Infektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɛkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Infektion
Mehrzahl:Infektionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von spätlateinisch infectio entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infektiondie Infektionen
Genitivdie Infektionder Infektionen
Dativder Infektionden Infektionen
Akkusativdie Infektiondie Infektionen

Anderes Wort für In­fek­ti­on (Synonyme)

Ansteckung:
Übertragung einer Krankheit
Entzündung:
Erkrankung eines Körperorgans, die den Symptomenkomplex rubor (Rötung), calor (Erwärmung), dolor Schmerzen) und functio laesa (gestörte Funktion) umfasst
in Flammen Aufgehen eines brennbaren Materials; leitet eine Verbrennung ein
Infekt:
durch Erreger hervorgerufene, ansteckende Krankheit
kurz für Infektion
Infizierung:
Ansteckung mit einem Krankheitserreger
Kontagion

Gegenteil von In­fek­ti­on (Antonyme)

Des­in­fek­ti­on:
Vernichtung von Krankheitserregern

Beispielsätze

  • Die Infektion breitete sich schnell aus.

  • Eine Infektion am Zahnfleisch kann sehr unangenehm sein.

  • Antikörper schlagen Infektionen und Viren zurück.

  • Der Arzt verordnete dem Patienten, während der Behandlung der Infektion keine Schalentiere zu essen.

  • Die Anzahl neuer Infektionen stagniert.

  • Impfungen simulieren eine Infektion, was das Immunsystem des Körpers zur Abwehr animiert.

  • Exsudat entsteht durch Entzündung, zum Beispiel bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Gewebsverletzungen.

  • Die meisten Infektionen kommen von Menschen, die gar nicht wissen, dass sie das Virus haben, weil sie den Test nicht machen.

  • Auf den Lungenzellen befinden sich Faden in kammartiger Anordnung, deren ständiges Schlagen Schleim und Infektionen aus der Lunge vertreibt.

  • In manchen Fällen kann eine Infektion so schlimm verlaufen, dass sie zum Tod führt.

  • Wurden Sie nach Ihrer Operation wegen einer Infektion behandelt?

  • Eine Infektion mit Covid-19 kann asymptomatisch oder symptomatisch sein.

  • Händewaschen schützt gegen Infektionen.

  • Da Schleimhäute anfällig für Infektionen sind, raten Ärzte, dass man sich die Hände wäscht, bevor man in der Nase bohrt.

  • Falls es eine Infektion ist, brauchst du möglicherweise Antibiotika.

  • Die Jungs werden von den Familienmitgliedern ferngehalten, um Infektionen zu vermeiden.

  • Mein Arzt eröffnete mir, dass ich mir eine auf geschlechtlichem Wege übertragene Infektion zugezogen hatte.

  • Toms Fuss musste amputiert werden, nachdem im Gefolge einer Erfrierung eine gangränöse Infektion aufgetreten war.

  • Die Milch wird pasteurisiert, um Infektionen vorzubeugen.

  • Es ist wirksam gegen bakterielle Infektionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kommt es auch auf die Viruslast an: Je höher diese ist, desto besser erkennt der Schnelltest eine Infektion.

  • Aber ich sage mal so: Wo viele Menschen auf engem Raum ohne Maske zusammen sind, ist das Risiko für die Übertragung von Infektionen höher.

  • Aktuell gibt es in Erfurt 835 nachgewiesene Infektionen mit dem Coronavirus.

  • Aber es gibt auch gute Nachrichten: Im Kreis Kassel haben sich mittlerweile 17 Personen von der -Infektion erholt.

  • Am Anfang ähnelt die Infektion einer Grippe mit Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit, Glieder- und Kopfschmerzen.

  • Alle von ihnen sind bei guter körperlicher Gesundheit, ohne irgendein Fieber oder schwere Infektionen.

  • Auch solche Features können dabei helfen, eine Infektion des Computers mit Malware oder Viren zu verhindern.

  • Bei keinem der zehn Patienten sind Infektionen aufgetreten.

  • Aber auch Schutz vor Infektionen gehört dazu.

  • Aber bei Infektionen entdecke ich in mir eine bisher unbekannte Paranoia.

  • Amtstierarzt Bötticher wies darauf hin, dass die Ursache für die Infektion bei den Enten unklar sei.

  • Nur für die wenigen Betroffenen, die tatsächlich unter einer bakteriellen Infektion leiden, können die Medikamente nützlich sein.

  • Allerdings erhöhte sich in Deutschland die Zahl der Todesfälle nach einer Infektion mit dem aggressiven Erreger auf mindestens zwölf.

  • Was er nicht sagt: Auch dieser Tage sterben viele Menschen weltweit an den Folgen ihrer Infektion.

  • Allerdings verliefen die meisten Infektionen mild.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: إنتان
  • Armenisch: Վարակ (varak)
  • Bokmål: infeksjon (männlich)
  • Bosnisch: infekcija (weiblich)
  • Bulgarisch: инфекция (infekcija) (weiblich)
  • Dänisch: infektion
  • Englisch: infection
  • Esperanto:
    • infektiĝo
    • infekto
    • infektado
  • Finnisch: tartunta
  • Französisch: infection (weiblich)
  • Georgisch: ინფექცია (inpektsia)
  • Interlingua: infection
  • Isländisch:
    • sýking (weiblich)
    • smit (sächlich)
  • Italienisch: infezione (weiblich)
  • Japanisch: 感染
  • Katalanisch: infecció
  • Latein: infectio (weiblich)
  • Lettisch: infekcija (weiblich)
  • Litauisch: infekcija (weiblich)
  • Mazedonisch: инфекција (infekcija) (weiblich)
  • Neugriechisch: λοίμωξη (límoxi) (weiblich)
  • Niederländisch: infectie (weiblich)
  • Niedersorbisch: infekcija (weiblich)
  • Obersorbisch: infekcija (weiblich)
  • Okzitanisch: infeccion
  • Polnisch:
    • infekcja (weiblich)
    • zakażenie (sächlich)
  • Portugiesisch: infecção (weiblich)
  • Russisch: инфекция (weiblich)
  • Schwedisch: infektion
  • Serbisch: инфекција (infekcija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: инфекција (infekcija) (weiblich)
  • Slowakisch: infekcia (weiblich)
  • Slowenisch: infekcija (weiblich)
  • Spanisch: infección (weiblich)
  • Tschechisch: infekce (weiblich)
  • Türkisch: enfeksiyon
  • Ukrainisch: інфекція (infekcija) (weiblich)
  • Ungarisch: fertőzés
  • Vietnamesisch: nhiễm trùng
  • Weißrussisch: інфекцыя (weiblich)

Was reimt sich auf In­fek­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­fek­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­fek­ti­o­nen nach dem ers­ten N, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­fek­ti­on lautet: EFIIKNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­fek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­fek­ti­o­nen (Plural).

Infektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fek­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asep­tisch:
nicht auf einer Infektion beruhend
Au­to­in­fek­ti­on:
Medizin: Infektion des eigenen Körpers durch Keime, die bereits im eigen Körper leben
Er­käl­tung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Im­mun­schwä­che:
Zustand verminderten Funktionsfähigkeit des Immunsystems und dadurch verursachten erhöhten Anfälligkeit für Infektionen (Infektanfälligkeit)
In­fek­ti­ons­herd:
Ort im Körper, an dem ein Infektion erstmals auftritt
Ort, an dem Ansteckung (Infektion) mit einer Infektionskrankheit erstmals geschieht
In­fek­ti­ons­ri­si­ko:
Gefahr einer Infektion
Lang­zeit­fol­ge:
Nebenwirkung einer Infektion oder medizinischen Behandlung, die lange anhält
Schleim­beu­tel­ent­zün­dung:
mit Symptomen wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und/oder Druckschmerz einhergehende Entzündung eines Schleimbeutels durch Verletzungen, Infektionen oder Überbelastung
sep­ti­scher Schock:
(lebensbedrohende) Reaktion des Körpers auf eine Infektion (als Komplikation insbesondere bakterieller, aber auch durch Viren, Parasiten und Pilze verursachter Infektionen), die von einem anhaltenden Blutdruckabfall begleitet ist
Ti­ter:
Menge der IgG-Antikörper nach Infektion oder Impfung

Buchtitel

  • DIE HELDEN GEGEN KRANKHEITSURSACHEN: POWER-KOHLENHYDRATE Sie wirken Wunder gegen Zivilisationskrankheiten und Infektionen Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94872-132-9
  • Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Eiko E. Petersen | ISBN: 978-3-13722-905-6
  • Pflanzliche Antibiotika. Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien Krankenhauskeime und MRSA. Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-94624-500-1
  • Schutz vor Infektion Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-90629-413-1
  • Stichwort Infektion und Impfung Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72744-915-4
  • Zusammenhang zwischen den Blutgruppen ABO, Rhesus und Infektion Hayette Sénia Bensaber, Yamna BERRAHOU | ISBN: 978-6-20744-070-2

Film- & Serientitel

  • Infektion (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423117, 12167307, 11778837, 11724109, 11449125, 11240227, 10626523, 10244347, 10112569, 9472869, 8602978, 7966922, 7137432, 7011003, 6028480, 4911312, 3579489 & 2150317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. n-tv.de, 25.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2022
  4. tlz.de, 09.02.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 13.04.2020
  6. zeit.de, 12.06.2019
  7. salzburg24.at, 11.07.2018
  8. channelpartner.de, 21.02.2017
  9. bazonline.ch, 06.09.2016
  10. openpr.de, 25.11.2015
  11. focus.de, 08.08.2014
  12. badische-zeitung.de, 16.02.2013
  13. spiegel.de, 15.02.2012
  14. aerzteblatt.de, 30.05.2011
  15. spiegel.de, 03.02.2010
  16. feedsportal.com, 06.07.2009
  17. abendblatt.de, 16.12.2008
  18. pressetext.com, 06.06.2007
  19. sat1.de, 19.03.2006
  20. kn-online.de, 25.10.2005
  21. berlinonline.de, 30.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  23. fr, 05.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (28/2000)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995