Gspusi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʃpuːzi ]

Silbentrennung

Einzahl:Gspusi
Mehrzahl:Gspusis

Definition bzw. Bedeutung

  • bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen

  • bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung

Begriffsursprung

Von italienisch sposo „Bräutigam“, sposa „Braut“ entlehnt, das auf lateinisch sponsus „Verlobter“ bzw. sponsa „Verlobte“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gspusidie Gspusis
Genitivdes Gspusisder Gspusis
Dativdem Gspusiden Gspusis
Akkusativdas Gspusidie Gspusis

Anderes Wort für Gspu­si (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
amouröses Abenteuer
Buhlerei (geh., veraltet)
Buhlschaft (geh., veraltet):
Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird
intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen
Flamme:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds
Frauengeschichten (nur Plur.) (ugs.)
Fremdgehen
Geliebter/Geliebte
Krösken (ugs., ruhrdt., veraltend)
Liaison:
Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen
Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird
Liebelei:
nicht besonders ernsthafte Beziehung, flüchtige Beziehung
Liebesaffäre (Hauptform):
kurzfristige Liebesbeziehung
Liebesbeziehung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
Liebespartner/Liebespartnerin
Liebesverhältnis
Liebhaber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung
Liebster/Liebste
Nebenbeziehung
Pantscherl:
flüchtige (sexuelle) Beziehung
Partner in einer (kurzfristigen) Liebesbeziehung
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Techtelmechtel (ugs.):
umgangssprachlich: Ein Flirt.
umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

  • Sandra hat derzeit gleich zwei Gspusis.

  • Peter legt sich für sein neues Gspusi ja mächtig ins Zeug.

  • Kaum zu glauben, aber unser Nachbar hat ein Gspusi mit der Schuldirektorin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fritz Knobels Gspusi Biggi ist eine rheinische Assi-Tante à la Peggy Bundy, die gerne Französin wäre (herrlich unbedarft: Karoline Reinke).

  • Und a Gspusi von Julia Louis-Dreyfus war er glaub ich auch.

  • Robert Misik will seine ideologischen Gspusis retten.

  • Mit ihrem jüngsten Gspusi, dem Surfer Blaine, wird sie aber auch nicht mehr gesehen.

  • Wir haben nicht deshalb ein Dirndl an, weil wir auf der dringenden Suche nach einem Wiesn- Gspusi sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gspu­si?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gspu­si be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Gspu­sis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gspu­si lautet: GIPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gspu­si (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gspu­sis (Plural).

Gspusi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gspu­si ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gspusi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gspusi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. Duden Online
  3. nn.de, 08.05.2022
  4. derstandard.at, 21.08.2014
  5. welt.de, 24.09.2005
  6. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  7. sz, 05.10.2001