Archaeopteryx

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁçɛˈɔptəʁɪks]

Silbentrennung

Archaeopteryx (Mehrzahl:Archaeopteryxe / Archaeopteryges)

Definition bzw. Bedeutung

Der als das lange gesuchte evolutionäre Bindeglied (Missing link) zwischen Reptilien und Vögeln gesuchte Urvogel.

Begriffsursprung

Im Jahr 1860 fand Hermann von Meyer im Solnhofener Plattenkalk eine versteinerte Feder, die er „Archaeopteryx lithographica“ (alter Flügel aus dem lithografischen Kalkstein) taufte. 1862 fanden Bauarbeiter im gleichen Steinbruch das erste vollständige Skelett des zugehörigen Urvogels. Diese Art des Urvogels erhielt daraufhin den Namen Archaeopteryx lithographica zu altgriechisch: ἀρχαῖος (deutsch: uralt) und πτέρυξ (deutsch: Flügel, Feder, Schwinge) [und zu altgriechisch: πτερόν (deutsch: Flügel, Feder)]; sinngemäße Übersetzung: „alte Feder“ oder „alter Flügel“; dieser Name wurde als Pars pro Toto für das Tier beibehalten.

Alternative Schreibweise

  • Archäopteryx

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Archaeopteryxdie Archaeopteryxe/​Archaeopteryges
Genitivdes Archaeopteryxder Archaeopteryxe/​Archaeopteryges
Dativdem Archaeopteryxden Archaeopteryxen/​Archaeopteryges
Akkusativden Archaeopteryxdie Archaeopteryxe/​Archaeopteryges

Anderes Wort für Ar­chae­o­p­te­ryx (Synonyme)

Archaeornis
Urvogel

Beispielsätze

  • Weltweit existieren nur zwölf Exemplare des Urvogels Archaeopteryx.

  • Das Gefieder der neuen Art ähnelt dem des Archaeopteryx, der eigentlich als "Urvogel" gilt.

  • Der Fund sei "von vergleichbarem Interesse wie ein Archaeopteryx", betonte Mäuser.

  • Archaeopteryx doch kein Urvogel?

  • Eichstätt (EIH) Der Urvogel Archaeopteryx ist auch wegen seines Seltenheitswertes weltberühmt und unbezahlbar.

  • Alle bisher gefundenen Archaeopteryxe kommen aus Bayern, aus dem 150 Millionen Jahre alten Gestein des Solnhofer Schiefers.

  • Der Berliner Archaeopteryx ist seit mehr als 100 Jahren eines der wertvollsten Untersuchungsobjekte der Wissenschaft.

  • Der Ur-Vogel Archaeopteryx hatte nach Erkenntnissen von Frankfurter Forschern dinosaurierähnliche Füße.

  • Der Lerner kann den Archaeopteryx mit lebenden Arten interaktiv vergleichen, indem er etwa Skeletteile zusammenbaut.

  • Der Streit um das Exemplar Nummer 6 des Archaeopteryx ist aber wohl noch nicht ausgestanden.

  • Wird Archaeopteryx als Ahnherr aller Vögel gestürzt?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­chae­o­p­te­ryx be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, O, P und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­chae­o­p­te­ry­xe zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Ar­chae­o­p­te­ryx lautet: AACEEHOPRRTXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ypsi­lon
  13. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Emil
  7. Otto
  8. Paula
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ysi­lon
  13. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Yan­kee
  13. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ar­chae­o­p­te­ryx (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ar­chae­o­p­te­ry­xe und 33 Punkte für Ar­chae­o­p­te­ry­ges (Plural).

Archaeopteryx

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chae­o­p­te­ryx kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archaeopteryx. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archaeopteryx. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 25.10.2018
  2. derstandard.at, 02.05.2017
  3. morgenweb.de, 25.08.2012
  4. n-tv.de, 29.07.2011
  5. donaukurier.de, 12.08.2011
  6. welt.de, 26.10.2009
  7. rbb-online.de, 07.03.2007
  8. rnz.de, 02.12.2005
  9. Die Zeit (10/1999)
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. Die Zeit 1996