HIV

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhaːʔiːˈfaʊ̯ ]

Silbentrennung

HIV (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Singular, meist ohne Artikel, Medizin: Human Immunodeficiency Virus, zu deutsch Menschliches Immun-Schwäche-Virus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas HIVdie HIV/​HIVs
Genitivdes HIV/​HIVsder HIV/​HIVs
Dativdem HIVden HIV/​HIVs
Akkusativdas HIVdie HIV/​HIVs

Anderes Wort für HIV (Synonyme)

AIDS-Erreger
HI-Virus
HIV-Virus (ugs.)
human immunodeficiency virus (engl.)
Virus der Immunschwächekrankheit

Beispielsätze

  • In Deutschland leben rund 43 000 Menschen mit HIV.

  • Ebola und HIV können inzwischen behandelt werden.

  • Ich habe HIV.

  • Sind Sie schon einmal auf HIV getestet worden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit steht diese*r auch als kontinuierliche Begleiter*in im Leben mit HIV zur Seite.

  • Aber sie stellt einen 'Proof of Concept' dar, dass HIV geheilt werden kann.

  • Auf dem Kontinent leben derzeit laut den Vereinten Nationen mehr als 26 Millionen Menschen mit HIV.

  • Auch die Versorgungslage mit Medikamenten sowie antiretroviralen Behandlungen gegen HIV ist demnach angespannt.

  • Als bei ihr HIV diagnostiziert wurde, war ihr Mann schon tot.

  • Dass die Gegenseite womöglich auch fahrlässig handelt, ist strafrechtlich völlig irrelevant, nicht nur im Kontext von HIV, sondern überall.

  • Anspucken und Beissen überträgt kein HIV, es sei denn, die Beisser haben einen Hohlzahn, der Blut in die Vene der Beamten injiziert.

  • Alles rund um Aids und HIV lesen Sie auf dieser Seite.

  • Bei den Viren handelt es sich um das Cytomegalievirus, das Herpes Virus, das Hepatitis B Virus und HIV.

  • Auch Viren wie HIV und die Grippe-Erreger sind anfällig.

  • Das könne von der Präventionsarbeit zum Thema HIV und Geschlechtskrankheiten bis hin zur Hilfe beim Coming Out bei jungen Erwachsenen gehen.

  • Dabei zeigte sich, dass die meisten Aufklärer für HIV und Aids selbst nur wenig über die statistischen Zusammenhänge Bescheid wissen.

  • Der Plan sieht vor, durch verstärkte Prävention die Zahl der Neuinfektionen mit HIV und Tuberkulose bis zum Jahr 2016 zu halbieren.

  • Einen Schub für die Aids-Forschung - das bedeutet die Strukturaufklärung des zentralen Enzyms eines Virus, das als Modell für HIV gilt.

  • Auch Kizito, die eigens für die Preisverleihung nach Bochum kam, kennt den Leidensweg einer Krankheit, denn auch sie ist HIV positiv.

  • Bis zu 40'000 Patienten können sich womöglich über Jahre hinweg durch die verseuchten Spritzen mit HIV oder Hepatitis infiziert haben.

  • Der bulgarische Arzt wurde damals ebenfalls verdächtigt, Hunderte Kinder in einem Krankenhaus mit HIV infiziert zu haben.

  • HIV ist heute in Deutschland kein Thema mehr.

  • Wie gut wissen Sie Bescheid über Aids und HIV?

  • I4,8 Millionen Menschen haben sich allein im Jahr 2003 mit dem Erreger HIV angesteckt - so viele wie in keinem Jahr zuvor.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit HIV infizieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm HIV be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × V

Das Alphagramm von HIV lautet: HIV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

HIV

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen HIV kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

HIV-In­fek­ti­ons­ra­te:
Zahl von Neuinfektionen mit HIV
HIV-In­fi­zier­ter:
Person, die mit HIV infiziert ist
Leck­tuch:
Folie, die über die Vagina oder den After des Sexualpartners gelegt wird, um die Ansteckung mit HIV oder Geschlechtskrankheiten beim Oralverkehr zu vermeiden

Buchtitel

  • Bewertung der Kenntnisse und Einstellungen zu HIV und sexuellem Risikoverhalten Caroline Njogu | ISBN: 978-6-20743-640-8
  • HIV, Medien, Öffentlichkeit und Regierung: Perspektiven in Malaysia Tham Jen Sern, Hasmah Zanuddin | ISBN: 978-6-20741-171-9
  • Just Me and HIV Sarah Pierce | ISBN: 978-0-46401-284-9
  • Milderung der Auswirkungen von HIV auf ältere Menschen – Peer Education und IGA Michael Kanyingi Kimuhu | ISBN: 978-6-20742-541-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: HIV. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: HIV. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529634, 10707742 & 9850694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.01.2023
  2. ikz-online.de, 16.02.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 14.07.2020
  5. spiegel.de, 30.12.2019
  6. queer.de, 10.04.2018
  7. weser-kurier.de, 15.02.2017
  8. shz.de, 01.12.2016
  9. presseportal.de, 13.08.2015
  10. aerzteblatt.de, 30.04.2014
  11. ln-online.de, 01.01.2013
  12. spiegel.de, 15.07.2012
  13. feedsportal.com, 02.12.2011
  14. aerztezeitung.de, 02.02.2010
  15. derwesten.de, 20.05.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 03.03.2008
  17. tagesschau.de, 27.05.2007
  18. stern.de, 01.02.2006
  19. waz.de, 02.12.2005
  20. tagesschau.de, 07.07.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995