Ansteckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ansteckung
Mehrzahl:Ansteckungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von anstecken mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ansteckungdie Ansteckungen
Genitivdie Ansteckungder Ansteckungen
Dativder Ansteckungden Ansteckungen
Akkusativdie Ansteckungdie Ansteckungen

Anderes Wort für An­ste­ckung (Synonyme)

Infektion:
Entzündung
Übertragung von Krankheitserregern

Sinnverwandte Wörter

In­fi­zie­rung:
Ansteckung mit einem Krankheitserreger
Kontagion
Über­tra­gung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation

Beispielsätze

  • Die Ansteckung soll durch eine Impfung unterbunden werden.

  • Zum Schutze immunschwacher Patienten vor Ansteckung stehen in diesem Krankenhaus zehn Reinräume zur Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansteckung durch Krankheitserregerentzündliche Erkrankung, z. B.

  • Am Vortag waren es noch 1293,3 neue Ansteckungen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche.

  • Am Dienstag, 28. September hatten die Landesbehörden in der Summe nur 7041 neue Ansteckungen erfasst.

  • Am Montag hatte das Bundesamt für die 72 Stunden über das Wochenende 21'926 neue Ansteckungen gemeldet.

  • Die meisten der infizierten Schüler stammen aus demselben Jahrgang der Klassenstufe 8. Aber auch in anderen Klassen gab es Ansteckungen.

  • Die Erkrankung beginnt in der Regel innerhalb von drei bis vier Tagen nach Ansteckung mit Fieber und Gliederschmerzen.

  • Schon wenige Stunden nach der Ansteckung können starker Durchfall und Erbrechen auftreten.

  • Die Experten vom FLI schätzen das Risiko einer Ansteckung von Nutzgeflügel mit dem H5N8-Virus als hoch ein.

  • Bislang habe die Entwicklung in dem pleitebedrohten Euro-Land noch zu keinen „wesentlichen Ansteckungen“ geführt.

  • An den Märkten geht nun die Furcht vor einer Ansteckung und einer neuen, sich ausbreitenden Bankenkrise um.

  • Dabei gibt es Mittel und Wege, die Krankheit zu heilen oder die Ansteckung zu verhindern.

  • Die Angst vor Ansteckungen nach Spanien und Italien verschärfte natürlich die Fluchtbewegung aus den Anleihemärkten der Peripherie.

  • Dann ließen sich mögliche Ansteckungen anderer Länder eindämmen.

  • Nach mehr als 1600 Toten und fast 70 000 Kranken wird mit bis zu 400.000 Ansteckungen gerechnet.

  • Als Inkubationszeit bezeichnet man die Zeit zwischen der Ansteckung und dem ersten Auftreten der Symptome für die Schweinegrippe.

  • Allein in Fuyang waren mehr als 20 Kinder nach einer Ansteckung mit dem Enterovirus 71 (EV 71) gestorben.

  • Um einer Ansteckung mit dem Virus zu entgehen, empfiehlt Baumeister häufiges Händewaschen.

  • Heribert Pfister: Eine Ansteckung mit dem so genannten H5N1-Virus kann bei intensivem Kontakt mit kranken Vögeln passieren.

  • Bei einer Ansteckung beträgt die Überlebenschance 50 Prozent.

  • In jedem Fall bewahre die Impfung aber vor einer Ansteckung mit der normalen Influenza und somit auch vor einem falschen Verdacht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zaraza (weiblich)
    • zaraživanje (sächlich)
  • Bretonisch: kontammadur (männlich)
  • Bulgarisch: заразяване (zarazjavane) (sächlich)
  • Englisch:
    • infection
    • contagion
  • Esperanto: infekto
  • Finnisch: infektio
  • Französisch:
    • contamination
    • contagion (weiblich)
  • Ido: kontagio
  • Italienisch:
    • infezione (weiblich)
    • trasmissione (weiblich)
    • contagio (männlich)
  • Katalanisch: contagi (männlich)
  • Kroatisch:
    • zaraza (weiblich)
    • zaraživanje (sächlich)
  • Lettisch: aplaišana
  • Litauisch: apkrėtimas
  • Mazedonisch:
    • зараза (zaraza) (weiblich)
    • заразување (zarazuvanje) (weiblich)
  • Niedersorbisch: natyknjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • natyknjenje (sächlich)
    • nakaženje (sächlich)
  • Polnisch: zarażenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • contaminação (weiblich)
    • infecção (weiblich)
    • infeção (weiblich)
    • contágio (männlich)
  • Russisch: заражение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • smitta
    • infektion
    • besmittelse
  • Serbisch:
    • зараза (zaraza) (weiblich)
    • зараживање (zaraživanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • зараза (zaraza) (weiblich)
    • зараживање (zaraživanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • nákaza (weiblich)
    • nakazenie (sächlich)
  • Slowenisch: okužba (weiblich)
  • Spanisch:
    • infección (weiblich)
    • contagio (männlich)
  • Tschechisch:
    • nákaza (weiblich)
    • nakažení (sächlich)
  • Ukrainisch: зараження (zaražennja)
  • Ungarisch: fertőzés
  • Weißrussisch: заражэнне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ste­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral An­ste­ckun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­ste­ckung lautet: ACEGKNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­ste­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­ste­ckun­gen (Plural).

Ansteckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ste­ckung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­den­im­mu­ni­tät:
Schutz der Einzelmitglieder einer Gruppe (Herde) vor einer (raschen und unkontrollierten) Ansteckung durch einen Krankheitserreger, der dadurch zustandekommt, dass ein gewisser Prozentsatz der Gruppe (abhängig von den Eigenschaften des Erregers) aufgrund von Impfung oder durchlebter Infizierung immun ist
Impf­ti­ter:
Angabe zur Menge an Antikörpern als Ergebnis/Aussage einer Untersuchung, ob und wie erfolgreich eine Impfung war, also für Schutz vor einer Ansteckung sorgt
In­fek­tions­ge­sche­hen:
Verlauf und Ausmaß von Ansteckungen an einer Krankheit (= einer Infektion), beispielsweise während einer Pandemie oder Epidemie
In­fek­ti­ons­kur­ve:
grafische Darstellung der Zahlen zur Ansteckung (Infektion)
In­fek­ti­ons­quel­le:
Tätigkeit, Ort oder Gegenstand, Tier oder Mensch, an dem Ansteckung (Infektion) mit einer Infektionskrankheit erstmals geschieht
In­fek­ti­ons­test:
Untersuchung (Test), ob eine Ansteckung (Infektion) vorliegt
In­fi­zie­rung:
Ansteckung mit einem Krankheitserreger
Po­pu­la­ti­ons­im­mu­ni­tät:
Schutz der Einzelmitglieder einer Gruppe von Menschen/Tieren in einem bestimmten Raum oder Zusammenhang (Population) vor einer (raschen und unkontrollierten) Ansteckung durch einen Krankheitserreger, der dadurch zustandekommt, dass ein gewisser Prozentsatz der Gruppe (abhängig von den Eigenschaften des Erregers) aufgrund von Impfung oder durchlebter Infizierung immun ist
Re­in­fek­ti­on:
wiederholte Ansteckung eines Organismus mit denselben pathogenen Keimen
Zweit­in­fek­ti­on:
zweites Vorliegen einer Ansteckung mit dem gleichen Krankheitserreger wie beim ersten Mal

Buchtitel

  • Mythos Ansteckung Johann Loibner | ISBN: 978-3-89539-385-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansteckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansteckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9495796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 26.04.2023
  2. otz.de, 01.03.2022
  3. n-tv.de, 05.10.2021
  4. bielertagblatt.ch, 03.11.2020
  5. swr.de, 02.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 09.11.2018
  7. faz.net, 24.06.2017
  8. faz.net, 09.11.2016
  9. handelsblatt.com, 09.07.2015
  10. n-tv.de, 11.07.2014
  11. welt.de, 24.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  13. welt.de, 11.09.2011
  14. de.euronews.net, 27.11.2010
  15. topnews.de, 11.11.2009
  16. nzz.ch, 14.05.2008
  17. aachener-zeitung.de, 16.02.2007
  18. lvz-online.de, 06.01.2006
  19. welt.de, 24.08.2005
  20. spiegel.de, 05.02.2004
  21. tagesschau.de, 09.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995