Feuilleton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ føjəˈtɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuilleton
Mehrzahl:Feuilletons

Definition bzw. Bedeutung

  • Kulturseite oder -teil einer Zeitung

  • unterhaltsamer Artikel in der Kulturbeilage einer Zeitung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch feuilleton = (Bei-)Blättchen, zu feuille (Blatt), dieses von lateinisch folium „Blatt“ (vergleiche deutsch: Folie). Damals wurde nur ein Blatt mit kulturellem Inhalt den Zeitungen beigelegt. Später wurden diese Inhalte mit in die Zeitungen aufgenommen, jedoch vom politischen Teil durch eine Linie getrennt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuilletondie Feuilletons
Genitivdes Feuilletonsder Feuilletons
Dativdem Feuilletonden Feuilletons
Akkusativdas Feuilletondie Feuilletons

Anderes Wort für Feuil­le­ton (Synonyme)

Kulturbeilage
Kulturseite
Kulturteil (einer Zeitung)

Beispielsätze

  • Im Feuilleton wurden auch Fortsetzungsromane abgedruckt.

  • Maria Schäfers Feuilletons sind durch Prägnanz und Witz geprägt.

  • In der Zeitung befindet sich im Feuilleton ein lesenswerter Artikel.

  • Die fünf klassischen Ressorts einer Tageszeitung sind Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Lokalteil und Sportteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Feuilleton der Passauer Neuen Presse begleitet den Auftakt der Jazzwoche mit einem Liveblog.

  • Bücher, die im Feuilleton besprochen werden.

  • Doch Namen wie Hermann Kant und Stephan Hermlin tauchen im Feuilleton nicht mehr auf; die Häme gilt allein ihr.

  • Hier allerdings, gedrängt, auf in der Regel drei bis vier Buchseiten konzentriert, überwindet er die gängigen Genregrenzen des Feuilletons.

  • Das gehört ins Feuilleton, aber das Spiel endete eben auch 0:0.

  • Besonders lesenswert sind auch ihre Feuilletons aus den Jahren 1912 bis 1941, die nun erschienen sind.

  • Aus den Feuilletons Trumps Wahl - eine Tragödie für die USA?

  • Aber wollen die Feuilletons denn nicht auch die Phantasie anregen?

  • Meyer modernisierte das Feuilleton nachhaltig, ohne davon sonderlich Aufhebens zu machen.

  • Da hat das Feuilleton aber aufgeheult: Ausgerechnet Winfried Glatzeder geht ins Camp!

  • Alle vier Wochen erscheint im Feuilleton seine Kolumne "Auf ein Frühstücksei mit".

  • Den vollständigen Artikel von Peter Gauweiler lesen Sie im Feuilleton der Donnerstags-Ausgabe.

  • Der Code wird morgen in ausführlicher und kommentierter Form im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ abgedruckt.

  • Über die Qualität des Fernsehens - das ihn doch selbst übers Feuilleton hinaus berühmt gemacht hatte.

  • Das Feuilleton druckt Luc Bondys Laudatio auf Peter Stein, der den diesjährigen Zürcher Festspielpreis bekommen hat.

  • Das Debütalbum seiner Folk-Pop-Band Fleet Foxes wurde von Fachpresse und Feuilleton euphorisch gefeiert.

  • Heute in den Feuilletons: "Lernt endlich Deutsch!"

  • Im Feuilleton zählt Tilmann Lahme auf, was vom materiellen Erbe Thomas Manns alles vermisst wird - zum Beispiel die Nobelpreismedaille.

  • Schließlich auch im Feuilleton: eine Sammlung von Zitaten berühmter Autoren über New Orleans.

  • Die Frage stellt sich um so mehr, als Raulff sich jetzt anschickt, dieses Feuilleton zu verlassen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: թերթոն
  • Bosnisch: feljton (männlich)
  • Bulgarisch: фейлетон (fejleton) (männlich)
  • Englisch:
    • feature
    • arts section
    • feuilleton
  • Esperanto: felietono
  • Französisch:
    • rubrique littéraire
    • pages culturelles
  • Hebräisch: עלון
  • Ido: folietono
  • Kroatisch: feljton (männlich)
  • Lettisch: feļetons
  • Litauisch: feljetonas
  • Mazedonisch: фељтон (feljton) (männlich)
  • Niederländisch: feuilleton (sächlich)
  • Niedersorbisch: fejeton (männlich)
  • Obersorbisch: fejeton (männlich)
  • Polnisch: felieton (männlich)
  • Russisch: фельетон (männlich)
  • Schwedisch: kultursida
  • Serbisch: фељтон (feljton) (männlich)
  • Serbokroatisch: фељтон (feljton) (männlich)
  • Slowakisch: fejtón (männlich)
  • Slowenisch: feljton (männlich)
  • Spanisch:
    • folletín
    • folletón
  • Tschechisch: fejeton (männlich)
  • Ukrainisch: фейлетон (fejleton) (männlich)
  • Weißrussisch: фельетон (männlich)

Was reimt sich auf Feuil­le­ton?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feuil­le­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Feuil­le­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feuil­le­ton lautet: EEFILLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Feuil­le­ton (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Feuil­le­tons (Plural).

Feuilleton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feuil­le­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feuil­le­to­nis­mus:
Verwendung von Stil und Sprache des Feuilletons
Feuil­le­to­nist:
jemand, der Beiträge zum Feuilleton verfasst
Feuil­le­to­nis­tin:
weibliche Person, die Beiträge zum Feuilleton verfasst
feuil­le­to­nis­tisch:
im Stil des Feuilletons, zum Feuilleton gehörig

Buchtitel

  • Kostbarkeiten des Lebens – Gesammelte Feuilletons und Prosa Eduard von Keyserling | ISBN: 978-3-71752-504-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuilleton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuilleton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7852863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 21.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 07.11.2022
  4. nd-aktuell.de, 30.11.2021
  5. derstandard.at, 07.06.2020
  6. zeit.de, 22.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 29.01.2018
  8. deutschlandradiokultur.de, 15.04.2017
  9. nzz.ch, 27.05.2016
  10. nzz.ch, 31.12.2015
  11. spiegel.de, 30.01.2014
  12. zeit.de, 27.10.2013
  13. faz.net, 01.08.2012
  14. faz.net, 08.10.2011
  15. abendzeitung.de, 02.06.2010
  16. spiegel.de, 20.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 23.11.2008
  18. spiegel.de, 13.07.2007
  19. spiegel.de, 15.02.2006
  20. spiegel.de, 03.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  22. spiegel.de, 18.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. sz, 06.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (12/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995