Flamme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflamə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flamme
Mehrzahl:Flammen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht

  • eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds

  • Freundin

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen Substantiv flamma (*flag-ma) entstanden, was "Flamme" bedeutet, was zum lateinischen Verb flagrare "brennen, lodern, glühen" gehört. Daraus hat sich das mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche Substantiv vlamme entwickelt aus der Jugendsprache zwischen etwa 1900 und 1930.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flammedie Flammen
Genitivdie Flammeder Flammen
Dativder Flammeden Flammen
Akkusativdie Flammedie Flammen

Anderes Wort für Flam­me (Synonyme)

(jemandes) Angebetete
(jemandes) Auserwählte (Hauptform):
eine Frau, die auserkoren, auserwählt wurde, etwas Bestimmtes zu vollbringen
scherzhaft: eine Frau, die von einem Mann als feste Freundin bzw. Ehefrau auserwählt wurde
Dame seines Herzens
(jemandes) Herzdame:
Dame der Farbe Herz
geliebte Frau
(jemandes) Herzensdame:
geliebte Frau
(jemandes) Liebste
Lohe:
veraltet: lodernde Glut, Flamme

Sinnverwandte Wörter

Feu­er:
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Freun­din:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte
Ge­lieb­te:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Herd­plat­te:
sich erhitzende Platte auf einem Herd, auf die das Kochgeschirr gestellt wird; mehrere Herdplatten bilden ein Kochfeld
Koch­plat­te:
einzelne, meist runde Platte als Bestandteil eines Kochherds, auf der ein Topf, eine Pfanne oder Ähnliches beim Kochen erhitzt wird
kleines, tragbares Gerät mit (zumindest) einer elektrisch beheizbaren Platte zum Kochen

Redensarten & Redewendungen

  • ein Raub der Flammen werden
  • Feuer und Flamme sein
  • in Flammen aufgehen

Beispielsätze

  • Ein dreiflammiger Gasherd ist für die meisten Haushalte ausreichend. Vier Flammen werden nur selten benötigt.

  • Schau mal da drüben, das ist Axels neue Flamme.

  • Nach dem ersten Aufkochen auf kleiner Flamme köcheln lassen. (Hier nicht im Sinne von "Kochstelle" sondern von "Einstellung der Leistung der Kochstelle" gebraucht.)

  • Kamine mit ihren sichtbaren Flammen wirken gemütlich.

  • Calcium, mit dem Bunsenbrenner erhitzt, färbt die Flamme orangerot.

  • Dein Auto steht in Flammen.

  • Ein Luftzug lässt die Flamme der Kerze tanzen.

  • Samis Haus steht in Flammen.

  • Das Haus stand in Flammen, als der Feuerwehrwagen eintraf.

  • Sie riss ihn in einem Wirbelsturm hoch, wobei Flammen aus seiner durchbohrten Brust schlugen, und spießte ihn auf die Spitze eines Felsens.

  • Wenn diesem Wahnsinn keiner ein Ende macht, steht bald die ganze Welt in Flammen.

  • Neugier ist die Glut für unsere Flamme des Lebens.

  • Die Flammen breiteten sich schnell über den Boden aus.

  • Sein Haar stand in Flammen.

  • Das Dach stand in Flammen.

  • Mein Haus stand in Flammen.

  • Kann das Feuer des Herzens in den Flammen des Scheiterhaufens ausgelöscht werden?

  • Drehe die Flamme auf klein.

  • Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken.

  • Sie gehen durch das Feuer, ohne dass die Flammen ihnen etwas anhaben können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein auf Rhodos kämpften mehr als 260 Feuerwehrleute mit zwei Hubschraubern und zwei Flugzeugen den achten Tag in Folge gegen die Flammen.

  • Acht Touristen mussten aber von der Küstenwache gerettet werden, nachdem sie auf der Flucht vor Flammen ins Wasser gesprungen waren.

  • Aber das ist besser als eine armselige kleine Flamme zu sein.

  • Als Christian von Gélieu und seine Frau am 9. Februar 2017 die Flammen aus ihrem Kleinwagen lodern sahen, war es schon zu spät.

  • Als die Feuerwehr das rund 100 Quadratmeter große Gebäude erreichte, stand es bereits komplett in Flammen.

  • Als die Rettungskräfte wenig später eintrafen, stand das Haus bereits komplett in Flammen.

  • Allerdings kochte die Sache fast den ganzen Abend lang eher auf halber Flamme.

  • Alarm im Hamburger S-Bahnhof Friedrichsberg: Ein Schienen-Schleifzug steht in Flammen.

  • Ab sofort sind wir Feuer und Flamme für Hamburgs Vision, Gastgeber der Olympischen Spiele 2024 zu werden.

  • Aber es war kein Feuerwerk: "Draußen ist das Carport in Flammen gestanden.

  • Als die Feuerwehr eintraf, stand die Wiese in Flammen.

  • Demnach streifte das Flugzeug das Gebäude und ging in Flammen auf.

  • Allerdings war es dabei auch zu heiß für den Schuppen, der in Flammen aufging.

  • Neue Flammen der Zwietracht bei Ferrari?

  • Als der imposante Turm aus Holz - rund 15 Meter hoch - in Flammen aufging, war dies weit über das Busecker Tal hinaus zu sehen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: alov
  • Bosnisch: plamen (männlich)
  • Bulgarisch: пламък (männlich)
  • Chinesisch: 焰 (yàn)
  • Dänisch: flamme (weiblich)
  • Englisch:
    • flame
    • blaze
  • Esperanto: flamo
  • Färöisch: logi (männlich)
  • Finnisch: liekki
  • Französisch: flamme (weiblich)
  • Georgisch: ალი (ali)
  • Hindi: ज्वाला (jvaala)
  • Isländisch: logi (männlich)
  • Italienisch: fiamma (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kroatisch: plamen (männlich)
  • Latein: flamma (weiblich)
  • Lettisch: liesma
  • Litauisch: liepsna
  • Mazedonisch: пламен (plamen) (männlich)
  • Neugriechisch: φλόγα (flóga) (weiblich)
  • Niederländisch: vlam
  • Niedersorbisch: płomje (sächlich)
  • Norwegisch: flamme (männlich)
  • Obersorbisch: płomjo (sächlich)
  • Papiamentu: vlam
  • Polnisch:
    • płomień (männlich)
    • płomyk (männlich)
    • ognik (männlich)
    • płomyczek (männlich)
  • Portugiesisch: chama (weiblich)
  • Rumänisch: flacără (weiblich)
  • Russisch: пламя (sächlich)
  • Schwedisch:
    • låga
    • flamma
  • Serbisch: пламен (plamen) (männlich)
  • Serbokroatisch: пламен (plamen) (männlich)
  • Slowakisch: plameň (männlich)
  • Slowenisch: plamen (männlich)
  • Spanisch: llama (weiblich)
  • Tschechisch: plamen (männlich)
  • Ukrainisch: полум'я (polum'ja) (sächlich)
  • Weißrussisch: полымя (sächlich)

Was reimt sich auf Flam­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flam­me be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Flam­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flam­me lautet: AEFLMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Flam­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Flam­men (Plural).

Flamme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flam­me ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zün­der:
Gerät, das eine Flamme zum Brennen bringt
bla­ken:
(von einer Flamme, insbesondere der Kerze oder Lampe) unter Entwicklung von Ruß und/oder Qualm brennen, flackernd leuchten
Flam­men­säu­le:
säulenförmige Flamme
Flam­men­wer­fer:
Feuerzeug/Einwegfeuerzeug (das eine größere Flamme als normal zu erwarten produziert)
Flämm­chen:
kleine Flamme
glim­men:
ohne Flamme brennen, glühen
Mün­dungs­feu­er:
Flamme, die sich beim Abfeuern einer Feuerwaffe an der Mündung des Laufes bildet
Oxi­da­ti­on:
chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen
Schneid­bren­ner:
Gerät, das durch eine Flamme Material schmilzt und dadurch trennt
schwe­len:
langsam, ohne Flamme verbrennen

Buchtitel

  • Bloodrevenge – Flammen der Vergangenheit Melanie Trenker | ISBN: 978-3-49250-777-6
  • Das Lodern der Flammen Walter Christian Kärger | ISBN: 978-3-74080-516-6
  • Deine Welt steht in Flammen Mariette Lindstein | ISBN: 978-3-73411-027-6
  • Die ewige Flamme. Life is a Story – story.one Florian H. Fuchs | ISBN: 978-3-71152-877-3
  • Die Flamme der Freiheit Jörg Bong | ISBN: 978-3-46200-313-0
  • Die Flamme – The Flame Leonard Cohen | ISBN: 978-3-46205-221-3
  • Die Flammen der Dämmerung Peter V. Brett | ISBN: 978-3-45352-474-3
  • Die helle Flamme der Magie Jennifer Estep | ISBN: 978-3-49228-180-5
  • Die Königin der Flammen Anthony Ryan | ISBN: 978-3-60894-973-5
  • Die weiße Flamme Richard Schwartz | ISBN: 978-3-49226-829-5
  • Flamme sein! Robert M. Zoske | ISBN: 978-3-40670-025-5
  • Flammen der Magie Christine Feehan | ISBN: 978-3-45332-311-7
  • Flammen des Himmels Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42650-409-3
  • Flammen im Sand Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49225-837-1
  • Flammen und Finsternis Sarah J. Maas | ISBN: 978-3-42371-879-0

Film- & Serientitel

  • Anna Karenina – Flammen der Liebe (Miniserie, 1995)
  • Café in Flammen (Fernsehfilm, 2000)
  • Chuck und Larry – Wie Feuer und Flamme (Film, 2007)
  • Cody – Eiskalte Flammen (Fernsehfilm, 1996)
  • Das Inferno – Flammen über Berlin (Fernsehfilm, 2007)
  • Dead Silence – Flammen in der Stille (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Feuerteufel – Flammen des Todes (Fernsehfilm, 1999)
  • Devdas – Flamme unserer Liebe (Film, 2002)
  • Die Flammen des Krieges (Fernsehfilm, 1993)
  • Dörfer in Flammen (Film, 1996)
  • Feuer oder Flamme (Fernsehfilm, 2002)
  • Fire from Below – Die Flammen werden dich finden (Film, 2009)
  • Flammen am Horizont (Film, 1982)
  • Flammen der Leidenschaft – Eine wahre Geschichte (Fernsehfilm, 2000)
  • Flammen des Todes (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flamme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flamme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362847, 12060727, 11958414, 11928664, 11531420, 11078046, 10941364, 9725301, 9104457, 8697790, 8697787, 8371951, 8298484, 7309860, 6327427 & 6045060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 25.07.2023
  2. krone.at, 16.07.2022
  3. cio.de, 23.09.2021
  4. morgenpost.de, 10.12.2020
  5. bild.de, 14.12.2019
  6. dtoday.de, 30.03.2018
  7. derstandard.at, 27.03.2017
  8. bild.de, 05.08.2016
  9. abendblatt.de, 28.01.2015
  10. krone.at, 27.11.2014
  11. pinneberger-tageblatt.de, 05.03.2013
  12. blick.ch, 03.06.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.07.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 13.02.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 21.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 09.02.2008
  17. blick.ch, 03.08.2007
  18. welt.de, 28.01.2006
  19. rnz.de, 21.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  21. spiegel.de, 06.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995