Farbenmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁbn̩ˌmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Farbenmeer
Mehrzahl:Farbenmeere

Definition bzw. Bedeutung

große Anzahl von Farben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Farbe und Meer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Farbenmeerdie Farbenmeere
Genitivdes Farbenmeers/​Farbenmeeresder Farbenmeere
Dativdem Farbenmeerden Farbenmeeren
Akkusativdas Farbenmeerdie Farbenmeere

Anderes Wort für Far­ben­meer (Synonyme)

Farbenpracht

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Weg durch das Farbenmeer kommen die Besucher auch am Schmetterlingshaus und dem Palmenhaus vorbei.

  • Draußen vor dem Bundestag halten drei Tage später Hunderttausende Menschen in einem blau-gelben Farbenmeer eine Schweigeminute ab.

  • Im Anschluss an das Konzert erleuchtet ein funkelndes Farbenmeer den Himmel über München.

  • Mit vielen tausend Fahnen, die vor dem Spiel verteilt worden waren, wurde das Stadion in ein rotweißes Farbenmeer verwandelt.

  • Pünktlich um Mitternacht verwandelte ein Feuerwerk den Himmel über der größten Silvesterparty Deutschlands in ein Farbenmeer.

  • Am Freitag, 28. August, 22.15 Uhr, zaubern Böller und Raketen ein Farbenmeer an den hoffentlich ungetrübten Himmel über Lehe.

  • Beim "Festival of Lights" taucht die Stadt in ein Farbenmeer ein.

  • Über 120 000 Blumen zaubern laut Schlösserstiftung "ein prächtiges Farbenmeer in frischem Preußisch Grün".

  • Sie haben das Sony Center in ein Farbenmeer verwandelt in den letzten Wochen, als in Japan und Südkorea der WM-Ball rollte.

  • Vor vier Jahren tauchten 10 500 ausgelassen feiernde Argentinier die französischen Stadien in ein blau-weißes Farbenmeer.

  • Besonders die neuen Rikschas bilden ein Farbenmeer in den Straßen.

  • Nicht wegen der roten, gelben und braunen Blätter, die den Park Sanssouci in ein Farbenmeer verwandeln.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Far­ben­meer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Far­ben­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Far­ben­meer lautet: ABEEEFMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Far­ben­meer (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Far­ben­mee­re (Plural).

Farbenmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Far­ben­meer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbenmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbenmeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2022
  2. wiwo.de, 16.06.2022
  3. presseportal.ch, 19.06.2015
  4. chiemgau-online.de, 17.05.2010
  5. dw-world.de, 01.01.2010
  6. nordsee-zeitung.de, 22.08.2009
  7. zdf.de, 15.10.2008
  8. lvz-online.de, 25.04.2008
  9. berlinonline.de, 02.07.2002
  10. f-r.de, 16.04.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000