Feuersbrunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐsˌbʁʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuersbrunst
Mehrzahl:Feuersbrünste

Definition bzw. Bedeutung

verheerender Brand

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus Feuer, Fugenelement -s und Brunst, von althochdeutsch brunst für „Glut, Hitze“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuersbrunstdie Feuersbrünste
Genitivdie Feuersbrunstder Feuersbrünste
Dativder Feuersbrunstden Feuersbrünsten
Akkusativdie Feuersbrunstdie Feuersbrünste

Anderes Wort für Feu­ers­brunst (Synonyme)

ausgedehnter Brand
Feuersnot (veraltet)
Feuersturm:
extreme Luftbewegung durch einen verheerenden Brand, der immer neue frische Luft ansaugt und sich dadurch selbst verstärkt
Flächenbrand:
Brand, der sich über einen größeren Bereich ausbreitet
Unruhen oder andere unheilvolle Ereignisse, die sich (rasch) ausweiten
flammendes Inferno (fig., mediensprachlich)
Großbrand (Hauptform):
Brand von beträchtlichem Ausmaß
Großfeuer
Weltbrand

Sinnverwandte Wörter

Schadensfeuer

Beispielsätze

  • Elf Personen fielen einer Feuersbrunst zum Opfer.

  • Die Feuersbrunst, begünstigt durch Brennstoff, den Bewohner bei sich lagerten, machte zinngedeckte Hütten dem Erdboden gleich.

  • Tom ist einsam und allein, wie der Kamin nach der Feuersbrunst.

  • Die Feuersbrunst, die seit mehr als einer Woche im Osten Kaliforniens wütet, breitet sich weiter aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dorfgemeinschaft musste sich also zusammentun, um die Feuersbrunst in den Griff zu bekommen.

  • Ein Ende der Feuersbrunst ist nicht absehbar.

  • Die Feuersbrunst legte offen, wie sich die Betreiber trotz gravierenden Sicherheitsmängeln eine Betriebsgenehmigung organisieren konnten.

  • Bei der am Samstag ausgebrochenen Feuersbrunst in Chiles bedeutendster Hafenstadt sind mindestens 15 Menschen getötet worden.

  • Denn die meisten Personen kommen durch Rauchvergiftung um, nicht durch die Feuersbrunst.

  • Die Feuersbrunst bedrohe insbesondere die Gemeinde San Teodoro an der Ostküste, meldete die Nachrichtenagentur Ansa.

  • Wieder einmal traf die Feuersbrunst die Favela do Moinho.

  • Eine Feuersbrunst katastrophalen Ausmaßes ließ vor 100 Jahren den halben Ort Sirksfelde niederbrennen.

  • In der Resolution einer Bürgerinitiative heißt es: "Wir haben gelernt, mit psychokinetisch ausgelösten Feuersbrünsten zu leben.

  • Aber das war alles ein wenig ohne die erhebenden, hochfahrenden Momente, ohne Funkenflug und Feuersbrünste.

  • Moskau - Im Kampf gegen die Feuersbrunst in Russland werden erste Erfolge gemeldet.

  • Das war voreilig, schließlich warnen Sirenen nicht nur vor Bombern, sondern auch vor Feuersbrünsten, Chemieunfällen und Flutwellen.

  • Zahlreiche Länder aus Europa hatten Hilfe entsandt, um die am Freitag ausgebrochene Feuersbrunst zu bekämpfen.

  • Dagegen konnten die Löschmannschaften eine andere Feuersbrunst in der Gegend der Hafenstadt Porto unter Kontrolle bringen.

  • Die Feuersbrünste in Portugal haben bereits rund 40 000 Hektar Wald zerstört - eine Fläche so groß wie Köln.

  • Im Winter, wenn die Gefahr einer Feuersbrunst gering ist und Schnee wie Deckweiß auf den Dächern liegt, bugsiert Willenen den Schneepflug.

  • In der Litanei in den Hochämtern haben wir immer gebetet: Bewahre uns vor Krieg und Pest, Hungersnot und Feuersbrunst.

  • Es wäre nicht die erste Katastrophe in der Metropole: 1923 starben in Tokio durch ein Erdbeben und Feuersbrünste mehr als 120.000 Menschen.

  • Als der Kameramann ihn zum dritten Mal bittet, seinen Finger in Richtung "Feuersbrunst" zu strecken, verdreht Frederik die Augen.

  • Wegen der Feuersbrunst konnten die Feuerwehrleute zunächst nicht ins Innere des Gebäudes gelangen.

  • Nach Darstellung der Anklagebehörde werde wegen "fahrlässiger Herbeiführung einer Feuersbrunst" ermittelt.

  • Eine Feuersbrunst hatte gerade Wohnung, Manuskripte und Bibliothek in Asche gelegt.

  • Diese Feuersbrunst war die größte Katastrophe der modernen Stadtgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­ers­brunst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Feu­ers­brüns­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Feu­ers­brunst lautet: BEEFNRRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Feu­ers­brunst (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Feu­ers­brüns­te (Plural).

Feuersbrunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­ers­brunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuersbrunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuersbrunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309934, 5461397 & 2741725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 22.07.2023
  3. nzz.ch, 10.01.2018
  4. nzz.ch, 07.12.2016
  5. schwaebische.de, 16.04.2014
  6. giessener-allgemeine.de, 08.12.2014
  7. spiegel.de, 16.07.2012
  8. faz.net, 25.09.2012
  9. ln-online.de, 14.08.2011
  10. taz.de, 19.01.2011
  11. szbz.de, 18.08.2010
  12. owl-online.de, 08.08.2010
  13. welt.de, 07.07.2009
  14. spiegel.de, 30.08.2007
  15. landeszeitung.de, 09.08.2006
  16. volksstimme.de, 22.07.2005
  17. spiegel.de, 13.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  19. spiegel.de, 22.09.2003
  20. sz, 20.02.2002
  21. bz, 03.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997