weich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaɪ̯ç ]

Silbentrennung

weich

Definition bzw. Bedeutung

  • Charakter: sensibel, empfindsam, zart

  • Drogen: nur psychisch abhängig machend

  • Klang: mild

  • ohne großen Kraftaufwand plastisch verformbar

  • Wasser: mit geringem Gehalt an gelöstem Kalk

Steigerung (Komparation)

  1. weich (Positiv)
  2. weicher (Komparativ)
  3. am weichsten (Superlativ)

Anderes Wort für weich (Synonyme)

biegsam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
gefügig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
breiig:
dickflüssig, mit der Konsistenz von Brei
hochviskos (fachspr.)
matschig:
(als Boden) weich durch Nässe
(als Frucht) weich durch zu lange Reifung
pastös:
die Konsistenz von Paste habend
Medizin: gedunsen
viskos (fachspr.):
wenig fließfähig, zäh fließend, zähflüssig
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
glimpflich:
milde, schonend
redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
flaumig
flauschig:
weich wie Wolle
flauschweich
fluffig (ugs.):
sich leicht, locker oder weich anfühlend, verhaltend oder schmeckend
kuschelweich
puschelig
samten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
samtig:
weich und zart wie Samt
weich, dunkel tönend
samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
soft
wollig:
ohne Steigerung: aus Wolle angefertigt, zum Beispiel ein aus Wolle gestrickter Schal
ohne Steigerung: über Wolle verfügend, ein Wollfell tragend
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
feinfühlend:
Einfühlsamkeit, Taktgefühl besitzend
feinfühlig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zartfühlend:
mit einer anderen Person mitfühlend, rücksichtsvoll, behutsam, feinfühlig
(jemandes) Prinzesschen (ugs.)
(jemandes) Prinzessin (ugs.):
Kosename für eine geliebte Frau oder geliebte Tochter
nichtregierender weiblicher Nachkomme einer monarchischen Familie, besonders die Tochter eines Monarchen oder die Gattin eines Prinzen
verhätschelt
verpimpelt (ugs., regional)
verweichlicht
verwöhnt:
in einem Zustand befindlich, in dem man durch vorangegangenen Überfluss bestimmte Dinge nicht mehr zu schätzen weiß
verzärtelt
verzogen
weichlich
zimperlich:
abwertend: allzu schamhaft
abwertend: übertrieben empfindlich
formbar:
so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt
so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt
nachgebend
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
plastisch (fachspr.):
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
streichfähig (Butter) (fachspr.)

Gegenteil von weich (Antonyme)

hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.

Redensarten & Redewendungen

  • weiche Knie haben
  • harte Schale, weicher Kern
  • weich ums Herz sein

Beispielsätze

  • Der Fensterkitt wird geknetet, bis er weich ist und sich gut verarbeiten lässt.

  • Haschisch zählt zu den weichen Drogen.

  • Weiches Wasser eignet sich gut zum Waschen.

  • Ihm wurde weich ums Herz.

  • Wenn seine Tochter ihn lobt, dann wird er doch wieder weich und erlaubt ihr alles.

  • Ihre Stimme wurde ganz weich, als sie ihm in die Augen sah.

  • Dieses Kissen ist zu weich.

  • Die Erde war so weich, dass die Räder tief in den Boden einschnitten.

  • Ein Schattenrand kann scharf oder weich sein.

  • Die rassistische und kolonialistische Ideologie dieses Landes muss einem System weichen, das wirklich demokratisch ist und alle Minderheiten anerkennt.

  • Tom bekam plötzlich weiche Knie.

  • Das Brot ist noch warm und weich.

  • Sein Fell ist so weich und fluffig.

  • Wenn man beim Faschieren zum Kalbfleisch etwas Lammfleisch dazugibt, wird das Hackfleisch weicher und schmackhafter.

  • Der Schnee war weich und fluffig.

  • Der Mond hat sich mit weichen Wolken zugedeckt und ist lächelnd eingeschlafen.

  • Die Kartoffel ist nicht weich geworden.

  • Ich esse weiches Brot.

  • Das fühlt sich weich und cremig an.

  • Der ist weich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Material kommt weicher, gummierter Kunststoff sowie Metall zum Einsatz.

  • Absolut nachvollziehbar, wurde doch die Kunstschneeunterlage aufgrund der vielen Nässe von oben immer weicher und weicher.

  • Armin Paasch von Misereor hält es für einen großen Fortschritt, auch wenn es in Teilen weich gespült worden sei.

  • Abschied aus der EU: Landen die Briten doch weicher als gedacht?

  • Bei sehr hohen Temperaturen hingegen wird Asphalt immer weicher und kann sich verformen, etwa durch Spurrinnen.

  • Ab 2014 wurden die Reifen im Zuge der neuen Regeln härter, dann wieder weicher.

  • Damit weiche Kekse weich bleiben, einfach Apfelschalen dazulegen.

  • Aber bei einem solchen Start wird der Boden aufgewühlt und sehr weich.

  • Auf weichem Rasen besiegt Stahl Thale seine schwachen Gäste aus Irxleben.

  • Ab 2016 soll in Skigebieten "weicher, griffigen Schnee zur Verfügung stehen".

  • Allzu weich indes sollten Männer nicht sein, meint Weichselbraun: "Frauenversteher sind nicht so mein Ding.

  • Im ersten Duchgang auf weicher Piste ein absolutes Startnummernrennen, waren die Verhältnisse im Finallauf eine Spur besser.

  • Damit ist ein weicher Reifensatz weg.

  • Die Passagiere verwöhnt der ASX mit einer heutzutage ungewöhnlich komfortablen Federung, ohne zu weich zu wirken.

  • Der eine ist schwer wie ein Stein, der andere weich, so wie ein frisch gebackener Berliner sein soll.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: weicher Bleistift, weiche Kontaktlinsen, weiches Metall, weicher Stuhl, ein weich gekochtes Ei

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • konsistenzspezifisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf weich?

Anagramme

  • Wiche

Wortaufbau

Das Isogramm weich be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × W

Das Alphagramm von weich lautet: CEHIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

weich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­flie­ßen:
weich und flüssig werden
biss­fest:
Gastronomie: so gegart, dass der Kern der Lebensmittel (z. B. Nudeln, Gemüse) noch nicht ganz weich ist
but­ter­weich:
sehr weich; weich wie Butter
Ja­pan­pa­pier:
handgeschöpftes, aus Japan stammendes Papier, das weich, seidig und biegsam, aber gleichzeitig fest ist, da bei der Herstellung lange Fasern von Pflanzen aus der Familie der Seidelbastgewächse oder der Maulbeergewächse verwendet werden
pel­zig:
mit einem Flaum überzogen, so dass es auch weich ist
Pfir­sich­haut:
Haut, die so weich ist wie ein Pfirsich
sei­dig:
weich und glänzend, ähnlich der Textur von Seide
um­schmel­zen:
etwas in Hitze weich und formbar machen und neu formen/gießen
ver­hol­zen:
statt weich und biegsam zu bleiben, mit der Zeit holzartiger/holzig werden, als Pflanze einen Stamm entwickeln
zer­ge­hen:
weich, zart sein; im Mund zerfallen

Buchtitel

  • Der weiche Hinterkopf Carl Ludwig von Elsa¿sser | ISBN: 978-3-38653-564-9
  • Fester Panzer – weiches Herz Thorsten Geier | ISBN: 978-3-94448-418-1
  • Starkes weiches Herz Madeleine Alizadeh | ISBN: 978-3-54806-368-3
  • Uber neue weiche Obturatoren Otto Schiltsky | ISBN: 978-3-38657-353-5
  • Wandern, schrumpfen oder weichen. Wie der Klimawandel die Tierwelt verändert Kai Althoetmar | ISBN: 978-3-74853-581-2
  • Wenn die Schatten einmal weichen Lynn Austin | ISBN: 978-3-96362-222-9

Film- & Serientitel

  • Angelina Jolie: Wilde Seele, weiches Herz (Doku, 2014)
  • Dick van Dyke: Der Tod kam weich wie Watte (Fernsehfilm, 1993)
  • Joy – Abgestürzt und weich gelandet (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11090080, 10712446, 10523400, 10160156, 10009746, 9965620, 9586156, 9543836, 9447466, 9240024, 9003304, 8320610, 7920704 & 7775014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 07.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.12.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 11.06.2021
  4. manager-magazin.de, 30.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 24.07.2019
  6. motorsport-total.com, 02.10.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 16.12.2017
  8. motorsport-total.com, 30.12.2016
  9. mz-web.de, 16.03.2015
  10. diepresse.com, 24.12.2014
  11. presseportal.de, 19.03.2013
  12. skionline.ch, 05.01.2012
  13. motorsport-total.com, 06.05.2011
  14. auto-presse.de, 02.07.2010
  15. aachener-zeitung.de, 18.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. ngz-online.de, 13.06.2006
  19. abendblatt.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  21. f-r.de, 03.03.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995