Pampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpampə]

Silbentrennung

Pampe (Mehrzahl:Pampen)

Definition bzw. Bedeutung

dickflüssige, breiige Masse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pampedie Pampen
Genitivdie Pampeder Pampen
Dativder Pampeden Pampen
Akkusativdie Pampedie Pampen

Anderes Wort für Pam­pe (Synonyme)

Brei:
dickflüssige gekochte Speise
breiartige Masse (Hauptform)
breiige Masse
Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Gatsch:
Schlamm, Matsch, nasse Erde, schmutziger Brei
Mansch
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
Papp (ugs.)
Pappe:
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Pudding:
meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird

Beispielsätze

  • Zum Mittag gab es eine undefinierbare Pampe aus Bohnen, Kartoffeln und Mehl.

  • Ich soll seine widerliche Pampe essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Konzern würde sich weiterhin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen, so Pampe.

  • Tester haben die sündteuren Pampen nun nach Nährwert durchsucht, viel Zucker und Pestizide gefunden, dafür kaum Vitamine.

  • Wichtig dabei: Die Eier sollten sehr hart gekocht werden, damit sie am Ende nicht matschig werden und die Soße zu einer einzigen Pampe wird.

  • Beim Bäcker Pampen die Kunden die Verkäuferinnen an, Autofahrer hupen wild, Kinder kreischen..

  • Also das ist doch wohl die Höhe, Mich würde mal interessieren, welcher Hersteller diese Pampe produziert.

  • Unglaublich wenn jetzt Bahnmitarbeiter (nicht Lokführer) zwischen 0 und 5 Uhr igendwo in der "Pampe" anfangen müssten.

  • Das geht aber wirklich nur, wenn es einem eigentlich schon ganz schlecht ist, von der vielen süßen Pampe.

  • Nach der Massage kam die berühmte Pampe auf mein Gesicht.

  • Eine normale Tomate, die Sie irgendwo reingeben, ist ja gleich Pampe.

  • Was ich mach, wann ich eß, welche Pampe ich eß.

  • Die Einzeller leben in der halbflüssigen Pampe weiter und gelangen über Löffel, Mund und Magen in den Darm.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pam­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pam­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Pam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pam­pe lautet: AEMPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pam­pen (Plural).

Pampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pam­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9611794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 07.07.2022
  2. morgenpost.de, 30.01.2022
  3. berliner-kurier.de, 03.03.2022
  4. rga-online.de, 13.09.2014
  5. rss2.focus.de, 22.07.2011
  6. welt.de, 24.11.2007
  7. ngz-online.de, 05.02.2006
  8. ngz-online.de, 16.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997