Weste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weste
Mehrzahl:Westen

Definition bzw. Bedeutung

Ein ärmelloses Kleidungsstück der Herrenoberbekleidung.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch veste entlehnt, das über lateinisch vestis „Gewand, Kleid“ letztlich auf hethitisch wešš- „Gewänder anhaben, tragen“ zurückgeht

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westedie Westen
Genitivdie Westeder Westen
Dativder Westeden Westen
Akkusativdie Westedie Westen

Anderes Wort für Wes­te (Synonyme)

Gilet:
ärmelloses Oberbekleidungsstück für Herren

Redensarten & Redewendungen

  • eine reine Weste haben
  • eine weiße Weste haben
  • eine saubere Weste haben
  • einen Fleck auf der Weste haben

Beispielsätze

  • Sobald der Wind aufkam, zog ich mir zusätzlich eine Weste an.

  • Peter trug eine handgestrickte Weste über einem großväterlichen Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln.

  • Israel ist ein Land, begrenzt im Westen vom Mittelmeer.

  • Der Premier traut sich nicht einmal mehr, sich in einer kugelsicheren Weste vor die Menschen zu stellen, um eine Festrede zu halten.

  • Die Sonne des Ostens soll sich im Westen erheben.

  • Iran war früher im Westen als Persien bekannt.

  • Die Abwehr wahrte eine weiße Weste.

  • Von Westen her zieht Regen in Schüben über das Land und lässt bis zum Vormittag die Ostküste hinter sich.

  • Durch Heben der Hand zur Braue grüßt man im Westen.

  • Juri Gagarin war möglicherweise der erste Sowjetbürger, der vom Westen geliebt wurde.

  • Du hast deine Weste auf links, dreh sie mal um!

  • Die Menschen aus dem Westen essen gewöhnlich keinen rohen Fisch.

  • Tom hat seine kugelsichere Weste nicht getragen.

  • Ich kann die Weste von meinem Dreiteiler einfach nicht finden.

  • Der Wind weht von Westen her.

  • Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.

  • Von Texarkana im Osten von Texas nach El Paso im Westen ist man durchaus schon mal zwölf Stunden unterwegs.

  • Das neue Jahr hat so lange eine weiße Weste, bis man sie anzieht.

  • Wer sich gen Westen und Osten beugt, hat gar keinen Glauben.

  • Die kugelsichere Weste ihres männlichen Kollegen wehrte einige Schüsse ab, aber er wurde am Ende doch tödlich getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass ich damit keine weiße Weste habe, ist mir schmerzlich bewusst.

  • Das B-Team der deutschen Handballer steht bei der EM mit weißer Weste in der Hauptrunde.

  • Auch in Sachen weißer Weste führen die beiden Torhüter die Liga an.

  • Der Mann mit gelber Weste und gelber Mütze performt dazu.

  • Auch am achten Spieltag haben die Lenggrieser Fußballer ihre weiße Weste behalten.

  • Am Mittwochabend trat zudem die Moderatorin der TV1-Hauptnachrichten in einer gelben Weste auf.

  • Auf Twitter kursieren außerdem Meldungen, der Täter habe eine explosive Weste getragen.

  • Her mit traditionellen Trachten-Outfits samt Charivari, Filzhut oder ausgefallener Weste.

  • Auf eigene Rechnung kaufte er sich eine schusssichere Weste und landete kurz darauf in einem der Auffanglager bei Rostow in Grenznähe.

  • Besonders in Titeln wie Counter-Strike, Call of Duty oder Arma soll die Weste für ein realistischeres Spielgefühl sorgen.

  • Die Weste von Fußball-Saarlandligist SV Saar 05 Saarbrücken Jugend bleibt weiß.

  • Er trug eine kugelsichere Weste und verließ das Anwesen kaum noch allein.

  • Damit ist das letzte, bisher ungeschlagene Team der 1. Judo Bundesliga, in die Krallen der Tiger geraten und hat seine weiße Weste verloren.

  • Die Rhein-Neckar Löwen haben ihre weiße Weste in der TOYOTA-HBL gewahrt.

  • Damit beendet Bayer 04 die Rückrunden-Vorbereitung mit einer weißen Weste.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gestreifte Weste, eine graue Weste, eine karierte Weste, eine schwarze Weste
  • kugelsichere Weste

Übergeordnete Begriffe

  • Herrenoberkleidung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prsluk (männlich)
  • Englisch:
    • waistcoat
    • vest
  • Esperanto: veŝto
  • Finnisch: liivi
  • Französisch: gilet (männlich)
  • Interlingua: gilet
  • Italienisch:
    • panciotto (männlich)
    • gilet (männlich)
    • gilè (männlich)
  • Japanisch: チョッキ (chokki)
  • Katalanisch: armilla (weiblich)
  • Kroatisch: prsluk (männlich)
  • Lettisch: veste
  • Luxemburgisch: Gilet (männlich)
  • Maori: wēkete
  • Mazedonisch: прслук (prsluk) (männlich)
  • Niederländisch: vest
  • Niedersorbisch: bruslac (männlich)
  • Obersorbisch: lac (männlich)
  • Okzitanisch:
    • gilet
    • gileta
    • bombet
  • Polnisch:
    • kamizelka (weiblich)
    • bezrękawnik (männlich)
  • Portugiesisch: colete (männlich)
  • Russisch: жилет (männlich)
  • Schwedisch: väst
  • Serbisch: прслук (prsluk) (männlich)
  • Serbokroatisch: прслук (prsluk) (männlich)
  • Slowakisch: vesta (weiblich)
  • Slowenisch: telovnik (männlich)
  • Spanisch: chaleco (männlich)
  • Tschechisch: vesta (weiblich)
  • Türkisch: yelek
  • Ukrainisch:
    • жилетка (weiblich)
    • жилет (männlich)
  • Ungarisch: mellény
  • Weißrussisch: камізэлька (männlich)

Was reimt sich auf Wes­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wes­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Wes­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wes­te lautet: EESTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wes­ten (Plural).

Weste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wes­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Huns­rück:
Mittelgebirge begrenzt durch den Mittelrhein im Osten, die Mosel im Norden, die Nahe im Süden und die Saar im Westen
Li­be­ria:
Staat im Westen Afrikas
Re­pu­b­lik Na­mi­bia:
amtlich: Staat im Westen Südafrikas
Re­pu­b­lik Ni­ger:
amtlich: Staat im Westen Afrikas
Tai­wan­stra­ße:
Meerenge zwischen der chinesischen Provinz Fujian im Westen und der Insel Taiwan (früher Formosa) im Osten
Tau­nus:
deutsches Mittelgebirge, das im Westen durch den Mittelrhein und im Norden durch die Lahn begrenzt ist
Trier:
Stadt im Westen von Rheinland-Pfalz
West­af­ri­ka:
der westliche Teil des afrikanischen Kontinents, der nordwärts bis etwa zur Zentralsahara reicht und im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt ist
West­eu­ro­pä­e­rin:
aus dem Westen Europas stammende weibliche Person
West­eu­ro­pä­er:
aus dem Westen Europas stammende Person

Buchtitel

  • 111 Mal mit WDR 2 raus in den Westen, Band 2 Martin Nusch | ISBN: 978-3-74081-465-6
  • Athen und der Westen vor der sicilischen Expedition Hans Droysen | ISBN: 978-3-38650-632-8
  • Baedeker Reiseführer Kanada Westen Ole Helmhausen | ISBN: 978-3-57500-118-4
  • Carlsen Clips: Wir sehen uns im Westen Dorit Linke | ISBN: 978-3-55131-841-1
  • Der alte Westen und der neue Süden Walter J. Lindner, Heike Wolter | ISBN: 978-3-55020-280-3
  • Der entführte Westen Milan Kundera | ISBN: 978-3-31110-120-8
  • Der ewige Westen Jürgen Große | ISBN: 978-3-36002-760-3
  • Der gespaltene Westen Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51812-383-6
  • Der lange Weg nach Westen Gesamtwerk Heinrich August Winkler | ISBN: 978-3-40646-003-6
  • Der weite Weg nach Westen Meriwether Lewis, William Clark | ISBN: 978-3-73740-053-4
  • Der Westen Naoíse Mac Sweeney | ISBN: 978-3-54910-071-4
  • Der Westen und der Rest der Welt Niall Ferguson | ISBN: 978-3-54861-167-9
  • Die Abendröte im Westen Cormac McCarthy | ISBN: 978-3-49927-240-0
  • Die Reise in den Westen Cheng'en Wu | ISBN: 978-3-15010-879-6
  • Die schönsten Fachwerkhäuser im Westen Deutschlands Richard Deiß | ISBN: 978-3-75830-933-5

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Wilder Westen (TV-Serie, 2013)
  • Bayerns wilder Westen – Das Allgäu (Doku, 2007)
  • Black Sheep – Schwarzes Schaf mit weißer Weste (Film, 1996)
  • Bollywood Remixed – Das indische Kino erobert den Westen (Doku, 2004)
  • Cheech ohne Chong – Jetzt rauchts im Wilden Westen (Fernsehfilm, 1994)
  • Chinas wilder Westen (Doku, 2007)
  • Cinderella – Abenteuer im Wilden Westen (Film, 2012)
  • Das Quiz für den Westen (TV-Serie, 2017)
  • Der lange Ritt nach Westen (Film, 2003)
  • Der Wilde Westen – Die wahre Geschichte (Miniserie, 2016)
  • Die Besten im Westen (Dokuserie, 2005)
  • Die Reise nach Westen (TV-Serie, 2018)
  • Drüben – Vom roten Osten und goldenen Westen (Dokuserie, 2006)
  • Feivel, der Mauswanderer im wilden Westen (Film, 1991)
  • Geheimakte Zweiter Weltkrieg – Hitler, Stalin und der Westen (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418877, 12184276, 12116470, 11977981, 11901674, 11566787, 11553311, 10830170, 10631127, 10549920, 9989607, 8559781, 8144766, 7842487, 7703446, 6976480, 6927450, 5272821 & 4401870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 23.02.2023
  3. zdf.de, 18.01.2022
  4. express.de, 15.05.2021
  5. fr.de, 04.01.2020
  6. merkur.de, 27.09.2019
  7. focus.de, 13.12.2018
  8. merkur.de, 11.12.2017
  9. bo.de, 15.09.2016
  10. m.rp-online.de, 04.06.2015
  11. pcwelt.feedsportal.com, 17.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 16.08.2013
  13. spiegel.de, 25.10.2012
  14. regionaut.meinbezirk.at, 28.06.2011
  15. sport1.de, 12.09.2010
  16. bundesliga.de, 22.01.2009
  17. motorsport2000.de, 28.09.2008
  18. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  19. welt.de, 25.07.2006
  20. merkur-online.de, 04.06.2005
  21. tagesschau.de, 11.12.2004
  22. heute.t-online.de, 30.04.2003
  23. ln-online.de, 11.10.2002
  24. bz, 06.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995