Feuilletonist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [føjətoˈnɪst]

Silbentrennung

Feuilletonist (Mehrzahl:Feuilletonisten)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Beiträge zum Feuilleton verfasst.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Feuilleton mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von französisch feuilletoniste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuilletonistdie Feuilletonisten
Genitivdes Feuilletonistender Feuilletonisten
Dativdem Feuilletonistenden Feuilletonisten
Akkusativden Feuilletonistendie Feuilletonisten

Beispielsätze

  • So jedenfalls beschrieb Alfred Kerr, der große Feuilletonist, Kritiker und ein Freund Rathenaus, später das furchtbare Ereignis.

  • Ich musste zuerst lachen, weil wir beide Feuilletonisten sind.

  • Ein düsterer, verstörender Krimi, schreiben die Feuilletonisten, dem Sujet des pädophilen Kindsmordes entsprechend.

  • Er arbeitete als Reporter, Feuilletonist, Kommentator und verfasste 29 Bücher.

  • Bis heute kann sich jeder Feuilletonist, der als zu seicht, zu "verzuckert" oder zu französelnd angegriffen wird, bei Kraus dafür bedanken.

  • Immer wieder bezog Fest als politischer Feuilletonist und konservativer Intellektueller Stellung.

  • Der durchschnittliche Feuilletonist dagegen reibt sich kurz die Augen: Wurde hier gerade ein Symbol der literarischen Romantik zitiert?

  • Längst haben sich die Feuilletonisten und die Soziologen des Phänomens Malysz angenommen.

  • Dem Feuilletonisten ist diese Institution arbeitserleichternd, aber auch schmeichelhaft.

  • Oder meinen die Feuilletonisten etwa nur bestimmte Häuser und ihre Direktoren?

  • Der Feuilletonist ist das scheueste Wesen im Bestiarium der Schreiber.

  • Die Love Parade klang in den Ohren der Feuilletonisten wie die letzte Posaune der Apokalypse.

  • Der Feuilletonist ist in erster Linie Journalist, und als Journalist schreibt er für den Tag.

  • Außerdem trat er als Literaturwissenschaftler und Feuilletonist hervor.

  • "Ein Freund ist ein Mensch, der dir völlig selbstlos schadet", hat einmal der Feuilletonist Wieslaw Brudizinski geschrieben.

  • Für den ausgeschlafenen Feuilletonisten war es bestimmt kein Problem, ihn irgendwie in einen Zusammenhang mit dem Transrapid zu stellen.

  • Es ist ein Renner im Fanshop von United, erobert die Bestsellerlisten und beschäftigt renommierte Feuilletonisten.

  • Das könnte jeder geschundene Feuilletonist zum Motto seiner eigenen lustigen Lebensgeschichte nehmen.

  • Eine Erkenntnis, die für einen Feuilletonisten eine Petitesse darstellen mag, nicht aber für seinen Kollegen im Wirtschaftsressort.

  • Und das gute alte Denk-Stück, Schrecken aller Feuilletonisten und Feuilleton-Leser: Bald hat seine letzte Stunde geschlagen!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Feuil­le­to­nist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feuil­le­to­nist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Feuil­le­to­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Feuil­le­to­nist lautet: EEFIILLNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Feuil­le­to­nist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Feuil­le­to­nis­ten (Plural).

Feuilletonist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feuil­le­to­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuilletonist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 24.06.2022
  3. wirtschaftsblatt.at, 24.07.2016
  4. dradio.de, 15.08.2010
  5. mainpost.de, 14.09.2006
  6. berlinonline.de, 18.02.2006
  7. spiegel.de, 13.09.2006
  8. sueddeutsche.de, 15.06.2005
  9. sz, 27.11.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Die Zeit (36/1998)
  14. Welt 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995