Schutzmaske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌmaskə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzmaske
Mehrzahl:Schutzmasken

Definition bzw. Bedeutung

Vor dem Gesicht getragener Gegenstand, der.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schutz und Maske.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzmaskedie Schutzmasken
Genitivdie Schutzmaskeder Schutzmasken
Dativder Schutzmaskeden Schutzmasken
Akkusativdie Schutzmaskedie Schutzmasken

Beispielsätze

  • Um dem Infektionsschutz zu genügen tragen alle Mitarbeiter Schutzmasken.

  • In ganz Deutschland fehlen Schutzmasken an allen Ecken und Enden.

  • In asiatischen Großstädten ist kaum jemand ohne Schutzmaske zu sehen.

  • Tragen Sie eine Schutzmaske?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Verbandskasten von Pkw, Lkw und Bussen müssen bald zwei Schutzmasken vorhanden sein.

  • Seitdem spielt er mit einer Schutzmaske.

  • Berlin - Keine Schutzmasken mehr im Flugzeug?

  • Satiriker Jan Böhmermann spricht in seiner Show über Geschäfte mit Schutzmasken, die nicht transparent abgelaufen seien.

  • Tanzende Menschen, eine ausgelassene Stimmung, mitsingende Fans dicht gedrängt auf dem vollen Marktplatz – und das alles ohne Schutzmasken.

  • Am Dienstagmorgen betrat der stiernackige Angeklagte mit Schutzmaske und Mappe in der Hand den Saal im Landgericht Hannover.

  • Außerdem wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Angaben der Polizeisprecherin "dringend empfohlen", Schutzmasken zu tragen.

  • Bis einschließlich 28. Februar können sechs Schutzmasken abgeholt werden.

  • Ab Donnerstag muss die Kundschaft in Zürcher Geschäften Schutzmasken tragen.

  • Alle Mitarbeiter tragen nicht nur zur Pflege, sondern jetzt auch permanent FFP2- Schutzmasken.

  • Angesichts der kritischen Corona-Lage in vielen europäischen Ländern nähen sich derzeit einige Menschen selbst Schutzmasken.

  • Rudy könnte mit einer Schutzmaske auflaufen.

  • In der 79. Minute köpft Mirko Boland zum 1:0 - trotz Schutzmaske.

  • Martin Hinteregger, der wegen einer Verletzung mit Schutzmaske spielte, traf nach einem Eckball per Kopf.

  • Der 22-jährige Deutsche zog sich im Dienstag-Training einen unverschobenen Nasenbeinbruch zu, kann aber mit Schutzmaske spielen.

  • Wie im Hollywood-Katastrophenfilm tragen Ärzte und Sanitäter Vollmontur: Ganzkörper-Schutzanzüge, Gummistiefel, Schutzmasken.

  • Die Forscher schlüpfen in einen Schutzanzug, streifen sich Handschuhe und Schutzmaske über.

  • "Notfalls spielen wir eben mit Schutzmasken", hatte Trainer Josep Guardiola vor dem Spiel gewitzelt.

  • Dann wochenlang immer neuen Gesichtern hinter Schutzmasken Anerkennung zu zollen, und es geht ja noch Monate so weiter?

  • Eine Empfehlung erregte besonderes Aufsehen: Jede Person in der Schweiz sollte sich einen Vorrat von 50 Schutzmasken anlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: eine Schutzmaske vor dem Gesicht/vor dem Mund
  • mit Verb: eine Schutzmaske aufsetzen/​kaufen/(selber) nähen/​tragen; mit Plural: Schutzmasken beschaffen/​einkaufen/​herstellen/​liefern/​produzieren/​verteilen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: protective mask
  • Neugriechisch: προστασία (máska prostasías) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­mas­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schutz­mas­ken nach dem Z und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schutz­mas­ke lautet: ACEHKMSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schutz­mas­ke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schutz­mas­ken (Plural).

Schutzmaske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­mas­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Schutz­mas­ke:
das Gesicht bedeckende Schutzmaske, die vor ABC-Kampfstoffen schützt
Ge­sichts­mas­ke:
Schutzmaske für das Gesicht in manchen Sportarten, vor allem für Torleute
Schutz­mas­ken­pflicht:
Anordnung/Vorschrift, die jemanden oder eine gesamte Personengruppe verpflichtet, in bestimmten Situationen eine Schutzmaske zu tragen (beispielsweise Atemschutzmasken in der Öffentlichkeit bei Gefährdung durch Krankheitskeime oder Giftstoffe, Schutzmasken für Schweißer beim Schweißen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzmaske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3385899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 30.01.2023
  2. volksfreund.de, 12.11.2023
  3. come-on.de, 08.09.2022
  4. ga.de, 07.05.2022
  5. bo.de, 13.05.2022
  6. bild.de, 16.02.2021
  7. n-tv.de, 18.12.2021
  8. tlz.de, 20.01.2021
  9. zsz.ch, 26.08.2020
  10. nrz.de, 30.11.2020
  11. kreiszeitung.de, 07.04.2020
  12. focus.de, 24.06.2018
  13. laopinion.es, 02.04.2017
  14. bazonline.ch, 17.12.2016
  15. sport.orf.at, 13.08.2014
  16. bernerzeitung.ch, 01.07.2014
  17. dradio.de, 22.06.2012
  18. mopo.de, 22.11.2009
  19. taz.de, 19.04.2009
  20. blick.ch, 17.05.2007
  21. merkur-online.de, 12.06.2006
  22. wz-newsline.de, 28.07.2006
  23. abendblatt.de, 02.04.2005
  24. welt.de, 20.09.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  26. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  27. bz, 29.08.2001