Vögeln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈføːɡəln]

Silbentrennung

geln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs vögeln durch Konversion/syntaktische Umsetzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vögeln
Genitivdes Vögeln
Dativdem Vögeln
Akkusativdas Vögeln

Beispielsätze

  • Er ertappte seine Frau beim Vögeln mit dem Staubsaugervertreter.

  • Bäume sind Lebensräume von Tieren wie Eichhörnchen oder Vögeln.

  • Im Deltagebiet leben Hunderttausende von Vögeln.

  • Katzen töten jedes Jahr Milliarden von Vögeln.

  • Ich habe Angst vor Vögeln.

  • Tom und Maria sagen, im Sommer würden sie jeden Morgen von den Vögeln geweckt.

  • Die Jungtiere von Vögeln werden in Nesthocker und Nestflüchter unterschieden.

  • Wenn es draußen kalt ist, geben wir den Vögeln ein wenig Margarine auf dem Balkon.

  • Tom entfernte die Tomatenscheiben von seinem Sandwich und warf sie den Vögeln zu.

  • Vogelmilben leben auf Vögeln.

  • Einige Augenblicke lang wurde die Aufmerksamkeit des Kindes von Vögeln gefesselt, die hoch über dem See flogen und dabei ein großes „V“ bildeten.

  • Erlaube den Vögeln deiner Fantasie in eine ferne Zukunft zu fliegen!

  • Mit welchen Vögeln man fliegt, mit denen wird man gefangen.

  • Gib diesen Vögeln ein paar Körner.

  • Tom wirft mit Steinen nach Vögeln.

  • Das Signal für einen neuen Tag lässt der Buchfink erklingen, der unter allen Vögeln am frühesten erwacht.

  • Bringe den Vögeln nicht das Fliegen bei!

  • Es ist viel besser, von Vögeln statt von einem Wecker geweckt zu werden.

  • Es handelt sich um ein Phänomen, das schon bei einigen Vögeln bekannt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Nahrungsmangel und andere Einflüsse können den Vögeln Schwierigkeiten bereiten.

  • Die Bretter waren absichtlich nicht gehobelt, sondern sägerau verbaut worden, um den Vögeln eine bessere Haltemöglichkeit zu geben.

  • Erster Schritt vor der Lese war das Entfernen der Netze, die Steinkraus im Spätsommer zum Schutz vor Vögeln angebracht hatte.

  • Aufgestellt wurden sie bereits 2014, um Verkehrsunfälle mit den wildlebenden Vögeln zu vermeiden.

  • Aufgeschrieben wurden die Erkenntnisse aus den abgehörten Gesprächen nach strengen Regeln in Berichten, den sogenannten Braunen Vögeln.

  • Auch anatomische Eigenschaften von Vögeln, den lebenden Nachfahren der Dinosaurier, bezogen sie ein.

  • Bei Untersuchungen im Mannheimer Luisenpark ist am Samstag bei weiteren Vögeln der Vogelgrippen-Virus H7N3 festgestellt worden.

  • Enger verwandt sind Dinos allerdings mit den Vögeln, die ihre direkten Nachfahren sind.

  • Anfang des 19. Jahrhunderts zogen teils kilometerlange Schwärme von Vögeln über Nordamerika und verdunkelten den Himmel für Stunden.

  • Bei Vögeln dagegen sollte man darauf achten, dass sie einen schattigen Platz bekommen.

  • Raubtier beginnt mit zwitschernden Vögeln und endet mit Trommelschlägen.

  • Dann sind wir schon bei hunderttausenden Vögeln und auch Reptilien wie der seltenen Smaragdeidechse oder der Blindschleiche.

  • Sagen und Gerüchte umgeben aber auch den Untersberg mit seinen Vögeln.

  • Das werde ich keinem Menschen erzählen – das war ein Gespräch unter Vögeln!

  • Der laute Straßenverkehr und das Licht machen den Vögeln nichts aus - im Gegenteil.

  • Dort haben viele Viehzüchter Mitleid mit den Vögeln und legen für sie Kadaver aus - allen Gesetzen zum Trotz.

  • Heribert Pfister: Eine Ansteckung mit dem so genannten H5N1-Virus kann bei intensivem Kontakt mit kranken Vögeln passieren.

  • Mit anderen Vögeln verträgt er sich vortrefflich", so Brehm.

  • Sie ersetzten auf diese Weise die Syrinx - so heißt bei allen Vögeln das Stimmorgan.

  • Der Tierpark hat jetzt den Handel mit Vögeln eingestellt.

  • Das Besondere an diesen Strukturen: Wie bei modernen Vögeln besitzen sie einen Kiel, von dem die einzelnen Strahlen der Feder ausgehen.

  • Die Wissenschaftler sammelten in den vergangenen zehn Jahren 120 Seeadlerkadaver und stellten bei 91 Vögeln die Todesursache fest.

  • Auch sich verändernde Körpergrößen von Vögeln lassen sich mit Klimaschwankungen begründen.

  • "Sie stehen dann problemlos mit den Vögeln auf", sagt Raschke.

  • In wechselnden Ausstellungen sind Präparate und Modelle von Insekten, Vögeln, Säugetieren, Tiereiern, Muscheln und Schnecken zu sehen.

  • Die mysteriöse Krankheit, die bislang nur in Hongkong aufgetaucht ist, hatten Forscher früher nur bei Vögeln festgestellt.

  • Magere Zeiten herrschen aber auch bei den übrigen Vögeln.

  • Wie jene Knödel, die man im Winter den Vögeln vors Fenster hängt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vö­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Vö­geln lautet: EGLNÖV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vögeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vö­geln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chae­o­p­te­ryx:
der als das lange gesuchte evolutionäre Bindeglied (Missing link) zwischen Reptilien und Vögeln gesuchte Urvogel
Au­gur:
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
aus­schwär­men:
besonders von bestimmten Tieren wie Insekten und Vögeln, übertragen auch von Menschen: sich im Schwarm von einer Stelle wegbewegen; übertragen: von einer Stelle aus in großer Zahl in verschiedene Richtungen strömen
aus­wür­gen:
den Inhalt von Speiseröhre oder Magen (oder bei Vögeln des Kropfes) durch den Mund ausscheiden
er­brü­ten:
ein Ei so behandeln, dass der Nachwuchs schlüpft, bei Vögeln: Vogeljunge zum Schlüpfen bringen, indem das Ei lange warmgehalten (bebrütet) wird
he­r­aus­wür­gen:
(etwas) aus dem Magen oder der Speiseröhre (bei Vögeln aus dem Kropf) wieder durch den Mund (oral) ausscheiden
plu­dern:
etwas voluminöser machen; einen Stoff (bei Vögeln auch die Federn) mit Luft (oder seltener auch mit einem anderen leichten Material) füllen, sodass sich eine deutliche Wölbung abzeichnet
Vo­gel­dreck:
Exkremente eines Vogels, von Vögeln
Vo­gel­schar:
Gruppe bzw. Schwarm von Vögeln
Zü­gel:
farblich abweichender Streifen, der sich bei manchen Vögeln vom Schnabelwinkel bis zum Hinterkopf erstreckt und sich auch beiderseits des Hauptes beim Gamswild sowie beiderseits am Kopf des Dachses findet

Buchtitel

  • Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen Dana Ströse, Sascha Schütz, Silke Schütz, Hermann Kempf | ISBN: 978-3-79452-831-8
  • Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen Konrad Lorenz | ISBN: 978-3-42320-225-1
  • In 80 Vögeln um die Welt Mike Unwin | ISBN: 978-3-96244-233-0
  • Nur einmal mit den Vögeln ziehn Sylvia Frank | ISBN: 978-3-94785-718-0
  • Von seltenen Vögeln Anita Albus | ISBN: 978-3-10000-620-2
  • Von Vögeln und Menschen Margriet de Moor | ISBN: 978-3-42314-731-6

Film- & Serientitel

  • Gut zu Vögeln (Film, 2016)
  • Libellen mit Vögeln und Schlange (Film, 2012)
  • Mit den Vögeln sprechen (Film, 1997)
  • Von komischen Vögeln (Film, 2017)
  • Von Männern, Vögeln und Pilzen (Kurzfilm, 2021)
  • Von Schrauben und Vögeln (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vögeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10292429, 10040575, 9134274, 8227543, 7841699, 7248031, 6016454, 5796508, 3496434, 3441520, 3418510, 2123776, 1825731, 1713490, 1411892, 1265640, 403418 & 6168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 18.01.2022
  2. wlz-online.de, 20.12.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 07.08.2019
  5. focus.de, 21.12.2018
  6. bazonline.ch, 17.05.2017
  7. n-land.de, 22.10.2016
  8. spiegel.de, 15.10.2015
  9. focus.de, 31.08.2014
  10. schwaebische.de, 04.08.2013
  11. blog.zeit.de, 20.01.2012
  12. derwesten.de, 14.09.2011
  13. br-online.de, 02.06.2010
  14. stern.de, 27.01.2009
  15. landeszeitung.de, 02.02.2008
  16. wissenschaft-online.de, 22.06.2007
  17. lvz-online.de, 06.01.2006
  18. welt.de, 02.11.2005
  19. berlinonline.de, 15.09.2004
  20. berlinonline.de, 16.05.2003
  21. bz, 07.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995