Kalkstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkalkˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalkstein
Mehrzahl:Kalksteine

Definition bzw. Bedeutung

Äußerst variables, überwiegend aus Calciumcarbonat bestehendes Sedimentgestein mit großer Bedeutung für die Bauindustrie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalk und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalksteindie Kalksteine
Genitivdes Kalksteines/​Kalksteinsder Kalksteine
Dativdem Kalkstein/​Kalksteineden Kalksteinen
Akkusativden Kalksteindie Kalksteine

Anderes Wort für Kalk­stein (Synonyme)

Kalkgestein

Beispielsätze

  • Kalkstein liegt unter dem Großteil der Stätte.

  • Sie werden eine Menge Kalkstein brechen müssen, um die neue Kirche zu bauen.

  • Für den Bau der Straße verwendeten wir Asphalt, den wir durch Mischen von Bitumen, Kies, Sand und pulverisiertem Kalkstein hergestellt hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die teils abgebrannten Seitenmauern wurden wie im Mittelalter durch Kalkstein aus der Oise-Gegend nördlich von Paris ersetzt.

  • Den Kalkstein dafür müssen die Märbelpicker aus bis zu 20 Meter tiefen Schächten graben.

  • Aber es gibt nur wenige Verkehrszeichen in dieser Gegend, die vor allem von Moor und Kalkstein geprägt ist.

  • Der riesige Steinbruch ob Auenstein: Grossrat Sämi Richner mit einem Kalkstein vom Abbau.

  • Herkömmlicher Zement, Portlandzement genannt, wird aus Kalkstein, Ton und diversen Zusätzen hergestellt.

  • Den Erkenntnissen der Forscher zufolge wanderten Phosphor- und Manganionen aus der Deckschicht in die oberste Schicht des Kalksteins.

  • Sie hat sich dem gelben Kalkstein von Jaumont verschrieben, für den die Kathedrale St. Étienne in Metz bekannt ist.

  • Daneben breiten sich Zementhersteller aus und brechen den Kalkstein aus den Bergen.

  • Der grössere Teil sind Plateaus aus Sand- und Kalkstein sowie Geröll- und Kieswüsten.

  • Die Backsteinbauten sind mit Kalkstein und einzelnen Elementen aus Marmor und Sandstein verziert.

  • Außen- und Innenseite der Mauer sind ebenfalls aus Kalkstein.

  • Dazu kommt, so Tschauder, noch einmal die gleiche Anzahl an Gruben, in denen Kies, Sand, Kalkstein und anderes Festgestein abgebaut wird.

  • Für die Außenfassade des Gotteshauses wurde ein spezieller Kalkstein aus Norditalien verwendet.

  • Prinz Albert II spendete Zeichnungen, Uhren und mehrere Juwelen, Mandela eine Statue und einen mit Diamanten besetzten Kalkstein.

  • Aber die 70 Meter dicke Schneedecke, die sich zwischen den grauen Zacken aus Kalkstein ausbreitet, kommt uns unermesslich vor.

  • Der spezielle Materialmix aus doppelter Lehmabdichtung, Schaumglas und Gasbeton und einer Ummantelung aus Kalkstein wirkt als Klimapuffer.

  • Sie müssen stabilisiert und neu verfugt werden, ebenso wird der Ersatz schadhafter Kalksteine notwendig.

  • Er überzieht den weißen Kalkstein der Stufen, die von Davids Turm hinabführen in den Suk, den arabischen Markt.

  • In die Pfosten aus Kalkstein ritzten sie Ornamente, aus Scherben und kaputtem Geschirr, das sie in der Gegend fanden, bauten sie Mosaike.

  • Kohlendioxid kann entweder von Magma aus dem Erdmantel stammen oder aus Kalkstein entweichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ထုံးကျောက် (htum:kyauk)
  • Bosnisch: krečnjak (männlich)
  • Englisch: limestone
  • Esperanto: kalkŝtono
  • Finnisch: kalkkikivi
  • Französisch: calcaire (männlich)
  • Georgisch: კირქვა (k'irkva)
  • Italienisch: calcare (männlich)
  • Lettisch: kaļķakmens (männlich)
  • Litauisch: klintis (männlich)
  • Neugriechisch: ασβεστόλιθος (asvestólithos) (männlich)
  • Niedersorbisch: kalkowc (männlich)
  • Obersorbisch: wapnowc (männlich)
  • Polnisch: wapień (männlich)
  • Russisch: известняк (männlich)
  • Schwedisch: kalksten
  • Serbisch: кречњак (krečnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch: кречњак (krečnjak) (männlich)
  • Slowakisch: vápenec (männlich)
  • Slowenisch: apnenec (männlich)
  • Spanisch: caliza (weiblich)
  • Tschechisch: vápenec (männlich)
  • Türkisch: kireç taşı
  • Weißrussisch: вапняк (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kalk­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kalk­stei­ne nach dem ers­ten K und I.

Das Alphagramm von Kalk­stein lautet: AEIKKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kalk­stein (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kalk­stei­ne (Plural).

Kalkstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalk­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­lanque:
Steilwand aus Kalkstein an der Küste des Mittelmeeres
Kalk­ab­la­ge­rung:
Ablagerung von porösem Kalkstein
Kalk­stein­block:
aus Kalkstein bestehender Block
Kalk­stein­bruch:
Steinbruch, in dem Kalkstein gewonnen wird
Kalk­stein­fel­sen:
Felsen aus Kalkstein
Kalk­stein­mau­er:
aus Kalkstein erbaute Mauer
Kalk­werk:
Fabrik, in der Kalkstein verarbeitet wird
Krei­de:
kein Plural: weicher, weißer Kalkstein (Hauptbestandteil Kalziumkarbonat)
Krei­de­fel­sen:
Felsen aus weichem, weißem Kalkstein
Krei­de­zeit:
Erdzeitalter, in dem weicher, weißer Kalkstein (Kreide) entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; Zeitalter zwischen dem Jura und dem Tertiär

Film- & Serientitel

  • Kalkstein (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalkstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalkstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423177, 12214488 & 2794256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 06.12.2023
  2. sueddeutsche.de, 01.05.2020
  3. taz.de, 20.12.2017
  4. sueddeutsche.de, 21.10.2016
  5. blick.ch, 17.12.2016
  6. pipeline.de, 08.09.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 24.06.2014
  8. feeds.rp-online.de, 09.12.2012
  9. beobachter.ch, 19.04.2011
  10. feeds.all-in.de, 09.03.2011
  11. rundschau-online.de, 24.04.2008
  12. mainz-online.de, 09.07.2008
  13. uni-protokolle.de, 14.02.2007
  14. bbv-net.de, 04.09.2007
  15. welt.de, 12.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  18. welt.de, 06.06.2003
  19. berlinonline.de, 30.07.2003
  20. bz, 14.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995