Mappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mappe
Mehrzahl:Mappen

Definition bzw. Bedeutung

  • einfache, flache Tasche

  • zwei miteinander verbundene, aufklappbare Deckel zum Transport kleinerer Gegenstände

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mappedie Mappen
Genitivdie Mappeder Mappen
Dativder Mappeden Mappen
Akkusativdie Mappedie Mappen

Anderes Wort für Map­pe (Synonyme)

Aktenmappe:
Sammelmappe aus Pappe für Akten, Zeichnungen und lose Blätter
Tasche, in der Dokumente und Akten transportiert werden können
Aktentasche:
Tasche für den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Büromaterialien
Ordner:
ein Ablagefach in einem Speichermedium, in dem Dateien, Dokumente und Unterordner abgelegt werden können. Ordner sind in eine Verzeichnisstruktur eingebettet
ein großer, robuster Umschlag, in den man Blätter (meist Dokumente) einheftet

Sinnverwandte Wörter

Hef­ter:
kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden
Mappe, in die Blätter eingeheftet oder eingeklemmt werden

Beispielsätze

  • Ich habe die Zeichnungen in dieser Mappe.

  • Die Bücher passen gar nicht alle in die Mappe.

  • Ich habe meine Mappe verloren.

  • Bringen Sie mir jene Mappe.

  • Bring mir jene Mappe.

  • Vladimir hat die Mappe mitgenommen.

  • Vladimir nahm die Mappe mit.

  • Vladimir hat Anna die Mappe entrissen.

  • Vladimir entriss Anna die Mappe.

  • Die Mappe ist zu Asche verbrannt.

  • Die Mappe verbrannte zu Asche.

  • Die Mappe hat Feuer gefangen.

  • Die Mappe fing Feuer.

  • Vladimir hat die Mappe vernichtet.

  • Vladimir vernichtete die Mappe.

  • Die Mappe ist aus Vladimirs Rucksack gefallen.

  • Die Mappe fiel aus Vladimirs Rucksack.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einer blauen Mappe aufbewahrt.

  • Vladimir bewahrte seine Zeichnungen in einer blauen Mappe auf.

  • Vladimir stahl Annas Mappe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum ersten Mal in 30 Jahren haben die Prüfer für eine Mappe die vollen 100 Punkte verliehen.

  • Der 18-jährige Angeklagte hielt sich vor Gericht eine Mappe vors Gesicht.

  • Am Dienstagmorgen betrat der stiernackige Angeklagte mit Schutzmaske und Mappe in der Hand den Saal im Landgericht Hannover.

  • Auf dem Schreibtisch gibt es eindeutig beschriftete Fächer oder Mappen für einzelne Vorgänge oder Projekte.

  • Oft aber landen Bilder in einer Mappe oder Schublade.

  • Der Händler sammelte diese Pamphlete in einer Mappe, die er mit der Aufschrift "Der Stumpfsinn" versah.

  • Hier eine Mappe, dort ein Aktenordner.

  • Am 26. Mai habe ich die Mappe abgegeben.

  • Um mehr Struktur in die Anwendung zu bringen wird jetzt jede Mappe in einem extra Fenster geöffnet.

  • Eine Mappe gab es auch für die Berliner Grafikerin Ursula Lautenschläger, von der der Entwurf für die Briefmarke stammt.

  • Der russische Waffenexporteur Rosoboronexport hat Aufträge im Wert von 38 Milliarden US-Dollar in der Mappe.

  • Keine repräsentative Mappe wird vorbereitet, kein skandalöses Tagebuch geführt.

  • Sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post versenden wollen, reichen Sie diese bitte in Kopie, ohne Mappen und Folien ein.

  • Rund 30 Bilder an der Wand und weitere 20 in der Mappe.

  • Deshalb hat Josef Vogelsang seine Mappe mit dem Kalender immer in der Nähe.

Wortbildungen

  • Mappenwerk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Map­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Map­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Map­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Map­pe lautet: AEMPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Map­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Map­pen (Plural).

Mappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Map­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wer­bungs­map­pe:
Gesamtheit der in einer Mappe zusammengestellten Unterlagen (zum Beispiel Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen), mit denen man sich für eine Arbeitsstelle, einen Auftrag bewirbt
Fe­der­map­pe:
kleine längliche Mappe, in der Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Hef­ter:
Mappe, in die Blätter eingeheftet oder eingeklemmt werden
Klemm­map­pe:
Mappe zur Aufbewahrung von Dokumenten, die durch den Druck einer Klemme darin gehalten werden
Kran­ken­akt:
Akt (also alle gesammelten Information in einer Mappe zusammengebunden) eines Kranken
Kran­ken­ak­te:
Akte (also alle gesammelten Information in einer Mappe zusammengebunden) eines Kranken
Le­der­map­pe:
Mappe aus Leder
Mäpp­chen:
kleine Mappe
Porte­feuille:
Mappe, meist eine Zusammenfassung der bisherigen Leistungen, üblich als Arbeitsprobe bei Journalisten und Künstlern
Schnell­hef­ter:
flexible Mappe mit Vorrichtung zum Einheften gelochter Blätter

Buchtitel

  • Die gute Mappe Franziska Walther | ISBN: 978-3-86490-793-7
  • Die Mappe für den Hausmeister Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-64815-379-6
  • Die Mappe meines Urgroßvaters Adalbert Stifter | ISBN: 978-3-84307-665-4
  • Die perfekte Mappe Andreas Modzelewski, Regine Hellwig-Raub | ISBN: 978-3-83624-068-0
  • Schachtel, Mappe, Bucheinband Franz Zeier | ISBN: 978-3-25808-130-4
  • Schachteln und Mappen perfekt selbst gemacht Vasco Kintzel | ISBN: 978-3-83343-584-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12296307, 12002870, 12002868, 11934530, 11934527, 11934523, 11934520, 11934510, 11934508, 11934504, 11934502, 11934498, 11934496, 11934494, 11934489, 11934480, 11934478 & 11934475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.05.2023
  2. mopo.de, 10.10.2022
  3. bild.de, 16.02.2021
  4. business-wissen.de, 25.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2019
  6. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  7. frag-mutti.de, 31.03.2017
  8. tagesspiegel.de, 17.10.2016
  9. pcwelt.de, 27.02.2015
  10. nw-news.de, 18.09.2014
  11. de.rian.ru, 17.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 28.09.2012
  13. fazjob.net, 17.12.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 17.05.2010
  15. szon.de, 27.08.2009
  16. dk-online.de, 21.02.2008
  17. dradio.de, 15.05.2007
  18. spiegel.de, 20.04.2006
  19. welt.de, 07.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995