Mund-Nasen-Maske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mʊntˈnaːzn̩ˌmaskə]

Silbentrennung

Mund-Nasen-Maske (Mehrzahl:Mund-Nasen-Masken)

Definition bzw. Bedeutung

Bedeckung der Öffnung der Atemwege durch Stoff zum Schutz anderer vor Ansteckung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mund-Nasen-Maskedie Mund-Nasen-Masken
Genitivdie Mund-Nasen-Maskeder Mund-Nasen-Masken
Dativder Mund-Nasen-Maskeden Mund-Nasen-Masken
Akkusativdie Mund-Nasen-Maskedie Mund-Nasen-Masken

Anderes Wort für Mund-Na­sen-Mas­ke (Synonyme)

Alltagsmaske:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Gesichtsfetzen (derb, abwertend)
Gesichtsvorhang (scherzhaft)
Lappen (ugs., abwertend):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Maske:
charakteristische Strukturen auf Köpfen von Tieren
Eingabeformular im Computer
Maulkorb (derb, abwertend):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Mund-Nasen-Schutz:
Textil, das Mund und Nasenlöcher bedeckt bzw. professionelle Atemschutzmaske zur Verringerung von Atemtröpfchen durch Husten, Niesen und beim Sprechen
Mundschutz:
Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport

Beispielsätze

  • Am Set sieht vieles anders aus, so trägt das Münster-„Tatort“-Team zum Beispiel Mund-Nasen-Masken.

  • Beim Betreten ist eine Mund-Nasen-Maske zu tragen.

  • Der Auerbach-Geschäftsführer hat die Produktion binnen weniger Tage auf Mund-Nasen-Masken umgestellt.

  • Bei schwereren Fällen sei eine sogenannte CPAP-Therapie mit einer Nasen- oder Mund-Nasen-Maske denkbar, die nachts den Rachen offen halte.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mund-Na­sen-Mas­ke be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × K

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A und zwei­ten S. Im Plu­ral Mund-Na­sen-Mas­ken an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Mund-Na­sen-Mas­ke lautet: AADEEKMMNNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Binde­strich
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Binde­strich
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Köln
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Binde­strich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Binde­strich
  12. Martha
  13. Anton
  14. Samuel
  15. Kauf­mann
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. hyphen
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. hyphen
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Kilo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund-Na­sen-Mas­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mund-Nasen-Maske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mund-Nasen-Maske. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 24.06.2020
  2. wlz-online.de, 19.07.2020
  3. tagesspiegel.de, 12.10.2020
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.11.2009