HIV-Infektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːʔiːˈfaʊ̯ʔɪnfɛkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:HIV-Infektion
Mehrzahl:HIV-Infektionen

Definition bzw. Bedeutung

Infektion mit Erregern des Aidsvirus.

Begriffsursprung

Kompositum aus der Abkürzung HIV für ‚Humanes Immundefizienz-Virus‘ und dem Substantiv Infektion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie HIV-Infektiondie HIV-Infektionen
Genitivdie HIV-Infektionder HIV-Infektionen
Dativder HIV-Infektionden HIV-Infektionen
Akkusativdie HIV-Infektiondie HIV-Infektionen

Beispielsätze

Eine HIV-Infektion kann mit einem Labortest nachgewiesen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Online-Befragung "positive stimmen 2.0" gaben 90 Prozent der Befragten an, sie würden gut mit ihrer HIV-Infektion leben.

  • Jonny war homosexuell und starb infolge einer HIV-Infektion.

  • In unserem neuesten Bericht zu den HIV-Infektionen haben wir einen Rückgang festgestellt.

  • Paris – Der weltweit erste Mensch, der nach einer HIV-Infektion geheilt werden konnte, ist an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

  • Demnach gehen bis zu 50 Prozent der Neuinfektionen von Personen mit einer akuten HIV-Infektion aus.

  • Die Angaben zu HIV-Infektionen sollen die Szene nach Grindr-Angaben sicherer machen.

  • Einzig die Zahl der drogenverursachten HIV-Infektionen nimmt seit Jahren konstant ab und beläuft sich auf 22 Fälle.

  • Aber auch Menschen mit Immundefekten oder HIV-Infektion, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Schwangere gehören dazu.

  • Auf ganz Europa gesehen nehmen die HIV-Infektionen sogar wieder zu.

  • Schwindelerregender Anstieg von HIV-Infektionen in AthenAthen verzeichnet einen alarmierenden Anstieg neuer HIV-Infektionen.

  • Eine HIV-Infektion sei aber nach wie vor nicht heilbar, auch wenn sie mit Medikamenten meist gut behandelbar sei.

  • Das Land habe eine der höchsten Zuwachsraten an HIV-Infektionen.

  • Denn ein positives Testergebnis, also der Nachweis einer HIV-Infektion, bringe Betroffene oft in eine Krisensituation.

  • Daher werden neue Medikamente begrüßt, vor allem wenn sie bei Patienten mit mehrfach resistenter HIV-Infektion wirksam bleiben.

  • In Berlin leben rund 7500 Menschen mit einer HIV-Infektion oder sind an Aids erkrankt.

  • Auch gebe es bei jungen Menschen erhebliche Wissenslücken über HIV-Infektionen und Aids.

  • Auch die Zahl der neuen HIV-Infektionen war nie höher.

  • Nadja, 18, Berlin: "Die Angst vor einer HIV-Infektion spielt für mich keine große Rolle.

  • Jetzt gebe es viele unterschiedliche Bilder von der HIV-Infektion.

  • Die HIV-Infektion sei dem Flugbegleiter bei Antragstellung bekannt gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv HIV-In­fek­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, K und drit­ten I. Im Plu­ral HIV-In­fek­ti­o­nen zu­dem nach dem O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von HIV-In­fek­ti­on lautet: EFHIIIKNNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Binde­strich
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Binde­strich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Vic­tor
  4. hyphen
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen HIV-In­fek­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: HIV-Infektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 29.07.2022
  3. kurier.at, 04.12.2021
  4. aerzteblatt.de, 30.09.2020
  5. derstandard.at, 01.12.2019
  6. rp-online.de, 03.04.2018
  7. austria.com, 20.07.2017
  8. mz-web.de, 12.10.2015
  9. spiegel.de, 27.11.2013
  10. ad-hoc-news.de, 01.12.2012
  11. aerzteblatt.de, 21.11.2011
  12. science.orf.at, 15.07.2010
  13. szon.de, 15.04.2009
  14. aerzteblatt.de, 06.04.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  16. tagesschau.de, 27.08.2004
  17. Neues Deutschland, 26.11.2003
  18. welt.de, 15.09.2002
  19. f-r.de, 26.11.2002
  20. fr, 09.10.2001
  21. fr, 08.11.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995