Vogelgrippevirus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɡl̩ɡʁɪpəˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Vogelgrippevirus
Mehrzahl:Vogelgrippeviren

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Biologie: in Körpern von Vögeln auftretende Formen des Influenza-Virus, speziell des Typs A/H5N1.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vogelgrippevirusdie Vogelgrippeviren
Genitivdes Vogelgrippevirusder Vogelgrippeviren
Dativdem Vogelgrippevirusden Vogelgrippeviren
Akkusativdas Vogelgrippevirusdie Vogelgrippeviren

Anderes Wort für Vo­gel­grip­pe­vi­rus (Synonyme)

Geflügelpestvirus
Vogelgrippeerreger

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Tieren sei das hochansteckende Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden.

  • Vogelgrippeviren existieren wie andere Influenza-Erreger in verschiedenen Varianten, die unterschiedlich gefährlich sind.

  • Denn dann könnten die Vogelgrippeviren übertragen werden und zu aggressiven Formen mutieren.

  • Ungarn hat am Montag fünf neue Geflügelhaltungen gemeldet, die vom Vogelgrippevirus H5N8 betroffen sind.

  • Sie waren alle mit dem Vogelgrippevirus infiziert gewesen.

  • Die perfekte Gelegenheit für ein Vogelgrippevirus wie H5N1, einen neuen Wirt zu finden.

  • Fouchier hatte bereits mit dem Vogelgrippevirus H5N1 experimentiert, an dem laut WHO seit 2003 mehr als 300 Menschen starben.

  • Bei einer Ente war zuvor das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen worden.

  • Das Vogelgrippevirus H5N1 war in den vergangenen Tagen auf einer tschechischen Truthahnfarm nachgewiesen worden.

  • Brüssel (AFP) - Das gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 ist erstmals auf der Mittelmeerinsel Zypern nachgewiesen worden.

  • In Italien löste die Nachricht vom Nachweis des Vogelgrippevirus H5N1 im Süden des Landes Besorgnis aus.

  • Die in Niedersachsen gefundene tote Gans ist mit der aggressiven asiatischen Variante des Vogelgrippevirus H5N1 infiziert.

  • Auch im rumänischen Donau-Delta wurde der Verdacht auf das gefährliche Vogelgrippevirus in einem zweiten Ort bestätigt.

  • Deshalb könnten diese Importe ein potenzielles Einfallstor für Vogelgrippeviren sein.

  • Nach drei Tagen waren alle Puten tot. Diese Aggressivität des Vogelgrippevirus H5N1 ist es, die Influenza-Experten Sorgen macht.

  • Ein sechsjähriger Junge, der mit dem Vogelgrippevirus infiziert war, ist am Montag in Bangkok gestorben.

  • Hoffentlich bleibt es dem Vogelgrippevirus versperrt.

  • Nach Medienberichten hatte ein Test am Wochenende ergeben, dass der Teenager mit dem Vogelgrippevirus H5N1 infiziert war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vo­gel­grip­pe­vi­rus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 2 × V, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × V, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, ers­ten P, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vo­gel­grip­pe­vi­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vo­gel­grip­pe­vi­rus lautet: EEGGIILOPPRRSUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Völk­lingen
  13. Ingel­heim
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ida
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil
  12. Vik­tor
  13. Ida
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Golf
  7. Romeo
  8. India
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo
  12. Vic­tor
  13. India
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Vo­gel­grip­pe­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Vo­gel­grip­pe­vi­ren (Plural).

Vogelgrippevirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­grip­pe­vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelgrippevirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogelgrippevirus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.06.2023
  2. kleinezeitung.at, 26.01.2017
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 09.12.2016
  4. nzz.ch, 15.11.2016
  5. focus.de, 10.01.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2013
  7. aerzteblatt.de, 08.08.2013
  8. tagesspiegel.de, 10.10.2008
  9. br-online.de, 24.06.2007
  10. de.news.yahoo.com, 30.01.2006
  11. welt.de, 13.02.2006
  12. landeszeitung.de, 09.03.2006
  13. welt.de, 20.10.2005
  14. de.news.yahoo.com, 23.10.2005
  15. sueddeutsche.de, 16.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004