Sparbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparbuch
Mehrzahl:Sparcher

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet und in das das Geldinstitut eingezahlte oder abgehobene Geldbeträge sowie die Verzinsung einträgt.

  • eine Urkunde

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Buch.

Abkürzungen

  • Sparb.
  • SpB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sparbuchdie Sparbücher
Genitivdes Sparbuchs/​Sparbuchesder Sparbücher
Dativdem Sparbuch/​Sparbucheden Sparbüchern
Akkusativdas Sparbuchdie Sparbücher

Anderes Wort für Spar­buch (Synonyme)

Bankkonto:
Konto bei einer Bank, die es verwaltet
Sparkassenbuch
Sparkonto:
Konto, das Spargelder enthält

Gegenteil von Spar­buch (Antonyme)

Fest­geld:
Anlageform, bei der das Geld zu einem festen Zins für einen vereinbarten Zeitraum angelegt wird

Beispielsätze

  • Das Sparbuch verwahrte sie unter dem Bett.

  • Ich habe 1000 Euro auf mein Sparbuch eingezahlt.

  • Ich habe viel Geld auf meinem Sparbuch.

  • Zu dem auf meinem Sparbuch übriggebliebenen Geld kamen Zinsen hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kommunen zahlen weiter, der Kreis trage ein dickes Sparbuch vor sich her.

  • Dem Vernehmen nach soll die Frau in mehreren Fällen Einlagen von Sparbüchern und Co. ihrer meist älteren Klienten abgehoben haben.

  • Aus Kundensicht sollten das die neuen Sparbücher werden, in die man hineinspart und auf "zinsartige" Renditen wartet.

  • Da Sparbuch und Munition vermutlich vom vorherigen Mieter stammen, nahmen Polizisten die Fundstücke zunächst in Verwahrung.

  • Aber der naive Piefke bleibt aber beim tratitionellen Sparbuch.

  • Denn keine Zinsen auf dem Sparbuch sind für deutsche Anleger immer noch besser als ein massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit.

  • Ähnliche Tendenzen lassen sich bei Rentenversicherungen und Sparbüchern beobachten.

  • Als er den Schrank aufbaute, entdeckte er unter einem Einlageboden versteckt einhundert neuwertige 500-Euroscheine sowie mehrere Sparbücher.

  • Da es am Rentenmarkt fast keine Zinsen mehr gibt, kommt möglicherweise das Sparbuch oder das Festgeldkonto als Alternative infrage.

  • Aber auch Einlagen auf Festgeld- und Girokonten sowie Sparbüchern seien gesichert.

  • Aktien erzielen im laufenden Jahr durchaus gute Erträge und lassen das Sparbuch weit hinter sich. 98 Prozent der …

  • Über­ra­schend: Un­ter den Schü­lern ist das Spar­buch nach wie vor be­liebt. 63 Pro­zent ge­ben an, ei­nes zu be­sit­zen.

  • Auf einem Sparbuch mit 10.000 Euro Einlage und rund 200 Euro Zinsen bleiben keine 9800 Euro an realer Kaufkraft übrig.

  • Überall, wo die mit an der Macht waren, gab es nur noch mehr Schulden (erinnert sich jemand noch an das Sparbuch?

  • Beim Sparbuch sind es gleich 25 Prozent.

  • Damals ist es eines von vielen Sparbüchern.

  • Knapp zwei Drittel überschätzen die Rendite des Sparbuchs, ergab eine Infratest-Umfrage für Axa Investment Managers.

  • Bei Sparbüchern und Festgeldkonten kommen die Besitzer schnell an ihr Geld.

  • Sieger wurde das Wiso Sparbuch 2005, gefolgt von der Steuer-Spar-Erklärung 2005 und Taxman 2005.

  • Zum Prozessauftakt hatte Jochen F. wie berichtet ein zerrissenes Sparbuch ins Spiel gebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • auf ein Sparbuch einzahlen, von einem Sparbuch abheben, ein Sparbuch auflösen, ein Sparbuch eröffnen

Wortbildungen

  • Sparbuchmentalität

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fixzinssparbuch
  • Loseblattsparbuch
  • Weltspartagssparbuch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spar­buch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spar­buch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Spar­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Spar­buch lautet: ABCHPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spar­buch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spar­bü­cher (Plural).

Sparbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­buch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klau­sel:
Losungswort eines Sparbuches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 866384 & 404088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.11.2023
  2. krone.at, 30.07.2022
  3. boerse-online.de, 10.07.2021
  4. tah.de, 26.07.2020
  5. focus.de, 05.10.2019
  6. welt.de, 08.10.2018
  7. spiegel.de, 24.10.2017
  8. t-online.de, 28.06.2016
  9. n-tv.de, 26.05.2015
  10. verivox.de, 14.11.2014
  11. kurier.at, 06.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 07.04.2012
  13. kleinezeitung.at, 21.12.2011
  14. sueddeutsche.de, 29.04.2010
  15. kurier.at, 27.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.05.2008
  17. ftd.de, 13.08.2007
  18. stern.de, 05.04.2006
  19. abendblatt.de, 27.03.2005
  20. lvz.de, 15.12.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. heute.t-online.de, 13.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995