Tortilla

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔʁˈtɪlja ]

Silbentrennung

Einzahl:Tortilla
Mehrzahl:Tortillas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Tortilla ist eine Entlehnung aus dem gleichbedeutenden spanischen tortilla, dem Diminutiv zu torta ‚Torte‘, welchem das spätlateinische torta zugrunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tortilladie Tortillas
Genitivdie Tortillader Tortillas
Dativder Tortilladen Tortillas
Akkusativdie Tortilladie Tortillas

Beispielsätze

  • Tortillas werden gerne mit Hackfleisch und anderen Zutaten gefüllt.

  • Von der spanischen Tortilla gibt es viele Varianten.

  • Die Tortilla, die ich heute Mittag gegessen habe, stößt mir immer noch auf, weil so viel Knoblauch drinnen war.

  • Tom aß eine Tortilla mit Bohnen.

  • Wer einmal Tortillas, Frijoles oder Tamales gegessen hat und das Land verlässt, geht an Heimweh nach Mexiko zugrunde!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses nahrhafte und vielseitige Getreide wird zu einer Vielzahl von Speisen verarbeitet, darunter Tortillas, Tamales, Pudding und Brot.

  • Ein paar Strassen weiter findet man in der unscheinbaren Gorde Taberna die beste Tortilla.

  • Die Salsas sind neben der Tortilla das Fundament eines jeden Tacos.

  • Die Tierheim-Mitarbeiter sollen dafür Tortillas kaufen, das isst der Vierbeiner am liebsten.

  • Wie schon erwähnt, dreht sich in Mexiko alles um die Tortilla.

  • "Ich bin ein Mexikaner, der seinen Bauch liebt / Die Tortillas aus Mehl und das Essen zu Hause" rappt Luca.

  • Von Nachbarn also, vor denen sie sich mittlerweile mit etwas schützen, das sie "Tortilla Wall" nennen.

  • Auf den Tischen stehen Tortillas, Salate, Antipasti.

  • Anfang vergangenen Jahres schoss der Preis für Tortillas in Mexiko innerhalb weniger Tage auf das Dreifache hinauf.

  • Mais aber ist Hauptbestandteil der Tortillas, eines Grundnahrungsmittels der Mexikaner.

  • Scharfe Soßen und gerollte Tortillas sind für viele Menschen der Inbegriff mexikanischer Küche.

  • Seitenlang wird über die "Ureinwohner-Woche" berichtet, ein Volksfest mit Musik, Steaks, Tortillas, Maiskolben.

  • Doch bevor die Anrufer ihre Fragen zum Thema loswerden durften, brutzelte erstmal ein schwäbelnder Koch namens Vincent Tortillas.

  • Abseits der Stille, unten im Hölderlinhaus, serviert man indessen spanischen Wein und Tortillas.

  • Boyles "Tortilla Curtain" ist ein böses, ein genaues Buch und beides vielleicht etwas zuviel.

  • Das Angebot ist groß und reicht von Kräuterbratlingen über Spinat-Quiche bis zu den Tortillas.

Wortbildungen

  • Tortilla-Chip

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: tortilla
  • Interlingua: tortilla
  • Klassisches Nahuatl: tlaxcalli
  • Mayathan: waaj
  • Spanisch: tortilla

Was reimt sich auf Tor­til­la?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­til­la be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Tor­til­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tor­til­la lautet: AILLORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tor­til­la (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tor­til­las (Plural).

Tortilla

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­til­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­ri­to:
Speise, bestehend aus einer weichen Tortilla, in die unter anderem Hackfleisch, Bohnen, Reis, Tomaten, Avocado oder Käse eingewickelt werden
En­chi­la­da:
mexikanisches Gericht, bestehend aus gefüllten Tortillas mit Soße
Ta­co:
Speise mexikanischen Ursprungs, bestehend aus einer Tortilla, die nach Belieben mit vielen Zutaten gefüllt werden kann
Ta­pa:
ursprünglich aus der spanischen Küche stammende kleine Speise/Vorspeise, zum Teil zubereitet, wie zum Beispiel Tortilla, oder einfach wie Oliven oder dünn aufgeschnittener Schinken
Wei­zen­tor­til­la:
aus Weizenmehl gebackene Tortilla

Buchtitel

  • The Tortilla Curtain T. C. Boyle | ISBN: 978-1-52660-887-1
  • Tortilla Flat Mr John Steinbeck | ISBN: 978-0-14118-511-8
  • Tortillas für die Daltons Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-582-1

Film- & Serientitel

  • Tortilla Soup – Die Würze des Lebens (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tortilla. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10255850, 6702456 & 5422852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. berliner-kurier.de, 20.03.2023
  3. bazonline.ch, 23.07.2023
  4. stern.de, 26.01.2020
  5. derwesten.de, 26.03.2020
  6. openpr.de, 16.05.2013
  7. taz.de, 21.06.2010
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.02.2010
  9. donaukurier.de, 22.08.2008
  10. stern.de, 18.04.2008
  11. dradio.de, 16.02.2007
  12. morgenweb.de, 06.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995