Mantilla

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manˈtɪlja ]

Silbentrennung

Einzahl:Mantilla
Mehrzahl:Mantillen

Definition bzw. Bedeutung

  • dreieckiges Schultertuch

  • kleiner Mantel

  • Schleiertuch/Spitzentuch einer spanischen Festtracht

Begriffsursprung

Entlehnung des spanischen mantilla „kleine Decke, kleiner Umhang“ Entlehnung des französischen mantille „wörtlich: langes Kopftuch“, das auf spanisch mantilla „kleine Decke, kleiner Umhang“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mantilladie Mantillen
Genitivdie Mantillader Mantillen
Dativder Mantilladen Mantillen
Akkusativdie Mantilladie Mantillen

Beispielsätze

Sie kaufte sich als Erinnerung an den Madridaufenthalt eine klassische, schwarze Mantilla.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Philippe Mantilla kann mit dem TC Oberweier die Klasse sichern.

  • Die 20-jährige Maria Julia Mantilla Garcia aus Peru ist die neue Miss World.

  • Ausgeschieden ist dagegen der Essener Lars Burgsmüller, der gegen den Spanier Felix Mantilla 7:6 (7:2), 2:6, 4:6 verlor.

  • Auch die zweite Runde der US Open gegen Felix Mantilla überstand der 23-Jährige schadlos, allerdings mit zwischenzeitlichem Zittern.

  • Sollte Phau auch dieses Spiel gewinnen, wäre ein Duell gegen Thomas Haas (spielt gegen den Spanier Felix Mantilla) möglich.

  • Beide spielen am Samstag, Steffi Graf gegen die Schwedin Asa Carlsson, Thomas Haas gegen Felix Mantilla (Spanien).

  • Vor Corretja erreichten bereits die Spanier Felix Mantilla und Knippschild-Bezwinger Carlos Moya das Halbfinale.

  • Kiefers imponierendes 6:4, 6:1 am Montag gegen den Spanier Felix Mantilla hatte zu große Hoffnungen geweckt.

  • Mantilla stand auf verlorenem Posten.

  • Eine Woche nach seinem French-Open-Sieg wurde der 20jährige in Bologna erst im Finale vom Spanier Felix Mantilla gestoppt.

  • Im heutigen Halbfinale trifft der 19jährige Haas auf den Spanier Felix Mantilla.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­til­la?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­til­la be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Man­til­len nach dem ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Man­til­la lautet: AAILLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Man­til­la (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Man­til­len (Plural).

Mantilla

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­til­la kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mantilla. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bo.de, 02.08.2018
  3. tagesschau.de, 05.12.2004
  4. ln-online.de, 23.10.2002
  5. Die Welt 2001
  6. sz, 31.08.2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1998
  10. Welt 1997
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1997
  12. TAZ 1997