Schutzkleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzkleidung
Mehrzahl:Schutzkleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Kleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzkleidungdie Schutzkleidungen
Genitivdie Schutzkleidungder Schutzkleidungen
Dativder Schutzkleidungden Schutzkleidungen
Akkusativdie Schutzkleidungdie Schutzkleidungen

Anderes Wort für Schutz­klei­dung (Synonyme)

Harnisch:
von Rittern getragene Rüstung als Schutz vor Verletzungen im Kampf
Panzer:
gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Schutzbekleidung

Beispielsätze

  • Legen Sie die komplette Schutzkleidung an, da es zum Waffeneinsatz kommen kann!

  • Eine kugelsichere Weste ist eine Schutzkleidung, die den Torso vor Projektilen schützt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um den Kontakt mit möglichen Schadstoffen zu vermeiden, arbeiteten die Spezialisten in entsprechender Schutzkleidung.

  • Alle "Drei" trugen während der Fahrt statt der empfohlenen Schutzkleidung, nur normale Straßenkleidung.

  • Besonders zu Beginn der Pandemie hatten Krankenhausmitarbeiter in Großbritannien immer wieder über einen Mangel an Schutzkleidung geklagt.

  • Abstand zu Kindern zu halten, sei unmöglich, genau wie das Tragen von Schutzkleidung oder Masken.

  • Die kleinen Imker wurden vom Verein mit Schutzkleidung ausgestattet.

  • Bevor die Führung losging, mussten alle Teilnehmer Schutzkleidung anlegen, was viele zum Schmunzeln brachte.

  • Der Beamte des Sondereinsatzkommandos wurde an der Schutzkleidung am Halsbereich getroffen.

  • Dafür seien Schutzkleidung und Atemschutz ein absolutes Muss.

  • Ein Rettungsteam kümmerte sich sofort um den Verunfallten, der auch die obligatorische Schutzkleidung trug.

  • Auf originelle Weise geschah dies unter anderem durch eine Modenschau, bei der die Funktion der Schutzkleidung erklärt wurde.

  • Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit voller Schutzkleidung und Atemgerät.

  • SBB-Angestellte, die mit den Arbeiten betraut sind, müssen entsprechende Schutzkleidung tragen.

  • Den Angaben zufolge war ein Verbrennungsofen explodiert, in dem Rohre und Schutzkleidungen aus Atomkraftwerken eingeschmolzen werden.

  • Sengende Hitze und schwere Schutzkleidung - Feuerwehrmänner sind im Einsatz extremen Belastungen ausgesetzt.

  • Der Motorradfahrer erlitt dank seiner Schutzkleidung aus Leder und Helm nur leichte Verletzungen.

  • Bei aller Begeisterung über die bestandene Prüfung ist der Norderstedterin eines wichtig: Sie fährt nie ohne Schutzkleidung auf ihrer Honda.

  • Experten in Schutzkleidung und mit Feinstaub-Atemfilter fingen das überall herumschwirrende Problem ein.

  • Natürlich weiß ich auch das diese "Schutzkleidung" nicht zum Spaß gemacht wird.

  • Ein Grund, weshalb viele Biker inzwischen der textilen Schutzkleidung den Vorzug geben.

  • In Schutzkleidung hatten Feuerwehrmänner sie in die auf Tropenkrankheiten spezialisierte Klinik gebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Schutzkleidung ablegen/​anlegen/​anziehen/​ausziehen/​tragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und I mög­lich. Im Plu­ral Schutz­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­klei­dung lautet: CDEGHIKLNSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schutz­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schutz­klei­dun­gen (Plural).

Schutzkleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­klei­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fecht­mas­ke:
Sport: Teil der Schutzkleidung beim Fechten, der das Gesicht bedeckt
Kampf­an­zug:
Schutzkleidung für kriegerische Auseinandersetzungen
Ket­ten­hemd:
aus Ketten bestehende Schutzkleidung, die den Oberkörper vor Schnittverletzungen schützt
Pan­zer­hemd:
als Schutzkleidung getragenes Hemd aus zusammengefügten metallenen Plättchen oder Ringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzkleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzkleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3584392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 12.10.2023
  2. presseportal.de, 16.06.2022
  3. kurier.at, 25.05.2021
  4. shz.de, 05.05.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 20.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  7. zeit.de, 09.10.2017
  8. gamestar.de, 25.05.2016
  9. nzz.ch, 04.03.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 18.09.2014
  11. nachrichten.at, 31.07.2013
  12. nzz.ch, 03.04.2012
  13. www1.wdr.de, 13.09.2011
  14. hna.de, 10.01.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2009
  16. abendblatt.de, 18.03.2008
  17. morgenweb.de, 13.01.2007
  18. ngz-online.de, 12.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995