Kalk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kalk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalk
Mehrzahl:Kalke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kalc, althochdeutsch kalc, „Kalk“; aus dem lateinischen Substantiv calx, Genitiv: calcis „Stein, Kalk“; aus griechisch: chalix „Kies, Kalkstein“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalkdie Kalke
Genitivdes Kalkes/​Kalksder Kalke
Dativdem Kalk/​Kalkeden Kalken
Akkusativden Kalkdie Kalke

Anderes Wort für Kalk (Synonyme)

CaCO3 (fachspr., Summenformel, chemisch)
Calciumcarbonat
Calciumkarbonat
E 170 (fachspr., E-Nummer)
Kalziumkarbonat
kohlensaurer Kalk

Beispielsätze

  • War Anhydrit nicht die Vorstufe zu Kalk?

  • Der Bauer streut heute Kalk auf den Acker.

  • Mangel an Kalk hat eine Schwächung der Knochen zur Folge.

  • Der Sack mit Kalk wiegt einen Zentner.

  • In den Wasserrohrleitungen kann sich Kalk ablagern.

  • Er bereitet den Mörtel aus Sand, Kalk und Wasser.

  • Der Kalk wird mit Wasser gemischt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zugabe von Aluminiumsulfat oder Kalk kann die Farbe beeinflussen.

  • In vielen Kindergärten kommen die aus einer Mischung von Quarzsand, Kalk und Leinölfirnis gepressten Bausteine bereits zum Einsatz.

  • Der Kalk sei für die Menschen ungefährlich, durch die Feinpartikel könne aber die Kleidung schmutzig werden.

  • Dazu gesellen sich bald auch noch alle Kalk bildenden Meerestiere, weil die Meere versauern.

  • Um im Bild zu bleiben, ich kann doch kein Beton mit Kalk herstellen weil der Zement gerade nicht reicht.

  • Experten vermuten, dass der Farbeffekt an bestimmten chemischen Verbindungen liegt, die durch die Zugabe von Kalk entstehen.

  • Im tession und Norditalien gibt es eher saure Böden, während an vielen Stellen der Alpennordseite Kalk vorherrscht.

  • Der ungelöschte Kalk wird über das Band in das 600 Tonnen umfassende Silo befördert.

  • Das sind in 10 Jahren insgesamt rund 190 000 ha mit Kalk kompensierte Flächen z.B. auch im Kleinprivatwald.

  • Am heutigen Donnerstag wird der „Kölner Stadt-Anzeiger“ wieder zwischen 16 und 19 Uhr in den Köln Arcaden in Kalk präsent sein.

  • Ein spezieller Kalk wird als Putz aufgetragen, mit Steinen verdichtet und so auf Glanz gebracht.

  • Der mehrere hundert Meter lange Güterzug der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter, der Kalk geladen hatte, steht noch auf den Schienen.

  • Kalk. Mit einem bunten Bühnenprogramm für Jung und Alt feierte das Bürgerhaus Kalk seinen 20. Geburtstag als sozio-kulturelles Zentrum.

  • Bei starker Versauerung kann sich der Kalk sogar wieder auflösen.

  • Dafür stehen ihnen Kalke aus natürlichem Abbau zur Verfügung: kohlensaurer Kalk, Dolomit oder nach Aufbereitung auch Branntkalk.

  • Thorsten Lütz (Karaoke Kalk) und Frank Dommert (Sonig) machten von Anfang an größere Schritte.

  • Und was ist mit dem Kalk?

  • Vielleicht hat der Kalk die Farbe an meinem Haus angefressen.

  • Wer die Profilsohle flach auf den Kalk setzt, findet rutschfesten Untergrund.

  • Dutzende Heimproduzenten veröffentlichten ihre Produktionen in Kleinstauflagen bei unabhängigen Labels wie Karaoke Kalk.

Häufige Wortkombinationen

  • Kalk streuen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kalk?

Wortaufbau

Das Substantiv Kalk be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Kalk lautet: AKKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kalk (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kal­ke (Plural).

Kalk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fres­ko:
auf noch frischem, feuchtem Putz aus Kalk angefertigte Wand- oder Deckenmalerei
Kalk­ge­halt:
Gehalt an Kalk
kalk­weiß:
in einer weißen Farbe, die an Kalk erinnert
Mer­gel:
aus Ton, Kalk und Sand bestehendes Sedimentgestein
Schlier:
bairisch, österreichisch: aus Sand, Ton und reichlich Kalk bestehendes Ablagerungsgestein
Schne­cke:
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schne­cken­haus:
spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse mancher Gastropoden (Schnecken)
Se­di­ment­ge­stein:
eine bunte Vielfalt an gerundeten Gesteinsbruchstücken oder Mineralien in einer meist aus Sand, Kalk und/oder Ton bestehenden Grundmasse
Tuff:
Sediment, das auf ausgefälltem Kalk aufgebaut ist
weich:
Wasser: mit geringem Gehalt an gelöstem Kalk

Buchtitel

  • Untersuchungen über die Rolle des Kalkes bei der Keimung von Samen Adolf Ritter von Liebenberg | ISBN: 978-3-38651-692-1
  • XX. Über die Ablagerung von Kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewächse Hans Molisch | ISBN: 978-3-38651-920-5

Film- & Serientitel

  • Kalk gidelim (TV-Serie, 2017)
  • Köln Kalk (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8667332, 2917716 & 2573889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 04.08.2023
  4. otz.de, 30.06.2022
  5. otz.de, 26.08.2021
  6. 4players.de, 23.09.2019
  7. focus.de, 26.04.2018
  8. welt.de, 25.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 21.10.2016
  10. volksfreund.de, 12.05.2015
  11. presseportal.de, 25.02.2014
  12. ksta.de, 12.09.2013
  13. presseportal.de, 26.09.2012
  14. spiegel.de, 30.01.2011
  15. koelner-wochenspiegel.de, 01.09.2010
  16. merkur.de, 12.11.2009
  17. handelsblatt.com, 29.09.2008
  18. zeit.de, 15.08.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  20. abendblatt.de, 20.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. bild der wissenschaft 1996
  30. Berliner Zeitung 1995