Scheckbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛkˌbuːx]

Silbentrennung

Scheckbuch (Mehrzahl:Scheckcher)

Definition bzw. Bedeutung

Bündel von Schecks (meist in einer Mappe aufbewahrt).

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Scheck und Buch

  • Nach englisch cheque-book

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheckbuchdie Scheckbücher
Genitivdes Scheckbuches/​Scheckbuchsder Scheckbücher
Dativdem Scheckbuch/​Scheckbucheden Scheckbüchern
Akkusativdas Scheckbuchdie Scheckbücher

Anderes Wort für Scheck­buch (Synonyme)

Scheckheft:
Heft, in dem Gutscheine für bestimmte Leistungen zusammengestellt sind
Heft, in dem Schecks zusammengestellt sind

Beispielsätze

  • Einige Teams suchen immer noch nach Ausreden, um die Kostengrenze zu erhöhen und Weltmeisterschaften mit dem Scheckbuch zu gewinnen.

  • Er werde das Burkaverbot mit seinem Scheckbuch bekämpfen, kündigte Rachid Nekkaz am Mittwoch in St.Gallen an.

  • Ohne das Engagement des DG schmälern zu wollen, ist mir dieser Mann als der bekannteste Scheckbuch Diplomat in Erinnerung geblieben.

  • Man darf gespannt sein, wann Merkel wieder das Scheckbuch zückt und die gewünschte Summe auf einen Vordruck schreibt.

  • Und noch eins zeigen die Dokumente: Politik macht das ölreiche Saudi-Arabien im wesentlichen mit dem Scheckbuch.

  • Zuerst kam Magret Thatcher - und Kohl zückte das deutsche Scheckbuch.

  • Es lohnt sich also nachzuhaken, ob ein Patient z.B. noch mit dem Scheckbuch klarkommt oder Briefe von der Bank versteht.

  • Es ist kein Geheimnis, dass Japan zum Scheckbuch greift, um seinen Einfluss in der Kommission zu vergrößern.

  • Otto Normalverbraucher reibt sich die Augen, der Gutbetuchte zückt das Scheckbuch.

  • Wie es heißt, ist Berlusconi jr. schon mit dickem Scheckbuch angereist, um Bonolis für die Mediaset abzuwerben.

  • Lediglich Abramowitschs Scheckbuch rettete die "Blues" vor der drohenden Pleite.

  • Auch wäre es Krisenmanagement mit dem Scheckbuch - und das dürfte Europas ohnehin gereizte Bürgerschaft noch tiefer verschrecken.

  • Fährt er unter die Top Ten, muss Teamchef Schindler das Scheckbuch zücken - und das zuletzt immer häufiger.

  • Man sei ja im Osten, um zuzuhören, und nicht, um mit dem dicken Scheckbuch zu wedeln.

  • Um Missverständnissen vorzubeugen, zu Beginn ein Wort des Kanzlers selbst: "Ich laufe da nicht mit dem Scheckbuch durch die Gegend.

  • Weil das Sammeln von Superstars mit dem Scheckbuch nicht zur Philosophie des Hauses gehört.

  • Außenpolitik mit dem Scheckbuch wie noch im Golfkrieg soll es also nicht mehr geben; die Epoche des Genscherismus ist endgültig vorbei.

  • Wirklich Überzeugend aber wirken in Spielerkreisen nur gedeckte Scheckbücher.

  • Die beiden Männer hatten zuvor bei einem Autoeinbruch Scheckbuch und Scheckkarte des Filialleiters der Kette gestohlen.

  • Moers versuchte dies zuletzt und griff doch wieder zum Scheckbuch, um einen Titel zu kaufen.

  • Heute kommen die Enkel mit Scheckbüchern zu Besuch nach Usbekistan.

  • Die Helfer sind hilflos, und mit dem bequemen Griff zum Scheckbuch ist es nicht mehr getan.

Wortbildungen

  • Scheckbuchpolitik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scheck­buch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Scheck­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Scheck­buch lautet: BCCCEHHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Scheck­buch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Scheck­bü­cher (Plural).

Scheckbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheck­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheckbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheckbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. bild.de, 20.01.2022
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.10.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2016
  5. m.rp-online.de, 15.02.2015
  6. m.rp-online.de, 21.07.2015
  7. focus.de, 26.07.2015
  8. medical-tribune.de, 10.03.2010
  9. zeit.de, 25.06.2010
  10. merkur-online.de, 30.10.2007
  11. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  12. welt.de, 19.03.2005
  13. welt.de, 08.06.2005
  14. welt.de, 04.11.2002
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 09.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995