Virus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Virus
Mehrzahl:Viren

Definition bzw. Bedeutung

  • kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann

  • schädlicher, sich selbst durch Hilfe von Programmen verbreitender, selbst nicht lauffähiger (ausführbarer) Kode

Begriffsursprung

  • abgeleitet vom lateinischen virus „Gift, Saft, Schleim“

  • Der Begriff „Virus“ im Sinne eines biologisch-medizinisch infektiösen Teilchens taucht erstmals 1881 bei Louis Pasteur auf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Virusdie Viren
Genitivdes Virusder Viren
Dativdem Virusden Viren
Akkusativdas Virusdie Viren

Anderes Wort für Vi­rus (Synonyme)

Computervirus:
Computerprogramm, das sich selbst weiter verbreiten kann und mit einer Schadfunktion ausgestattet ist
einen Virus haben (ugs.)
Viruserkrankung:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Virusinfektion:
aktives oder passives Eindringen von Viren in einen Organismus, das Infiziertwerden/Sichanstecken eines Organismus mit einem Virus
Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird

Sinnverwandte Wörter

Ba­zil­lus:
Biologie: stäbchenförmiges, grampositives Bakterium aus der Gattung Bacillus
umgangssprachlich, fälschlich: krankheitserregender Mikroorganismus

Gegenteil von Vi­rus (Antonyme)

Bak­te­ri­um:
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Pri­on:
Eiweißstruktur, die im Verdacht steht, Krankheiten auszulösen
Tro­ja­ner:
Bewohner Trojas
schädliches Programm, das zusammen mit einem nützlichen Programm oder unter dessen Namen auf einem Computer installiert wird, Daten sammelt, verändert und weitergibt
Wurm:
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

Beispielsätze

  • Das (Der) Virus zerstörte seine Dateien, die Arbeit der letzten drei Wochen.

  • Er hat sich ein(en) Virus eingefangen.

  • Antikörper schlagen Infektionen und Viren zurück.

  • Wie schützt man seinen Rechner vor Viren?

  • Wenn man alles Leben auf der Erde wiegt, machen, im Vergleich zu den Bäumen, den Regenwürmern oder gar den Viren, Milliarden von Menschen nicht viel aus.

  • Knoblauch tötet Viren und Warzen ab.

  • Wenn sich genügend Menschen infiziert haben und überleben, kann das Virus keine neuen Wirte mehr finden.

  • Ein experimentelles Medikament hat sich als wirksam gegen das Virus erwiesen.

  • Wir können das Virus nicht in Ihrem Blut finden.

  • Tom bestätigte, das Virus zu haben.

  • Die meisten Infektionen kommen von Menschen, die gar nicht wissen, dass sie das Virus haben, weil sie den Test nicht machen.

  • Es gibt noch immer viel, was wir nicht über das Virus wissen.

  • Mein USB-Stick hat einen Virus.

  • Bei einer Quarantäne werden Leute, die möglicherweise mit einem Virus in Berührung gekommen sind, daran gehindert, einen bestimmten Bereich zu verlassen.

  • Noch ist nicht klar, wie das Virus in die Einrichtung kam.

  • Voneinander Abstand halten ist mit das beste Mittel, das wir haben, um das Virus in die Schranken zu weisen.

  • Das Virus kann auf Plastik und Edelstahl drei Tage überleben.

  • Nicht jeder mit dem Virus weist Symptome auf.

  • Das Virus wird durch Berührung kontaminierter Oberflächen, etwa wenn man die Wange an den Bildschirm eines Telefons legt, übertragen.

  • Der kanadische Premierminister Justin Trudeau begab sich in die Isolation, nachdem seine Ehefrau leichte Symptome des Virus gezeigt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ich glaube, da sind unbegrenzte Möglichkeiten für das Virus“, so Redlberger-Fritz.

  • Aber auch wenn die Krise vorbei sei, sei die Pandemie noch nicht nicht zu Ende, und das Virus werde nicht verschwinden.

  • Ab diesem Montag (7. Juni) endet die Priorisierung für eine Spritze gegen das Virus mit einer festen Reihenfolge.

  • Aber allen muss auch klar sein: Das Virus ist hier und bleibt erst mal hier.

  • Andere setzen spezielle Viren ein, die gezielt Tumorzellen infizieren.

  • Chinesische Forscher haben nun bei Untersuchungen an Fischen, Amphibien und Reptilien mehr als 200 bislang unbekannte Viren entdeckt.

  • Aber niemand muss sich fürchten: Bakterien und Viren sind nicht zwingend krankheitserregend.

  • Ab dem dritten Lebensmonat werden Kinder im Rahmen der Sechsfach-Impfung gegen den Virus geimpft.

  • Aber auf Viren ist unser Immunsystem eingestellt, es wird mit ihnen fertig.

  • "50 Tote in meinem Spital" ÖSTERREICH: Sie waren im Einsatz, wie schlimm wütet das Virus?

  • Aber die permanenten Angriffe von Viren und das Ausspionieren durch Trojaner nehmen ständig zu.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Apple lässt keine Sicherheitsanbieter Antiviren-Programme entwickeln, weil es ihrer Meinung nach keine Viren für iPhones gibt.

  • Das Leben der Viren dabei als Hörbuch zu deklarieren, ist zunächst einmal unzureichend.

  • «Wir hoffen zwar, dass das Virus sich totläuft», sagte Margaret Chan, Direktorin der WHO, am Montag der Financial Times.

Häufige Wortkombinationen

  • ansteckendes, infektiöses, todbringendes, tödliches, übertragenes, verwandtes Virus
  • ausbreitendes, gefährliches, harmloses, heimtückisches, unbekanntes, verändertes Virus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: virus (sächlich)
  • Bosnisch: вирус (virus) (männlich)
  • Bulgarisch: вирус (virus) (männlich)
  • Chinesisch: 病毒 (bìngdú)
  • Dänisch: virus (sächlich)
  • Englisch: virus
  • Esperanto: viruso
  • Estnisch: viirus
  • Färöisch: virus (sächlich)
  • Finnisch: virus
  • Französisch: virus (männlich)
  • Galicisch: virus (männlich)
  • Georgisch: ვირუსი (wirusi)
  • Hindi: वायरस (vāyaras)
  • Interlingua: virus
  • Isländisch: veira (weiblich)
  • Italienisch: virus (männlich)
  • Japanisch: ウイルス (uirusu)
  • Katalanisch: virus
  • Kroatisch: virus (männlich)
  • Kurmandschi: vîrus (weiblich)
  • Latein: virus (sächlich)
  • Lettisch: vīruss (männlich)
  • Litauisch: virusas
  • Mazedonisch: вирус (virus) (männlich)
  • Neugriechisch: ιός (iós) (männlich)
  • Niederländisch: virus (sächlich)
  • Niedersorbisch: wirus (männlich)
  • Obersorbisch: wirus (männlich)
  • Polnisch: wirus
  • Portugiesisch: vírus (männlich)
  • Rumänisch: virus (sächlich)
  • Russisch: вирус (männlich)
  • Schwedisch: virus (sächlich)
  • Serbisch: вирус (virus) (männlich)
  • Serbokroatisch: вирус (virus) (männlich)
  • Slowakisch: vírus (männlich)
  • Slowenisch: virus (männlich)
  • Spanisch: virus (männlich)
  • Tschechisch: virus (männlich)
  • Türkisch: virüs
  • Ukrainisch: вірус (virus) (männlich)
  • Ungarisch: vírus
  • Vietnamesisch:
    • siêu vi
    • siêu-vi khuẩn
    • siêu-vi trùng
  • Weißrussisch: вірус (virus) (männlich)

Was reimt sich auf Vi­rus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vi­rus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Vi­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­rus lautet: IRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Vi­ren (Plural).

Virus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­rus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aids­vi­rus:
Medizin: Virus, das die Immunschwächekrankheit Aids verursachen kann
Co­ro­na­vi­rus:
zur Familie der Coronaviridae gehörendes Virus, das unterschiedliche Krankheiten auslöst
DNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus einer DNA besteht
Ebo­la­vi­rus:
Medizin, Biologie: Virus, von dem das Ebolafieber hervorgerufen wird
Grip­pe­vi­rus:
behüllter Virus mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA von negativer Polarität als Genom
HIV:
meist im Singular, meist ohne Artikel, Medizin: Human Immunodeficiency Virus, zu deutsch Menschliches Immun-Schwäche-Virus
No­ro­vi­rus:
unbehülltes Virus mit einsträngiger RNA, der Infektionskrankheiten (meist Gastroenteritis, Magendarmbeschwerden) verursacht, Vertreter der Gattung Norovirus
Po­cken­vi­rus:
Medizin, Biologie: Virus, das die Erkrankung mit Pocken auslöst
RNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus RNA-Sequenzen besteht
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust

Buchtitel

  • Corona – Das Virus für Kinder erklärt Priska Wallimann, Marcel Aerni | ISBN: 978-3-03763-118-8
  • Das geheime Leben der Viren Colectivo Ellas Educan | ISBN: 978-3-95728-584-3
  • Das geheimnisvolle Virus Philippe Tome, Janry | ISBN: 978-3-55177-231-2
  • Das unterschätzte Epstein Barr Virus Sigrid Nesterenko | ISBN: 978-3-98148-441-0
  • Der große Gesundheits-Check: Viren, Fitness, Vitamine Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57017-885-0
  • Der kleine Medicus. Band 3. Von Viren umzingelt Dietrich Grönemeyer | ISBN: 978-3-78864-413-0
  • Die Rolle von Viren bei Parodontalerkrankungen… Sind sie wirklich SCHÄDLICH! Kavisha Kapoor, Vikas Jindal Amit Goel | ISBN: 978-6-20750-117-5
  • Die spannende Welt der Viren und Bakterien Karsten Brensing, Katrin Linke | ISBN: 978-3-74320-974-9
  • Tödliche Viren Ausmalen & Entspannen Clara Chlamydia | ISBN: 978-3-75282-536-7
  • Viren in allen Dimensionen Rafael Ball | ISBN: 978-3-65834-818-2
  • Virus Auto 4.0 Hermann Knoflacher | ISBN: 978-3-89581-602-4
  • Virus Omega 1: Die Vorherrschaft Sylvain Runberg | ISBN: 978-3-96658-350-3
  • Von Viren, Fledermäusen und Menschen Isabella Eckerle | ISBN: 978-3-42627-898-7
  • Welt der Bakterien, Archaeen und Viren Gerhard Gottschalk | ISBN: 978-3-52733-676-0
  • Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit Ian Stewart | ISBN: 978-3-49800-134-6
  • Willi Virus Heidi Trpak | ISBN: 978-3-70223-486-7

Film- & Serientitel

  • 2025: The World Enslaved by a Virus (Film, 2021)
  • Auf der Jagd der Viren (Doku, 1996)
  • COVID-21: Lethal Virus (Film, 2021)
  • D.I.K. – Jagd auf Virus X (Fernsehfilm, 2003)
  • Death Blood 4: Revenge of the Killer Nano-Robotic Blood Virus (Film, 2019)
  • Der Bergdoktor – Virus (Fernsehfilm, 2012)
  • Digital Virus – Killer aus dem System (Fernsehfilm, 1999)
  • Flying Virus – Ein Stich und Du bist tot (Film, 2001)
  • Future Force – Virus der Apokalypse (Fernsehfilm, 1995)
  • Human Virus (Film, 2007)
  • Infected – Tödlicher Virus (Film, 2018)
  • Killing Virus – Todesflug 335 (Fernsehfilm, 1999)
  • Peace Virus – Die Bedrohung (Film, 2002)
  • Return of the Living Dead: Virus Bloodbath (Film, 2014)
  • Space Virus (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Virus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423117, 12240427, 12128900, 11780486, 11761716, 11577536, 11497307, 11485904, 11240227, 11157314, 10842200, 10495221, 10475231, 10474057, 10454894, 10325656, 10094831 & 9923667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wien.orf.at, 20.04.2023
  3. cash.ch, 02.02.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 07.06.2021
  5. morgenpost.de, 27.04.2020
  6. presseportal.de, 30.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 14.04.2018
  8. nfz.ch, 21.05.2017
  9. pressetext.com, 13.04.2016
  10. frag-mutti.de, 22.01.2015
  11. at.OE24.feedsportal.com, 02.08.2014
  12. chip.de, 02.03.2013
  13. zeit.de, 21.06.2012
  14. derstandard.at, 25.07.2011
  15. titel-magazin.de, 18.03.2010
  16. weltwoche.ch, 07.05.2009
  17. tagesspiegel.de, 21.08.2008
  18. netzeitung.de, 25.06.2007
  19. sat1.de, 25.02.2006
  20. spiegel.de, 25.10.2005
  21. spiegel.de, 26.11.2004
  22. welt.de, 28.05.2003
  23. Die Zeit (14/2002)
  24. jw, 02.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Computerzeitung 1996
  29. Die Zeit 1995