Liaison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ li̯ɛˈzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Liaison
Mehrzahl:Liaisons

Definition bzw. Bedeutung

  • Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen

  • Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird

  • mit leicht negativer Bewertung: (anrüchiges) Liebesverhältnis

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch liaison „Verbindung, Liebesverhältnis“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liaisondie Liaisons
Genitivdie Liaisonder Liaisons
Dativder Liaisonden Liaisons
Akkusativdie Liaisondie Liaisons

Anderes Wort für Li­ai­son (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
amouröses Abenteuer
Buhlerei (geh., veraltet)
Buhlschaft (geh., veraltet):
Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird
intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen
Frauengeschichten (nur Plur.) (ugs.)
Fremdgehen
Gspusi (österr.):
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung
Krösken (ugs., ruhrdt., veraltend)
Liebelei:
nicht besonders ernsthafte Beziehung, flüchtige Beziehung
Liebesaffäre (Hauptform):
kurzfristige Liebesbeziehung
Liebesverhältnis:
Beziehung aufgrund von Liebesgefühlen
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung
Nebenbeziehung
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Techtelmechtel (ugs.):
umgangssprachlich: Ein Flirt.
umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

Mit dieser Liaison setzt er seine gesellschaftliche Reputation aufs Spiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Liaison zwischen dem Präsidenten und dem Ex-Porno-Sternchen soll 2006 am Rande eines Promi-Golfturniers in Nevada stattgefunden haben.

  • Dass die ungewöhnliche Liaison Teil des Buches ist, glaubt der US-Reality-Star allerdings nicht.

  • Dieser ungleichen Liaison liegt nichts im Wege wenn sie beide “geistliche Kinder” zeugen – und keine leiblichen.

  • Allerdings endete ihre Liaison drei Wochen nach Drehschluss und damit sogar vor der Ausstrahlung der Sendung.

  • Angelique Kerber und die Vorbereitung auf die French Open - weiterhin keine gute Liaison.

  • Das pikante an der Geschichte ist, dass der Schauspieler gegenüber seiner Liaison behauptete, single zu sein.

  • Eine Carmen wie aus dem Bilderbuch, in der der Stolz der freien Frau und archaische, fast animalische Wildheit eine fatale Liaison eingehen.

  • Aber Katar wirft offenbar weiter so mit Geld um sich, dass IOC-Thomas Bach eine derart heikle Liaison öffentlich in Erwägung zieht.

  • Kardashian zog daraufhin ihren Scheidungsantrag wieder zurück - trotz einer neuen Liaison mit dem Basketballer James Harden (26).

  • Die Liaison zwischen Massimiliano Allegri und dem AC Mailand hat schon viele Höhen und Tiefen erlebt.

  • Bei diesem Unterfangen dürfte ihr die Liaison mit Lugner durchaus hilfreich sein.

  • Die Liaison wurde durch Paprazzi-Bilder publik.

  • Glücklicherweise konnte die widernatürliche Liaison rechtzeitig gelöst werden.

  • Die CDU-Vorsitzende hat die schwarz-grüne Liaison in der weltoffenen Hafenstadt 2008 mit einem aufmunternden Augenzwinkern begleitet.

  • Beruflich und privat isoliert, bezahlt Tom seine Liaison mit einem gewaltigen Imageverlust.

  • Denn daraus könnte eine lngerfristige Liaison werden.

  • Zwei Partner mit ähnlichen Ansprüchen sind dafür eine Liaison eingegangen: ACC-Wirt Anselm Graubner und die Verbrauchergemeinschaft.

  • Öffentlich bekannt geworden ist von Frau Kuttner nur eine kurze Liaison mit dem Jung-Literaten Benjamin von Stuckrad-Barre.

  • Der konnte bereits nach drei Tagen die Liaison dokumentieren.

  • Der Archivar hat die Dokumente jener Liaison zwischen dem Wissenschaftler und der Universität gesichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­ai­son?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Li­ai­son be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­ai­sons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­ai­son lautet: AIILNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Anton
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Alfa
  4. India
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Li­ai­son (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Li­ai­sons (Plural).

Liaison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­ai­son ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­ie­ren:
reflexiv: mit jemandem eine Liaison, ein Liebesverhältnis beginnen, zumeist in der Wendung „mit jemandem liiert sein“
Schän­gel­che:
koblenzisch, historisch: ein in Koblenz am Rhein während der französischen Besatzungszeit des Rheinlandes von 1794 bis 1814 aus einer deutsch französischen Liaison hervorgegangenes Kind

Buchtitel

  • A Liaison With Her Leading Lady Lotte R. James | ISBN: 978-0-26332-071-8
  • Catwoman Vol. 1: Dangerous Liaisons Tini Howard, Nico Leon | ISBN: 978-1-77951-728-9
  • Hotshot's Dangerous Liaison Lisa Childs | ISBN: 978-1-33559-412-9
  • Liars and Liaisons Sav R. Miller | ISBN: 979-8-98737-577-8
  • Mehr Liaison als Kontrolle Stefanie Waske | ISBN: 978-3-53116-347-5
  • Voluptuous Liaisons Emma Bonilla | ISBN: 979-8-22463-700-3

Film- & Serientitel

  • Liaison (TV-Serie, 2023)
  • Liaisons (TV-Serie, 2015)
  • Poisonous Liaisons (Dokuserie, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Liason
  • Liasons (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liaison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liaison. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 28.08.2023
  3. stern.de, 27.11.2022
  4. wochenblatt.cc, 04.07.2021
  5. n-tv.de, 15.10.2020
  6. kicker.de, 07.05.2019
  7. promiflash.de, 03.05.2018
  8. tagesspiegel.de, 05.08.2017
  9. pipeline.de, 16.11.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 06.11.2015
  11. kicker.de, 07.01.2014
  12. focus.de, 02.05.2013
  13. kurier.at, 26.12.2012
  14. welt.de, 07.01.2011
  15. presseportal.de, 29.11.2010
  16. solinger-tageblatt.de, 12.01.2009
  17. neue-oz.de, 12.01.2008
  18. tlz.de, 08.01.2007
  19. berlinonline.de, 12.01.2006
  20. n-tv.de, 21.01.2005
  21. berlinonline.de, 30.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  23. Die Zeit (18/2002)
  24. sz, 22.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995