Kamarilla

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kamaˈʁɪlja]

Silbentrennung

Kamarilla (Mehrzahl:Kamarillen)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die unerlaubt und böswillig Einfluss auf die Geschicke einer Regierung/eines Herrschers nimmt.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Baden belegt und wurde während der Deutschen Revolution 1848/49 bekannter. Es wurde von spanisch camarilla „Privatkabinett des Königs“ (wörtlich: „Kämmerchen“) entlehnt, dem Diminutiv von cámara, das über vulgärlateinisch auf lateinisch camera zurückgeht (siehe Kammer).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kamarilladie Kamarillen
Genitivdie Kamarillader Kamarillen
Dativder Kamarilladen Kamarillen
Akkusativdie Kamarilladie Kamarillen

Anderes Wort für Ka­ma­ril­la (Synonyme)

Camarilla
Clique (um jemanden) (ugs., Hauptform):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
(eine) Mafia (derb, abwertend, fig., variabel):
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
Sammelbegriff: organisierte Verbrecherorganisationen
verschworene Gemeinschaft

Beispielsätze

  • Die Ex-Gesundheitsministerin der Grünen, Andrea Fischer, unternahm den Versuch, sich mit dieser Kamarilla anzulegen.

  • Und nehmen Sie Ihre brandenburgische Kamarilla von Todesstrafenbefürwortern bloß gleich mit ins Altenheim!

  • Jedenfalls entstand der Eindruck, der Premier sei nicht im Vollbesitz seiner Kräfte, hinter ihm wirke eine Kamarilla.

  • Nach Scharpings Selbstkritik dürfte es der Kamarilla der parteiinternen Gegner erheblich schwerer fallen, ihr Gelände zu behaupten.

  • Jetzt schlägt die Kamarilla zurück.

Untergeordnete Begriffe

  • Hofkamarilla
  • Militärkamarilla
  • Offizierskamarilla

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ma­ril­la?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ma­ril­la be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ka­ma­ril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ma­ril­la lautet: AAAIKLLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­ma­ril­la (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­ma­ril­len (Plural).

Kamarilla

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ma­ril­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.