Rettungsweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛtʊŋsˌvɛstə]

Silbentrennung

Rettungsweste (Mehrzahl:Rettungswesten)

Definition bzw. Bedeutung

Westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und das den Träger/die Trägerin vor dem Ertrinken schützt, selbst im Falle von Ohnmacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rettung und Weste sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rettungswestedie Rettungswesten
Genitivdie Rettungswesteder Rettungswesten
Dativder Rettungswesteden Rettungswesten
Akkusativdie Rettungswestedie Rettungswesten

Sinnverwandte Wörter

Schwimm­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und den Träger/die Trägerin über Wasser hält

Beispielsätze

  • Plötzlich treiben Dutzende orangene Rettungswesten in der Spree - oder sind es über Bord gegangene Menschen?

  • Nur wenige Minuten zuvor hatte der Eigner den Kindern im Alter von fünf und neun Jahren Rettungswesten angelegt.

  • Vorbildliche Aareböötler: Jeder und jede braucht eine Rettungsweste – ansonsten droht eine Busse.

  • Die meisten Menschen wurden gerettet – viele von ihnen trugen Rettungswesten.

  • Die libysche Küstenwache verteilt keine Rettungswesten, sondern bringt die Menschen zurück in die Gefängnisse.

  • Und wieder ironisch: „Klar, mit Rettungsweste und Klamotten, morgens um halb sieben im Hafenbecken.

  • Zudem habe niemand Rettungswesten getragen.

  • Alles, was geblieben ist, ist seine Rettungsweste», berichtete Franziskus den Kindern.

  • In blond, mit Rettungsweste, ohne durchsichtiges Auto, dafür mit harten Fäusten.

  • Dschungelcamp Corinna Drews – erstes Interview nach Auszug Mit Rettungsweste Wendler vor ganz kleinem Publikum Kretschmer, Brandao..

  • Die Boote sind einfach gebaut und haben zum Teil keine Rettungswesten.

  • Rettungswesten gibt es nicht und vor einer Meuterei braucht sich Panzer beim Aalener Publikum auch nicht zu fürchten – im Gegenteil!

  • Alle trugen Rettungswesten, berichtete die Agentur.An Bord sollen rund 70 Menschen gewesen sein.

  • Und da jedes Schiff ausreichend Rettungswesten und Rettungsinseln haben muss hätte das doch ein tolles Bild abgegeben.

  • Der Mann hatte offenbar keine Rettungsweste getragen.

  • Mit Uniform, Einsatzjacke oder Rettungsweste strömten die Hilfskräfte aus allen Regionen des Bistums in den Kiliansdom.

  • Etliche der afrikanischen Flüchtlinge, die in der Regel nicht schwimmen können, trugen sogar orangefarbene Rettungswesten.

  • Das britische Fernsehen strahlte Bilder von Passagieren mit Rettungswesten auf den Decks des 11,1-Tonnen-Schiffes aus.

  • Die Passagierin Carol O'Connell berichtete, die Menschen hätten nach den Rettungswesten gegriffen.

  • An der Unglücksstelle, rund 50 Kilometer vor der Küste Taiwans trieben Rettungswesten auf dem Wasser.

  • Alle an dem Unglück beteiligten Soldaten hätten Rettungswesten und Kälteschutzanzüge getragen.

  • Für das Anlegen von Rettungswesten sei keine Zeit gewesen.

  • Ein Überlebender erzählte, die Besatzung habe lediglich kommentarlos Rettungswesten verteilt.

  • Da war dann die Schlange, wo die Rettungswesten verteilt wurden, die kam mir sehr lang vor.

  • Jedes Boot verfügt über Radar, ein Schiffs- und Polizeifunkgerät, Rettungsboote und Rettungswesten.

  • Er war aus der Rettungsweste gerutscht.

  • Von fehlenden Rettungswesten könne keine Rede sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ret­tungs­wes­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­wes­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ret­tungs­wes­te lautet: EEEGNRSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ret­tungs­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ret­tungs­wes­ten (Plural).

Rettungsweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­wes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.05.2021
  2. bo.de, 10.08.2020
  3. derbund.ch, 27.07.2020
  4. brf.be, 17.08.2019
  5. kurier.at, 15.08.2017
  6. shz.de, 30.08.2017
  7. vienna.at, 26.06.2017
  8. news.ch, 28.05.2016
  9. austria.com, 12.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 26.01.2014
  11. merian.de, 02.08.2013
  12. gmuender-tagespost.de, 30.10.2011
  13. de.news.yahoo.com, 27.06.2010
  14. blog.zdf.de, 02.06.2010
  15. finanznachrichten.de, 24.03.2009
  16. fnweb.de, 16.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  18. sueddeutsche.de, 07.05.2006
  19. spiegel.de, 21.07.2006
  20. netzeitung.de, 26.05.2002
  21. bz, 08.03.2002
  22. bz, 12.02.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995