung

Katharer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer mittelalterlichen christlichen Glaubensgemeinschaft, die dem Katharismus anhing.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katharerdie Katharer
Genitivdes Katharersder Katharer
Dativdem Katharerden Katharern
Akkusativden Katharerdie Katharer

Anderes Wort für Ka­tha­rer (Synonyme)

Albigenser
Albingenser

Beispielsätze

  • Die Inquisition richtete sich in erster Linie gegen die Katharer und später gegen den Protestantismus.

  • Im Film geht es auch um den Kreuzzug gegen die Katharer.

  • In seinem Palast in Bagà ist heute das "Zentrum für das Mittelalter und die Katharer“ untergebracht.

  • Nicht wenige haben sich mit dem Gegenstand ihrer Verehrung so stark identifiziert, daß sie sich selbst als Katharer bezeichnen.

  • So geht die moderne Forschung davon aus, daß die Lehre der Katharer ihre Ursprünge auf dem Balkan hatte.

  • Der Landstrich der Corbières war im Mittelalter das Reich der sogenannten Katharer, einer christlichen und zugleich mystischen Bewegung.

  • So erging es uns mit den Burgen der Katharer im Süden Frankreichs.

  • Seit fünfzig Jahren habe sich das Interesse an den Katharern verstärkt, sagt Anne Brenon, Leiterin des Forschungszentrums.

  • Aber auch wenn die Waldenser mitunter gegen die Katharer anpredigten, sie wurden alle in einen Topf geworfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ka­tha­rer?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­tha­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­tha­rer lautet: AAEHKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Katharer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tha­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pey­re­per­tuse:
Burg der Katharer im Languedoc-Roussillon in Frankreich

Buchtitel

  • Der Templer und die Katharer Gerd Scherm | ISBN: 978-3-96285-012-8
  • Die Erfindung der Katharer Markus Krumm | ISBN: 978-3-79543-797-8
  • Die Mysterien der Katharer Reiner Klein | ISBN: 978-3-93429-151-5
  • Nostradamus und das geheime Wissen der Katharer Gerald Axelrod | ISBN: 978-3-80034-626-4

Film- & Serientitel

  • Die Katharer (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katharer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katharer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. condor.cl, 11.08.2021
  2. nordbayern.de, 13.01.2013
  3. welt.de, 12.05.2011
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Junge Freiheit 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995