Flammenmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflamənˌmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flammenmeer
Mehrzahl:Flammenmeere

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben emotional: große Fläche, die in hellen Flammen steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flamme und Meer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flammenmeerdie Flammenmeere
Genitivdes Flammenmeeres/​Flammenmeersder Flammenmeere
Dativdem Flammenmeer/​Flammenmeereden Flammenmeeren
Akkusativdas Flammenmeerdie Flammenmeere

Sinnverwandte Wörter

Feuermeer
Feu­ers­brunst:
verheerender Brand

Gegenteil von Flam­men­meer (Antonyme)

Feu­er­sturm:
extreme Luftbewegung durch einen verheerenden Brand, der immer neue frische Luft ansaugt und sich dadurch selbst verstärkt

Beispielsätze

Die Papierfabrik war nach der Explosion ein einziges Flammenmeer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Videos der Agentur Fars zeigten ein Flammenmeer.

  • Es ist nicht das erste Mal, dass ganze Ortschaften im amerikanischen Westen einem Flammenmeer zum Opfer fallen.

  • Feuerwehr kämpft gegen das Flammenmeer.

  • Die Fläche des Flammenmeers in Kanadas Provinz Alberta wird auf 1560 Quadratkilometer geschätzt.

  • Drei Menschen konnten dem Flammenmeer nicht entkommen und starben.

  • Nach Einschätzungen der Polizei hätte die Explosion ein Flammenmeer verursachen können.

  • Das Areal des Flammenmeeres liegt auf Parnitha, dem mit 1413 Metern höchsten Berg im Norden der griechischen Hauptstadt Athen.

  • Den Helfern gelang es, ein riesiges Flammenmeer im Bundesstaat Victoria zumindest einzudämmen, berichten Medien.

  • Eine Stunde nach den Bombenangriffen tobte das Flammenmeer in der dicht besiedelten Innenstadt.

  • In einem Eckgrundstück stand ein Mann im Erkerfenster des IV. Stockes in einem Flammenmeer.

  • Kolumne von Udo Jürgens, Zürich Als ich Berlin das erste Mal sah, glich die Stadt einem Flammenmeer voller Schutt, Staub und Zerstörung.

  • Aber die einzige schriftliche Unterlage, die das Flammenmeer überstand, ist ein verkohltes Stück der Besitzurkunde des "Hotellissimo".

  • Ich sehe ein riesiges Flammenmeer.

  • Der Gouverneur von Roraima hatte bis dahin mit knapp 100 Mann, Feuerpatschen und Eimern völlig vergeblich gegen das Flammenmeer angekämpft.

  • Hier sind es Ernest Borgnine (li.) und Alex Cord, die sich einem Flammenmeer entgegenwerfen.

  • Es wurde nicht ausgeschlossen, daß sie durch die Explosion des Flugbenzins im Flammenmeer völlig verbrannten.

  • Sekunden später kracht der Jumbo in die Wohnblocks "Groeneveen" und "Kruitberg" und verwandelt das Viertel in ein Flammenmeer.

  • Ersten Vermutungen zufolge explodierte eine Gasflasche und löste das Flammenmeer aus.

  • Ich hab' ihr dann was Heißes frisiert: ein richtiges Flammenmeer in rot und blond.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas/​ein Ort ist ein (einziges/​riesiges) Flammenmeer; wildes/​wütendes Flammenmeer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flam­men­meer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Flam­men­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Flam­men­meer lautet: AEEEFLMMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Emil
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Echo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Flam­men­meer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Flam­men­mee­re (Plural).

Flammenmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flam­men­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sylter Flammenmeer Max Ziegler | ISBN: 978-3-31112-045-2

Film- & Serientitel

  • Das Flammenmeer von Kuwait (Kurzdoku, 1992)
  • Gnadenschuß im Flammenmeer (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flammenmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1333252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 29.01.2023
  2. de.euronews.com, 03.08.2022
  3. bz-berlin.de, 26.07.2018
  4. derbund.ch, 08.05.2016
  5. br-online.de, 05.05.2010
  6. mdr.de, 04.05.2010
  7. tagesschau.de, 29.06.2007
  8. landeszeitung.de, 27.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  10. lvz.de, 21.10.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (1/2000)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.1996
  18. TAZ 1996