Klarinettist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaʁinɛˈtɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Klarinettist
Mehrzahl:Klarinettisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Klarinette spielt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Klarinette mit dem Ableitungsmorphem -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klarinettistdie Klarinettisten
Genitivdes Klarinettistender Klarinettisten
Dativdem Klarinettistenden Klarinettisten
Akkusativden Klarinettistendie Klarinettisten

Anderes Wort für Kla­ri­net­tist (Synonyme)

Klarinettbläser
Klarinettenspieler

Beispielsätze

  • Klarinettistin Rhiannon und Klarinettist Rochus hören keine Popmusik.

  • Mozart schrieb eines seiner letzten Werke für Klarinettisten.

  • Ich gebe nicht gerne an, aber ich bin ein ziemlich guter Klarinettist.

  • Einige Klarinettisten benutzen A-Klarinetten anstatt B-Klarinetten für Passagen, die sonst in ungewöhnlichen Tonarten stünden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Schublademusig», Walter Balmer, virtuoser Klarinettist und Kapellmeister, hat während sechs Jahrzehnten komponiert.

  • Am Ende meiner New Yorker Zeit war mir eigentlich klar, dass beide typische Karrierewege eines Klarinettisten für mich nicht in Frage kämen.

  • Ein Klarinettist des Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg habe deswegen in kürzester Zeit ein neues Arrangement geschrieben.

  • Klarinettist Simon Schweiger begründet das mit: "Bei dem Stück kann man richtig schön rausschreien".

  • Vor allem der Klarinettist Takahiro Katayama verströmt bei Alban Bergs vier Stücken op. 5 eine Seelenruhe von geradezu hypnotischer Wirkung.

  • Was der Klarinettist dabei am Vorabend seines neunzigsten Geburtstags mit einem neu zusammengestellten Quartett bot, war aller Ehren wert.

  • Dem Klarinettisten Karl Wagner wurde das Stück gewidmet.

  • Eindeutig unterstreicht es jedoch, dass die 41-jährige Cohen zu den herausragenden Klarinettisten des heutigen Jazz gehört.

  • Ein Geiger und ein Klarinettist spielen „Hava Nagila“, was mit „Lasst uns glücklich sein“ zu übersetzen ist.

  • Statt Musik gibt es dann erstmal eine Moderation von Klarinettist Andreas Weiß.

  • Wenige Klarinettisten können auf ihrem Instrument so viel wie Gianluigi Trovesi.

  • Der Klarinettist über seine Crossover-Erfahrungen und das Leben in einem Land, das es leichter macht, einen eigenen Ton zu finden.

  • Die Band stammt aus New York und ist ein Quartett um den Klarinettisten Chris Speed und den Gitarristen Brad Shepik.

  • Klarinettist Giora Feidman widmet sich in der Musikhalle dem Thema "Tango und Klezmer"

  • Zudem ist er ausübender Musiker (Klarinettist).

  • Herr A. T. Cheung, vormals Klarinettist und Manager des Miami Symphony Orchestras, hält mühevoll das Gedächtnis wach.

  • US-Amerikaner wie der Klarinettist Don Byron oder der Saxofonist David "Fathead" Newman runden das Programm ab.

  • Für die Einstimmung wird der Klarinettist Giora Feidman sorgen, später liest der Schauspieler Rolf Boysen aus dem "Kaufmann von Venedig".

  • Jubel gab es stets, wenn Jarreau zum Duett mit dem Saxofonisten und Klarinettisten Joe Turano antrat.

  • Klarinettisten und Saxofonisten wollten nicht nachstehen und verlangten Duos, Trios und Quintette, von denen einige sogar gedruckt wurden.

  • Das Schloß Kröchlendorff bildet am Sonnabend die Kulisse für ein Konzert der Klarinettisten der Komischen Oper Berlin.

  • Das große Vorbild für jene Nachwuchsmusiker war der Klarinettist Jan Kusch mit seiner "Havelia Jazzband".

  • Die Partitur, die er spielen soll, wird über die Zukunft des hochbegabten Klarinettisten entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: klarinetist (männlich)
  • Bosnisch: кларинетиста (klarinetista) (männlich)
  • Dänisch: klarinettist
  • Englisch: clarinetist
  • Esperanto: klarnetisto
  • Finnisch: klarinetisti
  • Französisch: clarinettiste (männlich)
  • Friaulisch: clarinetist (männlich)
  • Italienisch: clarinettista (männlich)
  • Katalanisch: clarinetista (männlich)
  • Mazedonisch: кларинетиста (klarinetista) (männlich)
  • Neugriechisch: κλαρινετίστας (klarinetistas)
  • Niederländisch: klarinettiste
  • Polnisch: klarnecista (männlich)
  • Portugiesisch: clarinetista (männlich)
  • Rumänisch: clarinetist (männlich)
  • Russisch: кларнетист (männlich)
  • Schwedisch: klarinettist
  • Serbisch: кларинетиста (klarinetista) (männlich)
  • Serbokroatisch: кларинетиста (klarinetista) (männlich)
  • Slowakisch: klarinetista (männlich)
  • Slowenisch: klarinetist (männlich)
  • Spanisch: clarinetista (männlich)
  • Tschechisch: klarinetista (männlich)
  • Türkisch: klarnetçi
  • Ukrainisch: кларнетист (männlich)
  • Weißrussisch: кларнетыст (männlich)

Was reimt sich auf Kla­ri­net­tist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kla­ri­net­tist be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kla­ri­net­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kla­ri­net­tist lautet: AEIIKLNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kla­ri­net­tist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kla­ri­net­tis­ten (Plural).

Klarinettist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­ri­net­tist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klarinettist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klarinettist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9940325 & 918585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 15.11.2023
  2. welt.de, 11.06.2021
  3. spiegel.de, 01.12.2021
  4. idowa.de, 16.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 03.08.2020
  6. faz.net, 24.08.2019
  7. mainpost.de, 08.11.2016
  8. finanznachrichten.de, 31.07.2016
  9. fr-online.de, 31.08.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 19.11.2013
  11. zueritipp.ch, 27.01.2012
  12. abendblatt.de, 29.10.2008
  13. abendblatt.de, 24.03.2004
  14. welt.de, 23.11.2004
  15. welt.de, 12.10.2004
  16. welt.de, 19.07.2003
  17. welt.de, 05.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995